Sammelthread Leistungssteigerungen Motor und DSG Anpassung
Ich möchte das Thema "Tuning" gerne aus den anderen Threads in dieses Thema holen. Tauscht euch hier zu jeglichen Leistungssteigerungen etc. aus.
Ich habe in meinem Variant 2.0TSI 4M eine Stage 1 mit 350PS und 460Nm.
100-200 Video
https://youtu.be/e4P4A9pXMIk
Viel Spaß
331 Antworten
Zitat:
@dlorek schrieb am 30. Juni 2021 um 15:14:54 Uhr:
das kannst du so lassen... bringt aber nichts außer eventuell nervige Geräusche. Luftfilter einfach den originalen regelmäßig tauschen. K&N ist ohne entsprechende Leistung Augenwischerei. Ich habe die drei Öffnungen komplett auf und es sieht im Luftfilterkasten nicht anders aus als vorher. Dort ist alles original geblieben. Die Ansaugtemperatur verringert sich zum Teil aber deutlich (und genau das will man erreichen).
Danke für Deine Meinung , also Geräusche sind nicht zuhören , und definitiv zieht der Motor über diese Öffnungen etwas mehr Luft . Natürlich ist der Wirkungsgrad höher in Deinem Fall , ohne Frage ....., vieleicht werde ich das doch dann nach der Kennfeldoptimierung ändern .Habe erstmal das DSG optimieren lassen ..., ein Unterschied zu vorher ist wie Tag und Nacht . Schaltet viel schneller und kein Zwangshochschalten mehr ....Was kann man denn Alternativ zu dem K&N Filter nehmen ? Du hast immer noch den Papierfilter , wenn ich mir das richtig gemerkt habe ? V.G
Ja ich habe noch den 1. Filter drin... Alternativ den Pipercross da er kein Öl benötigt. Wenn man sich das Video vom Philipp Kaess und der Flowbench anschaut, reicht für unsere Zwecke der originale Filter noch lange aus. Der Durchsatz hat genug Reserven. Was wirklich den Unterschied macht ist die kältere Luft.
Pipercross habe ich schlechte Erfahrungen gemacht mit. Hatte nach 3.000Km eine extrem feine Staubschicht im LMMgehäuse.
Mit Papier nie wieder.
Zwischen den Filtern auch keine Unterschiede ausmachen können.
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 30. Juni 2021 um 14:21:20 Uhr:
Der Effekt ist , das der Motor mehr Luft zieht . Und es kann weniger Schmutz bzw.kein Wasser eindringen . Der Effekt wird nun nicht so groß sein , wie wenn dort alles aufgefräst wird , zumindest etwas bringt es schon. Habe auch das Gitter im Luftkasten entfernt .
Zitat:
@Mirko50 schrieb am 30. Juni 2021 um 15:10:12 Uhr:
Dem Motor ist das letztlich egal, ob er sich die Luft aus einem T Stück , großen Loch oder etc. zieht . Zumindest gelangt auf " kürzeren Weg " etwas mehr Luft in den Luftfilterkasten. Natürlich gelangt mehr Luft rein , wenn die 3 Fächer ausgefräst sind , dafür kann aber im größeren Umfang Schmutz und gegebenenfalls Wasser eindringen . Ich will hier auch keinen Schönheitswettbewerb mit dem Teil gewinnen , und in Verbindung mit einem K&N Filter ist ein gewisser Wirkungsgrad da. Mein Hauptaugenmerk war , etwas mehr Luft für den Motor , und die Verschmutzungsgefahr zu minimieren und eventuelles Regenwasser bei schneller Autobahnfahrt zu vermeiden .Und von Außen sieht man es eh nicht !
Dem Muss ich widersprechen, der Motor zieht immer die gleiche Luft, unabhängig ob da jetzt deine T Stücke drin sind oder nicht, es arbeitet übers Kennfeld und letztlich entscheidet der Turbolader mit entsprechenden Ladedruck über die Angesaugte Luftmenge.
Irgendwie Wiederspricht sich das doch, oder nicht? Du hast Angst vor Verschmutzung, aber nimmst das Sieb raus.
Deine T Stücke sind ehrlich gesagt ohne nennenswerten Mehrwert, die paar Liter die da durch fließen können, dafür ist strömungstechnisch ein T Stück gänzlich ungeeignet, wenn du ein um 45 Grad nach unten geneigten Winkel genommen hättest, wäre es im Vergleich zum T Stück deutlich besser.
Mein tdi zieht aktuell rund 220-240g/s an Luft.
1000l Luft = 1,225kg macht also mindestens 180l/s an Luft bei Vollgas, das sind mindestens 10800l/min oder 648000l/std.
Mal so als Vergleich um ein grobes Gefühl zu bekommen, ein Wasserhahn ohne spar Einsatz hat bei 3-4 Bar Druck ein Durchsatz von 15-20l/min.
Das Öffnen hat ja den Effekt, das quasi bei hohen Tempo eine Art Ramair Effekt erzielt werden kann, das fällt bei den T Stücken mit mehren 90 grad umlenkungen komplett weg.
PIPERCROSS haben wir auch schon mehrfach getestet, du hast nach dem Filter recht zügig eine Staubschicht an der Gehäuse Innenseite. Die Filterleisrung ist deutlich schlechter als mit Papier.
Als sehr gute Filter sind mal Wix Filter getestet worden, diese sind qualitativ so gut wie Serie Papier, aber bieten ebenfalls etwas mehr Luft durchlass. Sind ein US Unternehmen welches im Motorsport bekannt ist und gehört hier bei uns zur Mann+Hummel Gruppe.
Du kannst das ruhig komplett öffnen, das hat der Bitdi mit der großen Ansaugung vom RS3 Serie so, ebenso hat der garkein Sieb vor dem Filter.
Ähnliche Themen
@8SoA6 😉
Zitat:
@dlorek schrieb am 1. August 2021 um 10:02:39 Uhr:
@8SoA6 😉
So was wolltest jetzt wissen?
Deinen Post aufgreifen... das du jetzt mit Golf R und Cupra mithalten kannst 😉
Hatte ja geschrieben das da keiner nicht ansatzweise eine Sonne sieht der über 15s für 100-200 benötigt. Dafür sind die Autos zu leicht (besonders der Cupra).
Ich habe gestern das Turboinlet von HG verbaut. Das ganze hat ca 15min gedauert. Leider passt der originale Schlauch nicht über das Inlet. Ich habe den Schlauch stramm in das Inlet stecken können und der Übergang ist mit einer Lage selbstverschweißenden Klebeband versiegelt (wäre nicht mal nötig gewesen). Ich habe dabei mal den Turbo inspiziert und kann sagen, dass die Stage 1 bis jetzt null Auswirkungen hatte. Kein Spiel an der Turbine und kein Öl davor. Außer den üblichen Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung sieht alles aus wie am 1. Tag. Dadurch das ich die OEM Ansaugung modifiziert habe, höre ich schon einen Unterschied. Das Inlet ist aber erst oberhalb von 4000 Umdrehungen effektiv. Mal sehen wie es sich auf der Autobahn verhält. Leider konnte ich im Urlaub keinen vernünftigen Sprit tanken und habe sogar noch 95 Oktan mit drin 🙁
Gruß
Verjüngt sich dadurch nicht der Querschnitt?
Oder hat es keinerlei Einfluss auf die Luftzufuhr?
Reicht das selbstschweißende Klebeband wirklich aus damit der Motor nach dem Luftfilter tatsächlich keine Nebenluft zieht?
Moin,
Innendurchmesser Inlet und Außendurchmesser Schlauch passen fast überein. Durch die dünne Wandstärke ist da kein Verlust im Querschnitt. Vorher steckte er ja auf dem kleineren Stutzen der sich dann auch noch mit stärkerer Wandung verjüngt. Der Ansaugschlauch geht erst stramm ins Inlet und rutscht dann in die Verdickung die eigentlich als Widerstand für eine Schelle dient. Dadurch ist der Schlauch nicht gestaucht, steckt aber wie eingerastet im Inlet. Ohne das Klebeband war das schon sehr zuverlässig dicht (Schlauch steckt 15mm bis zum geriffelten Teil drin). Das selbstverschweißende Klebeband habe ich fürs gewissen genommen. Es hält den Schlauch jetzt zusätzlich bombenfest im Inlet und dichtet den Übergang prophylaktisch ab. Da geht absolut nichts rein. Außerdem ist die Strömungsrichtung ja nun direkt in den Inlet. keine Kante etc. wie vorher gegen die die Luft stößt. Ich kann gerne mal Fotos machen. Ich fahre den Tank jetzt so gut wie leer um wieder besseren Sprit zu tanken. Die 95 Oktan merkt man leider deutlich 🙁 (ab Werk ja schon mit Leistungsminderung)
Ab wer hast du schon eine Leistungssteigerung. Ist die von ABT. Ich quäle mich auch immer noch mit dem Gedanken meinem BITDI ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Er läuft ja so schon sehr gut aber irgendwie harmoniert das DSG nicht so richtig mit dem Motor. Das ist besonders im Sportmodus zu merken. Gerade was das anfahren an einer Kreuzung angeht, ist auf jeden Fall noch Potential vorhanden. Er braucht einfach zu lange vom bremse lösen bis zum anfahren. Das ist echt nervig. Da bin ich mit dem Schalter vom Superb auf und davon. Mir geht es nicht um seine Trinksitten sondern vielmehr um die Spontanität des ganzen.
