Sammelthread: Fragen zum Infotainment (Car-Net, Internet, Bluetooth etc.)

VW Passat B8

Ich würde gerne das AID bestellen. Das Pro muss dabei aber mitbestellt werden, so dass AID nun rausfliegt.
Jetzt dann nur das Discover Media mit Comfort Bluetooth, denn Premium verlangt ja wieder Pro.

1. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich für den WLAN-Hotspot die BT Premium. Die bekomme ich aber nur wenn ich das Discover pro nehme, oder?

2. Wer kann zu dem Punkt etwas sagen:
MirrorLink inkl. "Volkswagen Media Control"-Vorbereitung und "Volkswagen Media Control" 435€
Was ist das? Was ist der Unterschied zu MirrorLink inkl. "Volkswagen Media Control" für 245€

3. Was ist "Guide & Inform"? Funktioniert die live-Stauvorhersage auch in der Stadt mit der o.g. Kombi aus Discover Media und BT comfort?

4. Welche HandyOS werden wohl am besten funktionieren? Derzeit nutze ich WindowsPhone. Um den ganzen Vorteil nutzen zu können, werde ich wohl umsteigen müssen auf Google, oder? Im Begleittext steht folgendes: *)Sie benötigen ein Bluetooth-fähiges Mobiltelefon mit remote SIM Access Profile (rSAP) oder eine SIM-Karte mit Telefon- und Datenoption. Alternativ muss das Mobiltelefon die Fähigkeit besitzen, als mobiler WLAN-Hotspot zu agieren.
Welche Telefone haben denn heute noch rSAP und mobiler Hotspot. Es können doch nur Smartphones sein. Die moderen Windows-, Apple- und Google-Handys haben doch kein rSAP mehr

5. Problem ist nämlich, dass im Handy eine SIM-Karte stecke, die umgeschaltet werden kann auf Business und Privat. Nur auf Privat habe ich Internet. Unter Business nicht. Jetzt würde ich gerne natürlich einen Hotspot "bauen" um während der Business-Funktion telefonisch erreichbar zu sein aber auch im Internet surfen. Hier würde ich mich dann mit einem WLN-Hotspot im Auto verbinden wollen. Geht das?

Beste Antwort im Thema

Kurzbeschreibung, wie man das Discover Media mit dem UMTS-WLAN-Stick (Wingle, Huawei E8231) verbindet:

Zuerst muss man den E8231 am PC konfigurieren mit der Administrator-Homepage des Sticks:
- Stick am PC anschließen
- Homepage http://192.168.8.1 (oder so ähnlich) öffnet sich automatisch
- admin / admin in Benutzer / Passwort eingeben
- SIM Pin eingeben und den Haken bei "PIN-Abfrage deaktivieren" NICHT herausnehmen!!! Wenn man die PIN-Abfrage nicht deaktiviert, kann der Stick keine UMTS-Verbindung aufbauen, weil der Stick mit der PIN gesperrt ist.
- WLAN-SSID ggf. ändern
- WLAN-Schlüssel eingeben und merken 😉
- WLAN-Verschlüsselung habe ich auf WPA2 gestellt statt WPA/WPA2

Jetzt ist der Stick fertig konfiguriert und kann im Auto in den USB-Port in der Mittelarmlehne gesteckt werden und dort verbleiben. Dort geht es weiter mit:

- Zündung einschalten
- Discover Media ins Setup gehen
- WLAN auswählen
- Modus: Client
- WLAN suchen und das oben konfigurierte WLAN auswählen
- WLAN-Schlüssel eingeben

Fertig!

Jetzt baut der E8231 beim Einschalten der Zündung automatisch eine UMTS-Verbindung auf und spannt den WLAN-Hotspot auf. Das Discover Media findet das bekannte WLAN und meldet sich über WLAN am E8231 an.

So sollte es funktionieren und bisher funktioniert es auch bei mir.

Gruß,
OttoWe

989 weitere Antworten
989 Antworten

Zitat:

@klein_A3 schrieb am 19. November 2016 um 08:57:49 Uhr:



Zitat:

@SimSaPlim schrieb am 19. November 2016 um 08:05:49 Uhr:


LTE Stick funktioniert also doch bei Discover Pro mit Business Comfort Schnittstelle? Ich habe in einigen Threads gelesen, dass ein LTE Stick nur beim kleineren Discover Media funktioniert.

