Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.

VW Passat B7/3C Alltrack

Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.

Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.

Viel Spaß!

Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:


Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.

Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).

Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.

(Mein) Fazit:

  • Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
  • Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
  • Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
  • Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer

Brain

377 weitere Antworten
377 Antworten

Schlecht formuliert ist hier nix! Im Kontext lesen - Freunde 😉!!

Schon klar

Meine kleine Spitze hat schon getroffen 😉 das war auch nur der kleine Seitenhieb bzgl. anderer Beiträge von @2.0TDI-GOLF .

Ok

Weitermachen

Zitat:

@fipps86 schrieb am 10. Feb. 2017 um 11:14:17 Uhr:


Meine kleine Spitze hat schon getroffen ?? das war auch nur der kleine Seitenhieb bzgl. anderer Beiträge von @2.0TDI-GOLF .

Ich kenn dich gar nicht! Zumindest ist mir dein user name nicht geläufig! 😉 ist ja witzig!

Ähnliche Themen

ich würde meine Werte gerne auch mit der DPF-App auslesen, aber CBBB wird nicht unterstützt. Ich habe alle Motorengruppen probiert, leider erscheint immer die Fehlermeldung (siehe Bild). Den BT-Dongle hatte ich auch schon getauscht, die anderen Apps (Torque und DaschCommand) laufen mit dem BT-Dongle. Dem Programmierer von VGA DPF habe ich schon vor 2 Wochen geschrieben, aber bisher keine Antwort. Gibt es weitere Alternativen?

Screenshot

seit einer Woche beschäftigt mich das selbe Thema. Habe mir auch einen BT-Dongle zugelegt (die sind ja erschreckend günstig) um DPF Füllstand etwas genauer zu verfolgen. Aber die VAG DPF - APP unterstützt auch meinen Motor (CBAB) leider nicht. Werde wahrscheinlich auf OBD11 upgraden 🙂
Ich finde im übrigen, dass die kostenlosen Apps nicht wirklich interessante Infos bieten...

Kann zu den einzelnen Dongles nichts sagen: Bei Oliw sieht es so aus als ob der Dongle das entsprechende Protokoll nicht beherrscht.

Kann nur sagen, dass es mit dem Exza HHOBD bei meinem CFFB gut klappt. Ansonsten ist es mit den 20 Euro Dongles wohl etwas Glücksache.

OBD11 fand ich am Anfang auch interessant. Als ich erfahren habe, dass sämtliche Daten des Wagens inkl. GPS-Standort in Echtzeit nach Litauen übertragen werden, habe ich mich dagegen entschlossen. Habe meinen alten Passat schon mal bei der Polizei in Frankfurt Oder auf dem Weg nach Polen abgeholt und will es den A...löchern nicht noch einfacher machen.

Kann mir jemand sagen ob diese Werte noch in Ordnung sind?

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 11. Februar 2017 um 18:33:30 Uhr:


Kann zu den einzelnen Dongles nichts sagen: Bei Oliw sieht es so aus als ob der Dongle das entsprechende Protokoll nicht beherrscht.

Kann nur sagen, dass es mit dem Exza HHOBD bei meinem CFFB gut klappt. Ansonsten ist es mit den 20 Euro Dongles wohl etwas Glücksache.

OBD11 fand ich am Anfang auch interessant. Als ich erfahren habe, dass sämtliche Daten des Wagens inkl. GPS-Standort in Echtzeit nach Litauen übertragen werden, habe ich mich dagegen entschlossen. Habe meinen alten Passat schon mal bei der Polizei in Frankfurt Oder auf dem Weg nach Polen abgeholt und will es den A...löchern nicht noch einfacher machen.

