Sammelthread: Injektoren, AGR, DPF und Co.
Da in den Software-Update-Threads immer wieder Diskussionsbedarf um o.g. Bauteile ensteht, würde ich gerne in diesem Thread unabhängig von Update oder nicht, darüber diskutieren.
Herzlich willkommen sind auch ausgelesene Werte über OBD, VCDS etc, Einflüsse auf Verschleiß durch Fahrweise, Kraftstoffe Additive , etc.
Viel Spaß!
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@the_tobi schrieb am 4. April 2017 um 15:11:56 Uhr:
Fazit: Vielleicht reinigt es und verbessert die Fließeigenschaften von Diesel. Aber sonst nix.
Inspiriert durch die Diesel-Beimisch-Beiträge habe ich ein halbes Jahr mit Premium-Diesel getestet. Mein Wagen wurde 110TKm nur mit Standard-Diesel betankt, Ende September habe ich dann mal auf Premium-Diesel verschiedener Hersteller umgestellt und die Injektorwerte regelmäßig protokolliert (siehe Anhang).
Ich interpretiere aus dem Ergebnis, dass der 'bessere Diesel' knapp 3 Monate bzw. 6.000Km gebraucht hat, die vorher leicht verkokten Injektoren zu reinigen, bis sich dann ein sehr konstanter Injektorwert eingestellt hat, der den tatsächlichen Zustand dieser wiederspiegelt. Seit nun mehr als 4 Monaten ändert sich an den Werten so gut wie nichts. In den höheren Druckstufen bleiben die Messwerte teilweise 2 Stellen hinterm Komma konstant.
(Mein) Fazit:
- Premium-Diesel scheint tatsächlich eine reinigende Wirkung zu haben.
- Injektorwerte müssen zur Beurteilung über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
- Premium-Diesel benötigt mehrere tausend Kilometer, um einen Effekt zu zeigen
- Eine professionelle Reinigung bei z.B. Bosch kostet nicht mehr, als der Aufpreis für Premium-Diesel für 5.000 und mehr Kilometer
Brain
377 Antworten
Zitat:
@aerf schrieb am 26. März 2018 um 09:30:46 Uhr:
Freunde, messt euch nicht zu Tode 🙂
... keine Angst, alles gut. Hier mal etwas 'Neues' aus der Testkiste. Nachdem ich ca. 25TKm Premium-Diesel in den Wagen gekippt habe und sich relativ konstante Werte für die Raildruckkalibrierpunkte eingestellt haben, bin ich wieder auf Normal-Diesel plus Liqui Moly 5120 'umgestiegen' (ab ca. 152.000) - anbei die dazu aufgezeichneten Messwerte. Die Stufe 1 spielt seitdem wieder 'verrückt' und neigt Richtung verkoken, Stufe 2/3 bleiben +- gleich. Fahrleistung & Co sind unverändert. Was aufffällt, dass der Dieselverbrauch gesunken ist. Im Stadtzyklus sind nun wieder Werte weit unter 6 Liter/100Km möglich, flotte Fahrt auf der AB keine 7 Liter/100Km. Einen ähnlichen Effekt hatte ich beim B6, als alle 4 PPD's ausgetauscht wurden und der Motor sofort mehr als 1 Liter weniger verbraucht hat. Jemand eine Idee dazu?
Brain
habe ich das richtig verstanden, man könnte also interpretieren das Normaldiesel und LM5120 nicht so gut sind wie Premium Diesel?
Zitat:
@oliw_de schrieb am 2. Mai 2018 um 20:05:21 Uhr:
habe ich das richtig verstanden, man könnte also interpretieren das Normaldiesel und LM5120 nicht so gut sind wie Premium Diesel?
Nö, genau umgekehrt. Trotz hinreichender Gabe von Premiumdiesel über viele zehntausend Kilometer ist die Einsparung mit LM 5120 + Normaldiesel wesentlich höher. Wenn ich mit einem Aufschlag von ca. 0,18€/Liter für Premiumdiesel rechne, fahre ich mit LM 5120 + Normaldiesel wesentlich günstiger und 'spare' sogar noch im Verbrauch. Warum ich diesen Effekt jedoch nicht bei den Raildruckkalibrierpunkten sehe, weiß ich nicht. Auch verstehe ich nicht, warum die Kiste plötzlich weniger Diesel verbrauchen sollte? Stadtfahrten mit 5,3Liter/100Km habe ich vorher noch nie gehabt.
Brain
Ähnliche Themen
3,60€ pro Dose zu 250ml bei Abnahme von 6 Stück + 1L weniger Diesel - was aber eigentlich gar nicht der Grund für mein Handeln ist.
@brainworx
Wenn ich deinen Text richtig interpretiert habe, hat die verkokung seit der Umstellung auf normalen diesel bei dir wieder zugenommen? Hattest vorher ultimate getankt?
Ein Mix aus 70% Power Shell und 30% Ultimate. Das mit der Zunahme der Verkokung ist eine Interpretation der Injektor-Daten der Druckstufe 1.
Das hört sich ja hier an, wie ein Thread zur Wartung einer Dampflock... 😛 und nicht nach einen "Premium" Produkt der Volkswagen AG... 😉
Und alle anderen Hochdruckpumpen der anderen Hersteller brauchen natürlich keine Schmierung, weil sie mit integrierten Fettpackungen kommen, die bei jeder Inspektion wieder gefüllt werden 🙄
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Mai 2018 um 11:47:16 Uhr:
Und alle anderen Hochdruckpumpen der anderen Hersteller brauchen natürlich keine Schmierung, weil sie mit integrierten Fettpackungen kommen, die bei jeder Inspektion wieder gefüllt werden 🙄
Da hat jetzt jemand den Sinn der oberen Posts nicht verstanden.
Die HD-Pumpe muss geschmiert werden, wenn man mit Additiven und Treibstoffen den HFFR/HRFF (wie auch immer der Heißt Wert) hochsetzt, dann ist das Negativ - das sollte der oben stehende Post wohl bedeuten.
Ich werfe da nochmal bzgl. des Premiumdiesels den V-Power-Smartdeal in den Raum, im Jahresabo für 99€. Dafür gibt es dann 1800L V-Power Kraftstoff (Diesel, als auch Benzin). Das macht einen Mehrpreis von 0,02€. Bei mir hat sich seit V-Power Diesel ein geringer Minderverbrauch eingestellt, die Regenerationsintervalle sind etwas länger geworden.
Der Benziner bekommt nun auch V-Power, aber nur weil ich die 1800L sonst nicht komplett aufbrauchen könnte.
Was meine Raildruckkalibrierpunkte und sonstige Grütze im Auto angeht, habe ich aber absolut keine Ahnung, wie die sich verhalten, da es mich einfach nicht interessiert.