Ein LTE-Stick der einen WLAN Hotspot aufbaut geht bei DP und DM. Nur der VW carstick, der über den USB-Port mit dem DM kommuniziert geht mit dem DP nicht. Dafür gibt es die Premium/Business-FSE nur beim DP (die mit dem SIM-Schacht).

Muss ich hier dann jetzt nach einem UMTS-Router im Laden suchen? Vielleicht kannst Du ja ein passendes Gerät vorschlagen oder empfehlen? Kenn mich nicht ganz so gut aus und möchte nicht das Falsche kaufen. 😕

Ich hab jetzt einen Stick von Huawei bestellt: Huawei E8231

Zitat:

@SimSaPlim schrieb am 22. November 2016 um 12:38:17 Uhr:


Ich hab jetzt einen Stick von Huawei bestellt: Huawei E8231

Wäre schön, wenn Du mal berichtest, ob der Stick beim DP funktioniert. 😉

Der unterstützt zwar kein LTE, ist dafür aber günstiger. Kann ich spätestens am Wochenende testen und werde dann berichten. SIM Karte die reinkommt ist eine Multi-SIM von meinem O2 Vertrag.

Ähnliche Themen

Ich kann Dir den Huawei E8278 empfehlen, der funktioniert am DP, kann LTE und hat damit eine deutlich bessere Netzabdeckung als G3, da dies nicht vollständig ausgebaut wurde, nachdem LTE auf den Markt kam.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 22. November 2016 um 17:19:14 Uhr:


Ich kann Dir den Huawei E8278 empfehlen, der funktioniert am DP, kann LTE und hat damit eine deutlich bessere Netzabdeckung als G3, da dies nicht vollständig ausgebaut wurde, nachdem LTE auf den Markt kam.

Den Huawei E8278 scheint es nicht mehr zu geben. Bei Amazon nicht verfügbar und auch sonst habe ich keinen Shop gefunden, wo ich ihn noch kaufen könnte. Gibt es inzwischen einen Nachfolger?

Schau mal hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Habe meinen auch von Ebay, englischer Anbieter war aber kein Problem. Ein bekannter hat den Stick bei einem russischen Verkäufer auch bei Ebay gekauft, funktionierte auch einwandfrei.

Zitat:

@tester4444 schrieb am 13. Juli 2014 um 15:27:36 Uhr:


Car-Net finde ich interessant weil das Navi automatisch Online Verkehrsinfos in die Routenberechnung einbaut - die TMC Infos sind ja meistens veraltet. Allerdings kostet Car-Net pro Jahr Geld und es werden Mobilfunkdaten gebraucht.

Daher frage ich mich wie gut die erweiterten Verkehrsinfos von DAB+ (siehe DAB+TPEG) sind, die man ja laut Technikbroschüre von VW auch mit dem DAB+ Paket bekommt - jedenfalls interpretiere ich den Text "Empfang von digital ausgestrahlten Radiosendern und Verkehrsinformationen" so.

Werden diese Infos wie die TMC Infos in die Routenberechnung eingebaut und sind sie mit Online-Infos vergleichbar? Weiß jemand mehr darüber? DAB+ gibt es ja schon länger bei VW.

Hier muss ich mir mal eben Luft machen: Habe einen nagelneuen B8 Alltrack mit CarNet und Discover Media sowie DAB+. Letzten Sonntag morgens um 7 Uhr wird mir über die "TRAFFIC" Funktion angezeigt, dass zwischen zwei Autobahnanschlussstellen, die etwa 10 km vor mir lagen, 3km zähflüssiger Verkehr bestünde.
Als ich die fragliche Zone passierte, war - exakt - KEIN EINZIGES Fahrzeug in diesem Bereich unterwegs!!! Was bitte hat ein solches System in einem Auto verloren, das einen Bruttolistenpreis von 57k Euro kostet? Insofern trete ich diesem System schon mal von Anfang an sehr skeptisch gegenüber und kann eigentlich in der Realität nur raten, ob es Sinn ergibt, z.B. einer Umleitungsempfehlung zu folgen oder nicht.

Viele Grüße, Peter

Egal an welchen USB ich mein Iphone6s anschließe er unterbricht die Spotify übertragung und versucht das Dateisystem zu lesen gibts einen Umweg außer per Zigarettenanzünder?