Aber vielleicht liegt es ja auch an etwas ganz anderem. Mir ist aufgefallen das, wenn ich mit eingelegtem Gang stehe, der Verbrauch bei Betriebwarmen Motor um die 1,3 Liter liegt. Schalte ich aber auf neutral dann geht er auf 0,9 Liter runter. Stimmt da was mit der Kupplung vielleicht nicht oder ist das Öl zu alt…
Wechsel wurde nach Checkheft durchgeführt. Und auf die Arbeit von VW vertraue ich, eigentlich….
Wie gesagt, solange ich nicht weiß ob eine Optimierung (mein) Problem löst, werde ich erstmal die Füße still halten und mit den 240PS leben.
Gib ihm die kleine Leistungssteigerung, du wirst es nicht bereuen.
Man tritt das Auto ja nicht permanent, sondern ab und an mal. Ölwechsel alle 15tkm, 105€ bei McOIL, und gut ist.
Ich prüfen morgen mal was bei mir steht im Stand in D und N.
Ich bin bei ca 350PS und 460Nm vor dem Inlet Austausch. Fahre konstant <13.5s 100-200 und 0-100 knapp unter 4.5s. Das reicht mir auf alle Fälle. Jetzt sind nur noch Kleinigkeiten dran.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 6. August 2021 um 17:56:46 Uhr:
Gib ihm die kleine Leistungssteigerung, du wirst es nicht bereuen.
Man tritt das Auto ja nicht permanent, sondern ab und an mal. Ölwechsel alle 15tkm, 105€ bei McOIL, und gut ist.Ich prüfen morgen mal was bei mir steht im Stand in D und N.
Ja, das mit dem „treten“ ist so ne Sache. Hält meist nicht lang der Vorsatz. Ich achte aber darauf das das Öl auf Betriebstemperatur ist.
Bis jetzt mach ich alle Wartungen immer noch bei VW. Liegt aber an meiner Bequemlichkeit. Das Auto wird abgeholt und wieder gebracht. Da brauch ich mich wenigstens nicht um einen Leihwagen kümmern. Ich lass jetzt mal das DSG prüfen, ob es normal ist das er im Stand die Kupplung schon dermaßen vorspannt das ein Ruck durchs Fahrzeug geht wenn ich dann auf neutral schalte. Aber vielleicht liegst auch an der Ölbadkupplung. Gleiches Problem hatte ich auch bei der BMW GS 1200. Da hatte ich ewig Probleme mit der neuentwickelten Nasskupplung. Im kalten Zustand machte sie einen Satz nach vorn beim einlegen des ersten Ganges. Und wenn das Öl richtig heiss war fuhr sie nicht mehr an weil das Öl zu dünn war.
McOIL bekommt regelmäßig Besuch vom Superb. Schnell, sauber und super Service.
Zitat:
@dlorek schrieb am 6. August 2021 um 17:58:50 Uhr:
Ich bin bei ca 350PS und 460Nm vor dem Inlet Austausch. Fahre konstant <13.5s 100-200 und 0-100 knapp unter 4.5s. Das reicht mir auf alle Fälle. Jetzt sind nur noch Kleinigkeiten dran.
Du hast ja einen Benziner. Da stehen dann ganz andere Drehzahlen im Display als beim BITDI. ALLERDINGS beneide ich dich um die Spontanität des Turbo-Benziner‘s.
Anders beim Drehmoment. Das will ich nicht missen. Und könnte natürlich noch ein bisschen mehr sein. So an die 600NM könnten es ruhig sein. Muss jetzt nur abklären ob das Getriebe nicht ein wenig gelitten hat unter der Bauphase. Hatte etliche Tonnen Kies mit ihm transportiert. Da waren immer 2,5 bis 3 Tonnen am Haken.
Hattest du eine Optimierung des DSG vornehmen lassen oder war das von Hause uns schon alles dabei?