Also mal ehrlich macht euch doch nicht so verrückt wegen den GPS Daten mir ist noch nichts bekannt das sich jemand das Teil bestellt und paar Wochen später war sein Auto weg.
Wenn du so eine Angst hast darfst nicht mal ein Smartphone haben oder weißt du was dein Handy im Hintergrund mit deinen Standort Daten macht?
Wenn du beim obd11 Angst hast setze dich ins Auto stell dich an den Waldrand oder auf einem Supermarkt Parkplatz und benutze es da. Da können die doch deine Standort Daten haben. Dann nützt denen das gar nichts.
Oder gib einfach 400€ aus und nützt vcds die interessiert der Standort nicht

der BT-Dongle kann es nicht sein. Habe ebenfalls HHOBD verwendet. Ich befürchte das die CBxy Motoren nicht unterstützt werden. Meiner ist von 2009, kann man das an der Reihenfolge der Buchstaben nach dem "C" ableiten?

Mit CarPort (günstigere Variante als VCDS) habe ich folgende Werte ausgelesen, aber so richtig Sinn macht das nicht?

186.890km: Ölaschevolumen: 138ml - Rußmasse Soll: 14,1gr. - Rußmasse Ist: 0 gr.
194.135km: Ölaschevolumen: 138ml - Rußmasse Soll: 16,8gr. - Rußmasse Ist: 8,7gr.

Das AGR-Modul der CR der 2. Generation hat ja einmal das elektrische Regelventil und dann noch die Druckdose, die die Kühlung der Abgase steuert. Wer kann mir erklären, wann die Abgase gekühlt und wann die Kühlung umgangen wird?

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 9. Februar 2017 um 10:40:05 Uhr:


Mir sagt die App auch sehr spät erst eine Regeneration obwohl die Temperatur schon länger über 350 liegt. Dafür zeigt mir die App aber auch nach Verlassen der AB bei niedrigen Temperaturen noch ein Weiterlaufen der Regeneration an. Scheint also etwas zeitlich verschoben anzuzeigen.

Ihr dürft dabei nicht vergessen, dass eine passive Regeneration prinzipiell nur von der Abgastemperatur und Beladung abhängig ist. Das was ihr da in euren Apps angezeigt bekommt, ist nur eine Interpretation anderer Messgrößen. Stirbt also langsam der Druckdifferenzsensor oder zeigt der Temperatursensor was falsches an, so wird dies dann abweichend interpretiert! Bei Dir würde ich also mal den 30€ DDS tauschen und danach neu anlernen.

Brain

Zitat:

@DarkMarc schrieb am 11. Feb. 2017 um 18:33:30 Uhr:


Als ich erfahren habe, dass sämtliche Daten des Wagens inkl. GPS-Standort in Echtzeit nach Litauen übertragen werden, habe ich mich dagegen entschlossen

Hoopla... ist das wirklich so? Das es allgemein keine Datensicherheit gibt ist nur schon klar, wir geben mit unseren Smartphones alles preis,...

Ist bei OBD11 eine aktive GPS Verbindung Pflicht? Woher hast du das mit Osteuropa?

Verbrecher gibt es bestimmt nur im Osten :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 12. Februar 2017 um 15:00:14 Uhr:



Zitat:

@DarkMarc schrieb am 9. Februar 2017 um 10:40:05 Uhr:


Mir sagt die App auch sehr spät erst eine Regeneration obwohl die Temperatur schon länger über 350 liegt. Dafür zeigt mir die App aber auch nach Verlassen der AB bei niedrigen Temperaturen noch ein Weiterlaufen der Regeneration an. Scheint also etwas zeitlich verschoben anzuzeigen.

Ihr dürft dabei nicht vergessen, dass eine passive Regeneration prinzipiell nur von der Abgastemperatur und Beladung abhängig ist. Das was ihr da in euren Apps angezeigt bekommt, ist nur eine Interpretation anderer Messgrößen. Stirbt also langsam der Druckdifferenzsensor oder zeigt der Temperatursensor was falsches an, so wird dies dann abweichend interpretiert! Bei Dir würde ich also mal den 30€ DDS tauschen und danach neu anlernen.

Brain

Meinst Du wirklich, dass der DDS schon hin ist? Mein Wägelchen hat doch erst 72000 km runter und ist EZ 04/14.

Anlernen geht ohne VCDS, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen