Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Ich habe mal eine allgemeine Frage, die vielleicht auch viele interessiert, die ihren B8 gerade bekommen haben oder demnächst bekommen.
Im gesamten Forum sind ja nun viele Mängel, Störungen etc aufgedeckt und diskutiert worden.
Mich würde mal interessieren, mit welchen Themen hat VW aktuell echte Probleme?
Also keine Einzelfälle.
Wenn ich das Forum lese, sehe ich zur Zeit nur eine große Baustelle und eine kleine, die sich meiner Meinung nach im nachhinein schnell bereinigen läßt.
Hier die beiden Themen, die ich für mich identifiziert habe:
- Poltern im Bereich der Hinterachse -> noch ohne Patentierung
- Werksseitige fehlerhafte Einstellung der LED's -> Nacharbeit beim Freundlichen

Gibt es noch mehr, worauf ich achten muß?
Würde die Punkte dann bis zur ersten Inspektion verschärft beobachten, um sie frühzeitig mit meinem Freundlichen zu besprechen.

Das werde ich ebenso machen, nachdem ich nächste Woche meinen BiTDI bekomme.

Wobei ich hoffe, daß zumindest die LED-Scheinwerfer richtig eingestellt sind, es sollte sich doch langsam mal bis zum Hersteller herumgesprochen haben, daß die ab Werk oft/meist(?) zu tief eingestellt sind...

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 16. März 2016 um 13:00:38 Uhr:



Zitat:

@iCaJu schrieb am 16. März 2016 um 12:39:46 Uhr:



Denn eins ist sicher, woanders ist es auch nicht besser.

Das ist der Bonus den VW hat und warum sie so viele Autos verkaufen. Sie können sich noch so viele Mängel und Fehler leisten und die Kundschaft glaubt trotzdem, dass es woanders auch nicht besser ist. Ich sage dazu nur unverbesserlich und leidensfähig. Laut Mängelstatistik ist VW etwa gleich wie Autos des PSA Konzerns. Andere Hersteller wie Toyota oder Honda sind meilenweit vorraus mit der Zuverlässigkeit.

Moinn,,

das hast Du sehr gut beschrieben!! Was kann sich dieser "Volkswagen Konzern"sich noch alles erlauben??? Aber diese Markentreue besteht schon seit "Adolfs" Zeiten, und diese ist scheinbar unzerstörbar! Aber ich habe mit zig Autos (über 15) nicht ansatzweise das erlebt, was hier im B8 Mängelbericht steht! Das erlauben sich nur wenige Hersteller!! GOTT SEI DANK! Aber vom Bertug am Kunden und Umwelt will ich garnicht reden. Ich hatte nur einen Golf 2 zur Probe in der Zeit gefahren (2.Wochen) , aber das Erlebnis war leider zu negativ, und daher bin ich nie mehr zu VW gewechselt! Aber Nissan, Honda, Saab, BMW, Mazda , Simca selbst DaF😁, alles treue Autos ohne große Macken!

Zitat:

@allesgeht schrieb am 17. März 2016 um 19:38:49 Uhr:


das hast Du sehr gut beschrieben!! Was kann sich dieser "Volkswagen Konzern"sich noch alles erlauben??? Aber diese Markentreue besteht schon seit "Adolfs" Zeiten, und diese ist scheinbar unzerstörbar! Aber ich habe mit zig Autos (über 15) nicht ansatzweise das erlebt, was hier im B8 Mängelbericht steht!

Gehts noch?

Das ist ein Mängelthread, was soll hier stehen? Lobeshymnen?

Du hast einen E36 im Profilfoto, hatte einen 320i Touring als Firmenwagen: auf 100tkm zwei Mal Traggelenk vorne ausgeschlagen, hinteres Differential begann bei 20tkm zu singen und verrieb bei 40tkm und bei 95tkm begann im hinteren Bereich ein Poltern, dass nach zwei Werkstattbesuchen noch immer da war.

Was sagt das jetzt über BMW aus? Eher nix oder?

Leider gab es damals noch keine Internetforen wo man sich hätte beschweren sollen!

Wenn du VW nicht magst, dann kauf dir keinen ist doch recht einfach oder??

