Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Zitat:
@passarati 2 schrieb am 5. November 2017 um 15:55:21 Uhr:
Die Serienreifen von der Ersauslieferung ( Continental TS 815 ) waren aber auch recht schnell abgefahren.
Und die Vermessung fand auf der Serienbereifung statt.
Jetzt ist es ja eingestellt und ich werde sehen ob es besser ist als vorher oder nicht.
An meinem B8 war die Spur werkseitig möglicherweise auch falsch eingestellt. Das fiel aber nicht sofort auf, sondern erst beim Räderwechsel auf Winterbereifung - innenseitig waren die 215er-Sommerreifen fast blank, während sie außenseitig noch ca. 6 mm Profil hatten.
Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass sich die Spur an der Vorderachse durch die normalen Belastungen des Betriebes (Überfahren von nicht planen Gullydeckeln, Schlaglöcher, etc.) verstellt haben. Bordsteinkanten habe ich nur mit sehr geringen Geschwindigkeiten überfahren.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... noch 5 Wochen bis zur Rückgabe des B8 und noch ca. 5 Monate bis zur Lieferung des bestellten VW-Tiguan.
Mein Gepäcktrennnetz klappert. Hier wurde irgendwo mal beschrieben, dass die Werkstatt dafür Filz einkleben kann, leider finde ich die passenden Posts nicht. Hat jemand eine TPI dafür zur Hand oder den Thread, in dem die Lösung beschrieben war?
Zitat:
@foswin schrieb am 5. November 2017 um 18:52:34 Uhr:
Mein Gepäcktrennnetz klappert. Hier wurde irgendwo mal beschrieben, dass die Werkstatt dafür Filz einkleben kann, leider finde ich die passenden Posts nicht. Hat jemand eine TPI dafür zur Hand oder den Thread, in dem die Lösung beschrieben war?
Hast du es an der Rückenlehne fest gemacht, dann klappert es? Es sollte auf den beiden Bügeln an den Seitenteilen stecken. Den Fehler habe ich auch am Anfang gemacht.
Quentin
Zitat:
@foswin schrieb am 5. November 2017 um 18:52:34 Uhr:
Mein Gepäcktrennnetz klappert. Hier wurde irgendwo mal beschrieben, dass die Werkstatt dafür Filz einkleben kann, leider finde ich die passenden Posts nicht. Hat jemand eine TPI dafür zur Hand oder den Thread, in dem die Lösung beschrieben war?
Ähnliche Themen
Klappern oder ein Klackgeräusch? Bei mir hatte ich ein Klackgeräusch,meistens beim Anfahren oder Bremsen. Hab normales Mehrzwecköl in die Mechanik reingesprüht, danach war das Klackgeräusch weg. Hatte dazu auch einen Thread.Tip kam von einem Golffahrer.
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 5. November 2017 um 15:24:45 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. November 2017 um 15:07:27 Uhr:
...
Die Spur leidet mehr unter der Belastung, sprich wie weit der Wagen eingefedert ist.... das kann so für Autos mit normalen Achsgeometrien nicht stimmen.
Der Sturz einer Radaufhängung ändert sich nach meinem Kenntnisstand mit der Radbelastung.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Sicherlich ändert sich auch der Sturz, außer man hat vorne ne mehrlenker Aufnahme wie bei Audi, da hält es sich in Grenzen.
Je nach Fahrwerk steht der Querdenker leicht nach unten, durchs beladen dann eventuell waagerecht, somit ändert sich schon mal die spurweite, da die Spurstangen aber an einen anderen Punkt ihren Drehpunkt haben mit andren Hebelweg, könnte in dem Beispiel aus einer "0" Spur auf einmal eine "-" Spur werden. Anders wenn die Querdenker unbeladen waagerecht stehen und durch die Beladung dann nach oben, dann wird die spurweite schmaler und es kann aus der "0" Spur eine "+" Spur werden, gleichzeitig wird der Sturz der meist leicht positiv ist, in dem Fall gemindert in Richtung 0.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. November 2017 um 19:57:10 Uhr:
Sicherlich ändert sich auch der Sturz, außer man hat vorne ne mehrlenker Aufnahme wie bei Audi, da hält es sich in Grenzen.
Hat der Passat nicht auch eine Mehrlenkerachse? Was ist beim Audi anders?
Zitat:
@quentin20 schrieb am 5. November 2017 um 19:09:40 Uhr:
Hast du es an der Rückenlehne fest gemacht, dann klappert es? Es sollte auf den beiden Bügeln an den Seitenteilen stecken. Den Fehler habe ich auch am Anfang gemacht.
Quentin
Danke für den Hinweis. Aber (leider) habe ich das Modul mit dem Netz so wie vorgesehen links und rechts festgemacht (ist auch richtig arretiert).
@Windows2020: Ist ein Klappern schon beim normalen Fahren, das weg ist, sobald das Rollo im Dach eingehakt ist. Dürften also die Dachhaken des Rollos sein, die im eingerollten Zustand im Modul irgendwo anschlagen. Öl dürfte leider bei mir nicht helfen.
Die alten Passats mit Längs verbauten Motor, hatten die Vorderachsen wie bei Audi, mit dem Wechsel auf Querbauweise ist auch die Mc pherson Vorderachse verwendet worden.
Das Bild zeigt die Ölfilterverschraubung meines BITDI.
Wenn das auf der Straße passiert nadann "gute Nacht".
Der Mechaniker hat die Verschraubung nur mit den Händen gelöst und dabei zerbröselte sie.
Ist dein Wagen tiefer gelegt? Bzw. Bist du wo aufgesetzt? Mein Seat mit dem R32 Motor hat den gleichen Deckel, normal ist da ein 6kant für eine 36 Nuss, um diesen zu lösen und in der Mitte eine Öl ablassschraube um das Filtergehäuse zu entleeren bevor man es öffnet.
Trotz extremer tieferlegung habe ich sowas bei ihm seit 2005 noch nie gehabt.
Bei dir sieht man schleifspuren wo normal der 6 Kant ist, das ist definitiv kein Materialfehler sondern externe Gewalt Einwirkung.
Da macht man über WLAN ein Update vom DP und wenn man die Tür öffnet geht das doofe Ding einfach aus.... Und für WLAN wird Zündung ein benötigt. Hmm jetzt lad ich es doch auf eine SD Karte.
Updates immer nur mit zündung an und ggfs. Ladegerät angeklemmt oder während der Fahrt bzw. Laufenden Motor.
Zitat:
@casiosv schrieb am 10. November 2017 um 20:27:09 Uhr:
Da macht man über WLAN ein Update vom DP und wenn man die Tür öffnet geht das doofe Ding einfach aus.... Und für WLAN wird Zündung ein benötigt. Hmm jetzt lad ich es doch auf eine SD Karte.
Ich hab die updates während BAB fahrten gemacht immer in kleinen 4-5 teilen