Sammelthread Leistungssteigerungen Motor und DSG Anpassung

VW Passat B8

Ich möchte das Thema "Tuning" gerne aus den anderen Threads in dieses Thema holen. Tauscht euch hier zu jeglichen Leistungssteigerungen etc. aus.

Ich habe in meinem Variant 2.0TSI 4M eine Stage 1 mit 350PS und 460Nm.

100-200 Video
https://youtu.be/e4P4A9pXMIk

Viel Spaß

331 Antworten

Ziemlich gute Werte. Mit LC hab ich auch nur um die 5.4 bis 5.5s geschafft.
100-200 ca. 15.5 bis 16s.
Alltrack mit 300PS / 570NM

Also mein 530xd t fährt stock 5.64 bis 5.78, bei 100 kg Mehrgewicht gegenüber dem Bi-TDI Passat Variant.
Liegt wohl an der besseren Motor-/Getriebe Kombi bei bmw.

Wenn du schon solche Aussagen machst, wäre es doch schön, zu belegen das dort 100kg Differenz bestehen.
Zudem hat keiner eine Ahnung, um welchen 530 es sich handelt, welche Leistungen ab Werk angegeben ist usw.
Wenn ich deine Aussage auf ein Aktuelles Modell beziehe, wo ich die Daten bei BMW einsehen kann, reden wir über 47ps mehr als der Bitdi im Passat hat, mit 1910kg ist dieser nicht zwangsläufig schwerer, sondern je nach Ausstattung sogar leichter als ein Alltrack Passat.
Solange ich mit meinen nicht am Prüfstand war, kann ich schwer sagen wieviel Leistung jetzt tatsächlich anliegt, da ich selber noch nicht zufrieden bin, würde ich ihn jetzt auf "abt" Niveau Stufen mit 270ps und 550Nm. Da dann paar zentel schneller zu sein, als ein 16ps und am Papier 100Nm stärkerer 530xdt, lässt mich auf keinen Fall darauf schließen, daß dort der bessere Antrieb verbaut ist.
Wobei ich schon von mehr PS ausgehe, aber ich weiß es nicht.

Ich weiß aber, das ich mit meinen Leon damals mit Singelturbo ohne LLK und gemessenen 315ps schneller war, als die damaligen M3 mit 420ps am Papier, somit sagt die Motorleistung erst mal nichts über die Fahrleistung aus.

Gut das du es geschrieben hast, ich war zu faul.
Habe jedoch die gleiche Botschaft vermitteln wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Mai 2021 um 19:16:09 Uhr:


Ohne LC sind das doch gute Werte

Beides LC starts, aber wie geschrieben bei strömenden Regen.
Einmal eben in S und einmal in M.

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 24. Mai 2021 um 22:38:14 Uhr:


Beim BiTDI nicht möglich/nötig. Wollte es auch machen, bzw. wurde mir von einem Kollegen empfohlen, welcher es ebenfalls beim 2.0 TSI gemacht hat.

Der Bitdi hat ja die Große Ansaugung, wie sie sonst beim RS3 zum Einsatz kommt, bei mir ist soweit auch alles offen, wenn man von vorne rein guckt.

IMG_20210524_110759.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Mai 2021 um 21:06:02 Uhr:



Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Mai 2021 um 19:16:09 Uhr:


Ohne LC sind das doch gute Werte

Beides LC starts, aber wie geschrieben bei strömenden Regen.
Einmal eben in S und einmal in M.

Hast du nicht auch wie ich einen BITDI aus 2015? Der hat doch keine LC. Oder hast du sie rein programmiert? Oder Fuß auf Bremse, Vollgas (leider geht da die Drehzahl nur bis 2500u/min🙁. ) und dann Bremse lösen?
Ich denke aber das eine LC nichts anderes macht nur eben elektronisch überwacht. Die Kupplung unterliegt ja, so denke ich mir das jedenfalls, der gleichen Belastung. Berichtigt mich bitte wenn ich hier falsch liegen sollte.
Habe es selbst einmal ausprobiert. Ist schon bemerkenswert wie er in die Knie geht während sich der Ladedruck aufbaut.
Dank Ölbad ist die Kupplung ja gut geschützt gegen extremen Verschleiß.

ESP musst du auch mind. auf Sport stellen sonst ist die LC nicht aktiv.

@Passat-B8BiTDI

Ok dann hat er ohne ca 6s bei Nässe. Meine 4.6s sind mit Winterreifen 98 Oktan und ohne Haldex Optimierung gewesen. Denke ich liege jetzt bei 4.3s ca. LC mache ich aber auch nicht mehr. Mit den ca 13.5s 100-200 bin ich jetzt sehr zufrieden. Er fährt sich in allen Bereich sehr sehr dynamisch.

Mein BiTDI aus 2015 macht ohne Probleme die LC.
Es wird zwar nicht im Display angezeigt, dass die LC aktiv ist, aber es ist deutlich zu spüren.
Ich stelle Modus "Sport" ein, ASR/ESP komplett aus (Knopf einfach lange drücken).
Drehzahl pendelt sich bei 2500UPM.

Er spannt sich auch nicht so krass vor, wie ich es aus FZ ohne LC kenne. Da würde ich mich auch niemals so viel Kraft ins Getriebe zu drücken.

Hallo B8BiTDi,

ich habe ein DSG verbaut, wieso geht da nicht mehr viel mit einer Leistungssteigerung? Wusste gar nicht, dass die Getriebeart da einen unterschied macht... man lernt nie aus. Viele Grüße :-)

Zitat:

@Geizhals schrieb am 27. Mai 2021 um 07:01:30 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. Mai 2021 um 21:06:02 Uhr:


Beides LC starts, aber wie geschrieben bei strömenden Regen.
Einmal eben in S und einmal in M.

Hast du nicht auch wie ich einen BITDI aus 2015? Der hat doch keine LC. Oder hast du sie rein programmiert? Oder Fuß auf Bremse, Vollgas (leider geht da die Drehzahl nur bis 2500u/min🙁. ) und dann Bremse lösen?
Ich denke aber das eine LC nichts anderes macht nur eben elektronisch überwacht. Die Kupplung unterliegt ja, so denke ich mir das jedenfalls, der gleichen Belastung. Berichtigt mich bitte wenn ich hier falsch liegen sollte.
Habe es selbst einmal ausprobiert. Ist schon bemerkenswert wie er in die Knie geht während sich der Ladedruck aufbaut.
Dank Ölbad ist die Kupplung ja gut geschützt gegen extremen Verschleiß.

Genau ist MJ15 bj14.
Der Bitdi hatte von Anfang an die LC verfügbar.
In der Richtung habe ich noch nichts gemacht, ist ja auch das DSG, das ist noch Serie.

Genau, ESC auf Sport oder off, dsg auf S oder M.
Feste auf die bremse, dann gleichzeitig Gas geben, Drehzahl geht auf etwa 2500 Umdrehungen hoch. Die Kupplung ist nur leicht angelegt um den Antriebsstrang vorzuspannen, damit kein Schlag entsteht.
Das ist das merkende runter ziehen hinten in die Federn.
Die Kupplung ist nur minimal angelegt und wird erst beim lösen der Bremse komplett geschlossen.

Zitat:

@Pampersbomber schrieb am 27. Mai 2021 um 10:02:29 Uhr:


Hallo B8BiTDi,

ich habe ein DSG verbaut, wieso geht da nicht mehr viel mit einer Leistungssteigerung? Wusste gar nicht, dass die Getriebeart da einen unterschied macht... man lernt nie aus. Viele Grüße :-)

Weil im Passat B8 vw der Meinung war, an den 1,8er tsi das Polo Dq200 DSG zu montieren.
Dazu wurde der Motor von Serie 320Nm auf 250Nm(freigabe vom DSG) begrenzt.
Somit hättest du mit Schaltgetriebe ab Werk schon 70Nm mehr.

Zitat:

@dlorek schrieb am 27. Mai 2021 um 08:51:15 Uhr:


Ok dann hat er ohne ca 6s bei Nässe. Meine 4.6s sind mit Winterreifen 98 Oktan und ohne Haldex Optimierung gewesen. Denke ich liege jetzt bei 4.3s ca. LC mache ich aber auch nicht mehr. Mit den ca 13.5s 100-200 bin ich jetzt sehr zufrieden. Er fährt sich in allen Bereich sehr sehr dynamisch.

Serie hat er vor langer Zeit mit anderer Box 6,378s bei Nässe gemacht.
Mit der nun eigenen aber angeblich starken Gefälle, was nicht ersichtlich war, 6,1xs bei Trockenheit. Somit ist die Zeit 0-100 zumindest schon besser als Serie, aber da fehlen eben noch so einige Kennfelder um das zu haben, was ich möchte.
Er zeigt mir ja in den MWB an, daß er je nach Situation bis zu 20% die Leistung reduziert, also muss noch irgendwo eine Begrenzung sein, die ich noch nicht gefunden und angehoben habe.

Deine Zeiten sind die mit 1 Foot Rollout aktiv oder deaktiviert in der Box?

Ich habe auch den 1.8 TSI. Mit dem Thema habe ich mich auch schon auseinander gesetzt. Das DQ200 ist hier der limitierende Faktor. Der Motor hat Potential aber aus irgendwelchen Gründen hat VW das kleine, trocken DSG verbaut.
Wenn du da was machen möchtest solltest du das DSG auch gleich mit optimieren lassen. Es gibt wohl eine Möglichkeit den Druck auf die Kupplungen zu erhöhen. Aber alles über 300 Nm ist auf Dauer wohl ungesund. Das DSG ist sowie schon am Limit mit dem Motor.

Ich habe bisher davon abgesehen.

Oh man das ist ja total bescheuert...die Logik muss man einem echt mal erklären 🙁 . Dann hat sich eine Leistungssteigerung wohl erledigt. Die Möglichkeit das Getriebe anzupassen gibt es wohl, wenn aber das Getriebe nicht dafür ausgelegt ist die Mehrleistung auf Dauer auszuhalten,wäre das wohl zu Riskant. Dann fahre ich lieber mit meiner Serienleistung weiter. Schade

Deine Antwort
Ähnliche Themen