Ähnliche Themen

Zitat:

@allesgeht schrieb am 17. März 2016 um 19:38:49 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 16. März 2016 um 13:00:38 Uhr:


Das ist der Bonus den VW hat und warum sie so viele Autos verkaufen. Sie können sich noch so viele Mängel und Fehler leisten und die Kundschaft glaubt trotzdem, dass es woanders auch nicht besser ist. Ich sage dazu nur unverbesserlich und leidensfähig. Laut Mängelstatistik ist VW etwa gleich wie Autos des PSA Konzerns. Andere Hersteller wie Toyota oder Honda sind meilenweit vorraus mit der Zuverlässigkeit.

Moinn,,

das hast Du sehr gut beschrieben!! Was kann sich dieser "Volkswagen Konzern"sich noch alles erlauben??? Aber diese Markentreue besteht schon seit "Adolfs" Zeiten, und diese ist scheinbar unzerstörbar!

... was nebenbei bemerkt grenzwertig, des Weiteren historisch falsch ist, da vor und während des Krieges kein VW an die Zivilbevölkerung verkauft wurde.

Nachdem das jetzt auch geklärt ist - könnten wir dann bitte wieder zu KONKRETEN Mängeln des B8 zurückkommen?

Danke!

Meiner (TDI 150 PS DSG) vibriert bei leichtem Beschleunigen zwischen ca. 1600 und 2000 U/min im 4.-6. aus der Mittelkonsole/Motorraum. Ganz gut zu reproduzieren bei aktiviertem ACC, wenn er die letzten 10 km/h auf 110 langsam ansteuert. Irgendwo scheint sich da etwas zu übertragen, was störend dominant im Innenraum klingt.

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 16. März 2016 um 13:00:38 Uhr:


Laut Mängelstatistik ist VW etwa gleich wie Autos des PSA Konzerns. Andere Hersteller wie Toyota oder Honda sind meilenweit vorraus mit der Zuverlässigkeit.

Wo hast du deine Statistik denn her? - Vom ADAC?

Zum Nachdenken:
Die meisten Hersteller haben eigene Pannenhelfer, z.B. Mob. Garantie bei VW, die in kleine Statistik fallen!

Zitat:

@lwinni schrieb am 18. März 2016 um 12:44:33 Uhr:



Zitat:

@speedy9831 schrieb am 16. März 2016 um 13:00:38 Uhr:


Laut Mängelstatistik ist VW etwa gleich wie Autos des PSA Konzerns. Andere Hersteller wie Toyota oder Honda sind meilenweit vorraus mit der Zuverlässigkeit.

Wo hast du deine Statistik denn her? - Vom ADAC?

Zum Nachdenken:
Die meisten Hersteller haben eigene Pannenhelfer, z.B. Mob. Garantie bei VW, die in kleine Statistik fallen!

Nein vom TÜV.

https://www.tuv.com/media/germany/tuev_report/TUEV_Report_Gewinner_und_Verlierer_2016.pdf

Erstaunlich, wie sehr Toyota bei den älteren Semestern nach oben rutscht!
Das ist ein recht eindeutiger Qualitätsbeweis.
haithamina

Nach langer Zeit mal wieder hier...

Und wie ich feststelle, wird noch immer nur gegenseitig gestänkert. Die einen unerschrockene VW-Fanatiker (oder Mitarbeiter), die anderen sauer über die miese Qualität ihrer teuren Fahrzeuge. Doch wirklich Konkretes zum - ohne Zweifel stark mängelbehafteten - B8, sachlich vorgetragen und ebenso sachlich beantwortet, gibt es nur selten. Aus einem Forum wie hier heraus ließen sich genug identische Mängel detailliert zusammenfassen, um sie gebündelt an den Hersteller zur Stellungnahme zu übergeben. Getreu dem Motto: Zusammen macht stark. Stattdessen Kleinkrieg und nicht selten unangemessene Beleidigungen, oder Themen, die hier nicht rein gehören. Schade, hier wäre deutlich mehr möglich.

Zitat:

@haithamina schrieb am 18. März 2016 um 15:58:40 Uhr:


Erstaunlich, wie sehr Toyota bei den älteren Semestern nach oben rutscht!
Das ist ein recht eindeutiger Qualitätsbeweis.
haithamina

Toyota hat auch eine ganz andere Philosophie. Die wollen Autos bauen, die lange ohne Defekte halten, dafür sind die Feinheiten, wie etwa die Haptik vielleicht nicht perfekt. VW möchte Autos bauen, die im Schauraum ein super Bild machen und in den technischen Daten gute Werte haben.
Das sind halt grundlegende Unterschiede. Die Käufer können sich ja entscheiden, was ihnen wichtiger ist. Wenn man das Auto 15 Jahre fahren will ist Toyota sicher die bessere Entscheidung.

Ich fahre meinen 11 Monate alten B8 Highline jetzt seit 10 Tagen. Folgende Mängel habe ich festgestellt, einen Werkstatttermin will ich zeitnah ausmachen:

1. Licht zu niedrig (Leuchtweite Abblendlicht nur ca. 20 - 25 Meter, erst mit DLA wird es wirklich hell)
2. Fahrersitz fährt nicht immer aus der Komfortstellung in die Fahrposition
3. Memory-Funktion nicht wie beschrieben (es reicht kein kurzer Druck auf die Memory-Taste, um die gewünschte Position einzustellen)
4. Gepäcknetz klöttert bei schlechten Straßen (egal, ob oben eingehängt oder nicht)
5. Kontroll-LED für die Schließanlage defekt

Zitat:

@speedy9831 schrieb am 18. März 2016 um 19:47:37 Uhr:



Zitat:

@haithamina schrieb am 18. März 2016 um 15:58:40 Uhr:


Erstaunlich, wie sehr Toyota bei den älteren Semestern nach oben rutscht!
Das ist ein recht eindeutiger Qualitätsbeweis.
haithamina

Toyota hat auch eine ganz andere Philosophie. Die wollen Autos bauen, die lange ohne Defekte halten, dafür sind die Feinheiten, wie etwa die Haptik vielleicht nicht perfekt. VW möchte Autos bauen, die im Schauraum ein super Bild machen und in den technischen Daten gute Werte haben.
Das sind halt grundlegende Unterschiede. Die Käufer können sich ja entscheiden, was ihnen wichtiger ist. Wenn man das Auto 15 Jahre fahren will ist Toyota sicher die bessere Entscheidung.

Dies ist ein Mängelthread, indem sich naturgemäß Leute äußern, die einen Mangel an ihrem B8 haben. Dass deshalb der B8 ein außergewöhnlich mangelhaftes Fahrzeug sei, das nur im Ausstellungsraum eine gute Figur macht, ist doch Unsinn. In Zeiten moderner Downsizing-Motoren mit Turboaufladung kochen außerdem alle Hersteller nur mit Wasser, da sind nun mal Defekte vorhersehbar wenn man das Auto tatsächlich 15 Jahre fahren will. Das gilt auch für Toyota. Was man anerkennen muss ist, dass Toyota den Trend zu Hybridantrieben deutlich früher erkannt hat. Hier haben viele deutsche Hersteller zu lange gepennt.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 19. März 2016 um 12:51:03 Uhr:


Was man anerkennen muss ist, dass Toyota den Trend zu Hybridantrieben deutlich früher erkannt hat. Hier haben viele deutsche Hersteller zu lange gepennt.

Nein, nicht nur das. Toyota ist da nicht nur weiter, sondern der Prius ist auch so ziemlich das zuverlässigste Auto überhaupt. Fragt doch mal einen Taxifahrer, die nen Passat oder Touran mit Erdgas hatten und jetzt einen Toyota nutzen. Doppelpunkt für die Japaner.

Wie Speedy schon schrieb, steht gerade bei Toyota die Langlebigkeit ganz weit oben auf der Liste. Da kann (und will) VW nicht mithalten. Wieso nicht? Wäre denen schlichtweg zu teuer und nicht innovativ genug. Toyota würde niemals auf die Idee kommen Komponenten wie das 7-Gang DSG oder den 1.4 TSI so auf den Markt zu werfen wie VW es getan hat. Die würden daran noch mal mindestens 3 Jahre weiter entwickeln und die erst dann - eventuell - rausbringen. Mag dann schon wieder Schnee von gestern sein, macht aber ziemlich sicher keine Probleme in Kundenhand.

Das merkt man auch in Sachen Infotainment und Assistenz. Will man etwas raus bringen, wenn es absolut "perfekt" ist, vergeht nun mal deutlich mehr Zeit als bei der Konkurrenz. Solche Dinge wie Totwinkelwarner gibt es dort beispielsweise erst seit zwei (?) Jahren. Andere Hersteller haben andere Ansprüche, die natürlich auch völlig ausreichend sein können. Man entscheidet als Kunde ja selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen