Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@GenXRoad schrieb am 11. Nov. 2017 um 14:13:58 Uhr:


Ich hab die updates während BAB fahrten gemacht immer in kleinen 4-5 teilen

Und das mit einem komplette Karten Update?

Dann musst du ein Wahnsinns Datenvolumen haben?

Ich hatte ach mehrere Abbrüche, habe zur Telekom gewechselt gehabt wegen Multi Sim, das hat mir VDF nicht angeboten, dazu gab es dann direkt 31Tage Dayflat umsonst zummasumarum habe och knappe 60GB Datenvolumen benötigt um die rund 17GB Map Updates zu Downloaden.

Anfangs hatte ich direkt einmal alles angewählt nach etwa der hälfte hatte dann alles „abgebrochen“ mit einem fehler danach hab ich iwann angefangen in 10-20er paketen zu downloaden dies führte auch nicht zum erfolg, erst wie ich dann 3-5er pakete gemacht habe hat es geklappt

Einzigst die Version des Online Update ist veraltet 0161 ist es dann wenn man hier aber liesst das es 0166 gibt

Werde aber morgen mal auf 0166 updaten per usb/sd card

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. November 2017 um 19:44:03 Uhr:


Ist dein Wagen tiefer gelegt? Bzw. Bist du wo aufgesetzt? Mein Seat mit dem R32 Motor hat den gleichen Deckel, normal ist da ein 6kant für eine 36 Nuss, um diesen zu lösen und in der Mitte eine Öl ablassschraube um das Filtergehäuse zu entleeren bevor man es öffnet.
Trotz extremer tieferlegung habe ich sowas bei ihm seit 2005 noch nie gehabt.
Bei dir sieht man schleifspuren wo normal der 6 Kant ist, das ist definitiv kein Materialfehler sondern externe Gewalt Einwirkung.

Der Mechaniker hat die 36er Nuss aufgesetzt und mit der Hand aufdrehen wollen und dabei ist er 6kant "zerbröselt" Lt. Werkstatt ein Matrerielfehler.

Aha, und danach hat er dann innen versucht über die ablassschraube den Deckel zu öffnen und anstelle das die Schraube sich im Gewinde löst, Ist auch innen alles weg gebrochen? Dann mit der Rohrzange innen gegriffen ins Loch gegen den fehlenden 6 Kant um den Deckel zu lösen, dabei sind dann die anderen Macken usw. Entstanden?
Er weiß aber schon, in welche Richtung lose und fest geschraubt wird? Weil es diverse Macken gibt die nur durchs eine rechts drehende Kraft entstehen würden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. November 2017 um 19:44:03 Uhr:


Ist dein Wagen tiefer gelegt? Bzw. Bist du wo aufgesetzt? Mein Seat mit dem R32 Motor hat den gleichen Deckel, normal ist da ein 6kant für eine 36 Nuss, um diesen zu lösen und in der Mitte eine Öl ablassschraube um das Filtergehäuse zu entleeren bevor man es öffnet.
Trotz extremer tieferlegung habe ich sowas bei ihm seit 2005 noch nie gehabt.
Bei dir sieht man schleifspuren wo normal der 6 Kant ist, das ist definitiv kein Materialfehler sondern externe Gewalt Einwirkung.

?
Normalerweise sitzt der Ölfilter doch vor dem Motor, das dürfte beim BiTu nicht viel anders sein als bei meinem 150er. Wie will man da auf dem Ölfiltergehäuse aufsetzen?

Ich war, als ich im Sommer vor einer WW Tour einen Ölwechsel gemacht hatte auch verwundert das das Dingens aus Plaste ist mit ziemlich wenig restquerschnitt. Viel Raum für falsches Anzugsmoment gibt es hier nicht. Eine Suboptimale Konstruktion...

Und die thermische Beanspruchung erst....

Leute, Das ist kein Discounter butterbrotdosen "Plastik".
Im Motorenbereich kommt Glasfaserverstärkter hochtemperatur Kunstoff der bei rund 300-400grad gespritzt wird. Der lacht über die Betriebstemperaturen.
Es sind plane Flächen plus O-Ring. Da muss man nicht 5m Hebel und 3 Mann am Ende des rohres dran haben um ihn fest oder lose zu bekommen. Es steht sogar extra ein Drehmoment drauf, normal reicht es mit einer 1/2zoll Knarre nach am drehpunkt aus dem Handgelenk raus.

Dieser Kunstoffdeckel wird in fast allen Motoren mit >1.8l Hubraum seit gut 15 Jahren genutzt, eventuell immer mal wieder geringfügig geändert.
Ihr glaubt Garnicht was alles mittlerweile aus Kunstoff ist im Motor.

Also den höchsten PA66 GF 50 den ich kenne hat MT 300°C und HDT 250°C, soll aber nicht heißen das es nicht noch anderer Kunststoff mit was höheres gibt.
Mein Touran hatte noch den klassischen Deckel aus Stahl, der ist auf alle Fälle langlebiger aber halt ohne die zusätzliche Ablass-schraube. Mit der gibt es auf jeden Fall weniger Sauerei beim Filterwechsel aber wieder eine potentielle Quelle für Undichtigkeiten.

Solange ich den Ölwechsel nur machen würde wäre das alles ja auch kein Problem, aber bei dem regulären Ölwechselservice beim Freundlichen weiß man halt nicht was für ein Halbstarker da Kräfte walten läßt, egal was da draufsteht ...

Bin die Tage wieder bei einen Kunden, der macht Ausrücklager aus Kunstoff, also das grundgehäuse. Da hast du auch die Motor und kupplungs"schleif"Temperatur und den Hydraulischen Druck. Der fährt im Zylinder 330-350 Grad je nach Zone und im Heiskanal auch in dem Bereich. Ein anderer Kunde der unter anderem die Kunstoffteckel von der VTG verstellung am Turbolader spritzt, arbeitet sogar um die 400 Grad. Wie die Materialien heißen und genau zusammen gesetzt sind, ist eher nebensächlich für mein Part. Maximal Glasfaser Anteil den ich mal mitbekommen habe, waren um die 60%. Die Teile glänzen dann schön Weiß/Silberfarben durch die Glasfaser.

Ja, solche 'Hoch'hitzebeständigen Kunststoffe gibt es, gab es auch schon vor 20 Jahren.
Mein 530er Bj 02 hat den Ölfilter neben dem Motor nach oben weggehend, ebenfalls aus Plastik. 32er Nuss drauf, 25NM anziehen, kein Rumgesiffe, kein Ausnudeln, Stabil wie eh und je.
Eigentlich traurig, dass da die Industrie aufgrund der Wegwerf- und Leasinggesellschaft solch einen Rückschritt macht ( man soll dadurch weniger selber machen können..).
Hindert manche zum Glück nicht daran, wird weiterhin alles selber gemacht, denn wenn es jemand verbockt, dann bin ich es selber und muss damit leben.
Die ausgebrochene oder ausgedrehte Halterung sieht sehr verdächtig nach Fehlbehandlung und roher Gewalt aus ( eindeutig für mich: Werkstatt wechseln, wenn man sowas nicht hinbekommt), mit abschleifen oä hat das nichts zu tun.
Mfg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:15:59 Uhr:


@Andre1201

Darf man den Hintergrund deines Komentares erfahren? Es ist ja nichts aussagekräftiges von dir geschrieben aber im Zitat das:"( Da in "S" )" Fett markiert.

mein Beitrag war nicht auf "( Da in "S" )" ausgelegt, sondern das er bei Vollgas (volle Beschleunigung) in die Schubabschaltung gehen soll,

Hallo zusammen,

heute, bei 69000km hatte ich ein eigenartiges Problem mit meiner Fahrertür.
Kurz nach dem Losfahren kam es mir vor, als würds leicht ziehen. Gut, Türe vielleicht nicht richtig zugezogen also nochmal auf und richtig zugedonnert.
Musste vor der Autobahn nochmal halten um den Reifendruck zu checken. Wieder losgefahren und erneut das Gefühl: es zieht!
Und es zog auch, denn: jedes mal, wenn das Auto oberhalb Schrittgeschwindigkeit die Türen verriegelt hat, sprang die Fahrertüre auf! Sodass sie zwar nicht ganz aufging aber auch nicht in der 'ZU-Stellung' ist.

Hat sich dann zum Glück wieder erledigt bis zur nächsten Weiterfahrt.
Kann das sporadisch wegen der Kälte gewesen sein?

Vor einigen Wochen bekam ich die Fahrertür von außen nicht auf, da ging der Griff leer durch.

Evtl ein Zusammenhang, den sich der :-) mal ansehen sollte?

Vielleicht der Bowdenzug des Griffes? Hast du irgendwann mal die Verkleidung demontiert?

Nein, musste nie was dran machen.
Den leer durchgehenden Griff konnte ich mit einem Trick aus dem B7-Forum wieder einhängen und heute wars nach von außen verschließen wieder weg.

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2.0 TSI mit 280 PS. Nun ist mir aufgefallen, dass am Motor (siehe Bild) eine Schraube fehlt. Nun stellt sich die Frage, ob da keine vorgesehen ist, oder ob meine Vertragswerkstatt diese bei meinem letzten Besuch einfach vergessen hat wieder zu montieren?

Beste Grüße

Du meinst das Loch mittig? Quasi links unter der Schlauchschelle??
Darüber befindet sich eine Schraube, am besagten Loch ist im Hintergrund keine bohrung/Gewinde zu erkennen.
Zusätzlich anhand dem, was ich am Handy Display erkennen kann, ist direkt uns Loch kein Abdruck/Antrieb einer Schraube zu erkennen.
Daher würde ich in dem Fall sagen, dort war nie eine....

Deine Antwort
Ähnliche Themen