Sammelthread Leistungssteigerungen Motor und DSG Anpassung
Ich möchte das Thema "Tuning" gerne aus den anderen Threads in dieses Thema holen. Tauscht euch hier zu jeglichen Leistungssteigerungen etc. aus.
Ich habe in meinem Variant 2.0TSI 4M eine Stage 1 mit 350PS und 460Nm.
100-200 Video
https://youtu.be/e4P4A9pXMIk
Viel Spaß
331 Antworten
Ich bin der Meinung, dass die Dragy nur bei den Distanzen mit 1Ft. Rollout misst, jedoch bei Geschwindigkeiten ohne.
Ist richtig, Dragy zeigt einem aber auch die Zeit mit 1ft Ro., siehe Anhang bei mir.
Zitat:
@Pampersbomber schrieb am 27. Mai 2021 um 10:34:15 Uhr:
Oh man das ist ja total bescheuert...die Logik muss man einem echt mal erklären 🙁 . Dann hat sich eine Leistungssteigerung wohl erledigt. Die Möglichkeit das Getriebe anzupassen gibt es wohl, wenn aber das Getriebe nicht dafür ausgelegt ist die Mehrleistung auf Dauer auszuhalten,wäre das wohl zu Riskant. Dann fahre ich lieber mit meiner Serienleistung weiter. Schade
Ja, so hab ich mich auch gefühlt. 🙂
Ich denke VW wollte noch etwas Luft zum 2.0 TSI offen lassen.
Ich muss allerdings gestehen das ich noch nie direkt bei einem Tuner angefragt habe. Das sind alles nur Infos, die ich mir selbst im Netz angeeignet habe.
Luft lassen ist ja das eine...aber das zugelassene Drehmoment maximal auszunutzen ist das andere...blöder Schachzug aber egal ich werde trotzdem noch viel spass mit dem KFZ haben! :-)
Zitat:
@Pampersbomber schrieb am 27. Mai 2021 um 21:02:43 Uhr:
Luft lassen ist ja das eine...aber das zugelassene Drehmoment maximal auszunutzen ist das andere...blöder Schachzug aber egal ich werde trotzdem noch viel spass mit dem KFZ haben! :-)
War auch nur im Passat der Fall, Skoda hat den Motor im Octavia Scout mit größeren dsg und Allrad angeboten.
Der das bei VW für den Passat entschieden hat, sollte fristlos entlassen werden, solch eine Fehlentscheidung.
Ähnliche Themen
Naja...so manche Entscheidungen kann man nicht nachvollziehen. Für den nächsten Autokauf ist man dann schlauer!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Mai 2021 um 01:17:34 Uhr:
Wenn du schon solche Aussagen machst, wäre es doch schön, zu belegen das dort 100kg Differenz bestehen.
Zudem hat keiner eine Ahnung, um welchen 530 es sich handelt, welche Leistungen ab Werk angegeben ist usw.
Da haste Recht- war sehr unpräzise - und übersehen hatte ich auch noch das es um einen Alltrack ging.
Es geht um einen G31 mit 265 PS. Der sollte zumindest schwerer sein als der Alltrack.
@Nudelsuppe hatte ja 300 PS angegeben - daher der Vergleich.
Ich habe vermutet, dass die nahezu gleichen Fahrleistungen der beiden Wagen an sich doch nur aufgrund der Motor/Getriebe Kombi zustande kommen können, oder? Vielleicht schaltet das ZF hier etwas flinker?
Zitat:
@dlorek [url=https://www.motor-talk.de/.../...-leistungssteigerungen-motor-und-dsg-
Meine 4.6s sind mit Winterreifen 98 Oktan und ohne Haldex Optimierung gewesen. Denke ich liege jetzt bei 4.3s ca.
Ok, ich seh´, schon, ich habe die völlig falschen Wagen... 🙁
Ich optimiere vielleicht doch besser den Passat...
;-)
Wenn man dem arteon mit 150ps Diesel etwas mehr Dampf verpassen möchte, muss man dann zwingend dsg Anpassung machen ? Gruß
Zitat:
@Arteon2 schrieb am 7. Juni 2021 um 09:48:01 Uhr:
Wenn man dem arteon mit 150ps Diesel etwas mehr Dampf verpassen möchte, muss man dann zwingend dsg Anpassung machen ? Gruß
zwingend nicht... es ist aber ratsam um beides aufeinander abzustimmen und das erhöhte Drehmoment auch nutzen zu können.
Genau, außer VW hat das DQ381 immer bis 420Nm frei gegeben, dann kannst du natürlich problemlos den 150er machen ohne das vom DSG eine Drehmoment Reduzierung erfolgt.
Hallo Freunde , habe mich nochmal mit der zusätzlichen Luftzufuhr im Ansaugkasten befasst. Da ja einige die rechte Seite aufgefräst haben , um die Luftzufuhr zusteigern , bin ich einen anderen Weg gegangen .Die Gefahr der Verschmutzung bzw.eindringendes Wasser auf Grund des " kurzen" Weg zum Luftfilterkasten war mir zu groß. Habe 2 Verteiler vom Bewässerungssystem im Baumarkt gekauft und diese angepasst bzw.mit Distanzringen versehen und eingeklebt .Auf direkten Wege kann kein Wasser mehr eindringen , da es hinten an der Wand wieder zurück läuft .Ebenfalls gröbere Schmutzpartikel. V.G
Und welchen Effekt bringt das jetzt? Wenn ich dein Konstrukt richtig verstanden habe, sind jetzt vorne im Fahrtwind die querbalken und zum Luftfilter die beiden runden Abgänge vom T Stück.
Aber ein sinnvollen/wirkungsvollen nutzen kann ich darin nicht erkennen.
Kannst du vielleicht deine Gedanken dazu hier niederschreiben?
Der Effekt ist , das der Motor mehr Luft zieht . Und es kann weniger Schmutz bzw.kein Wasser eindringen . Der Effekt wird nun nicht so groß sein , wie wenn dort alles aufgefräst wird , zumindest etwas bringt es schon. Habe auch das Gitter im Luftkasten entfernt .
Dem Motor ist das letztlich egal, ob er sich die Luft aus einem T Stück , großen Loch oder etc. zieht . Zumindest gelangt auf " kürzeren Weg " etwas mehr Luft in den Luftfilterkasten. Natürlich gelangt mehr Luft rein , wenn die 3 Fächer ausgefräst sind , dafür kann aber im größeren Umfang Schmutz und gegebenenfalls Wasser eindringen . Ich will hier auch keinen Schönheitswettbewerb mit dem Teil gewinnen , und in Verbindung mit einem K&N Filter ist ein gewisser Wirkungsgrad da. Mein Hauptaugenmerk war , etwas mehr Luft für den Motor , und die Verschmutzungsgefahr zu minimieren und eventuelles Regenwasser bei schneller Autobahnfahrt zu vermeiden .Und von Außen sieht man es eh nicht !
das kannst du so lassen... bringt aber nichts außer eventuell nervige Geräusche. Luftfilter einfach den originalen regelmäßig tauschen. K&N ist ohne entsprechende Leistung Augenwischerei. Ich habe die drei Öffnungen komplett auf und es sieht im Luftfilterkasten nicht anders aus als vorher. Dort ist alles original geblieben. Die Ansaugtemperatur verringert sich zum Teil aber deutlich (und genau das will man erreichen).