Zitat:

@PeteR1200GS schrieb am 18. Januar 2017 um 14:25:28 Uhr:



Zitat:

@tester4444 schrieb am 13. Juli 2014 um 15:27:36 Uhr:


Car-Net finde ich interessant weil das Navi automatisch Online Verkehrsinfos in die Routenberechnung einbaut - die TMC Infos sind ja meistens veraltet. Allerdings kostet Car-Net pro Jahr Geld und es werden Mobilfunkdaten gebraucht.

Daher frage ich mich wie gut die erweiterten Verkehrsinfos von DAB+ (siehe DAB+TPEG) sind, die man ja laut Technikbroschüre von VW auch mit dem DAB+ Paket bekommt - jedenfalls interpretiere ich den Text "Empfang von digital ausgestrahlten Radiosendern und Verkehrsinformationen" so.

Werden diese Infos wie die TMC Infos in die Routenberechnung eingebaut und sind sie mit Online-Infos vergleichbar? Weiß jemand mehr darüber? DAB+ gibt es ja schon länger bei VW.

Hier muss ich mir mal eben Luft machen: Habe einen nagelneuen B8 Alltrack mit CarNet und Discover Media sowie DAB+. Letzten Sonntag morgens um 7 Uhr wird mir über die "TRAFFIC" Funktion angezeigt, dass zwischen zwei Autobahnanschlussstellen, die etwa 10 km vor mir lagen, 3km zähflüssiger Verkehr bestünde.
Als ich die fragliche Zone passierte, war - exakt - KEIN EINZIGES Fahrzeug in diesem Bereich unterwegs!!! Was bitte hat ein solches System in einem Auto verloren, das einen Bruttolistenpreis von 57k Euro kostet? Insofern trete ich diesem System schon mal von Anfang an sehr skeptisch gegenüber und kann eigentlich in der Realität nur raten, ob es Sinn ergibt, z.B. einer Umleitungsempfehlung zu folgen oder nicht.

Viele Grüße, Peter

a) Was hat die Qualität der Datendienste mit dem Kaufpreis des Autos zu tun ?
b) Hast du kontrolliert, ob die Meldung noch da war als du an der Stelle warst ?
c) 10km fahren auf einer Autobahn - 5-6 Minuten. Hast du die Erwartung, dass ein Stau innnerhalb von 5-6 Minuten nur über indirekte Daten ermittelt werden kann ?
d) Welches alternative System existiert was nach deiner Meinung in ein Auto von 57k Euro eingebaut werden sollte ?
e) Mein Auto war teurer, nun verstehe ich auch warum ich bessere Meldungen bekomme.

Sorry für die Ironie, aber Argumentationen mit dem Kaufpreis lösen gewisse Reflexe bei mir aus !

Nebenbei, es werden nicht die DAB+ Premiumdienste genutzt sondern nur die "normalen" Meldungen (laut Aussage von VW mir gegenüber).

Hier muss ich mir mal eben Luft machen: Habe einen nagelneuen B8 Alltrack mit CarNet und Discover Media sowie DAB+. Letzten Sonntag morgens um 7 Uhr wird mir über die "TRAFFIC" Funktion angezeigt, dass zwischen zwei Autobahnanschlussstellen, die etwa 10 km vor mir lagen, 3km zähflüssiger Verkehr bestünde.
Als ich die fragliche Zone passierte, war - exakt - KEIN EINZIGES Fahrzeug in diesem Bereich unterwegs!!! Was bitte hat ein solches System in einem Auto verloren, das einen Bruttolistenpreis von 57k Euro kostet? Insofern trete ich diesem System schon mal von Anfang an sehr skeptisch gegenüber und kann eigentlich in der Realität nur raten, ob es Sinn ergibt, z.B. einer Umleitungsempfehlung zu folgen oder nicht.

Viele Grüße, Peter

Zitat:

a) Was hat die Qualität der Datendienste mit dem Kaufpreis des Autos zu tun ?

Hat für mich indirekt sehr wohl mit dem Kaufpreis zu tun: Wenn ich ein Premium Fahrzeug zu einem Premium Preis kaufe, dann erwarte ich auch, dass die angebotenen Dienste eine entsprechend hohe Qualität haben. Dann sollte VW eben auf andere Informationsquellen zugreifen für die Verkehrsmeldungen. Eine eingeblendete Verkehrsmeldung im Navi, die zu einer völlig überflüssigen Umfahrungsempfehlung führt und damit Zeit und Weg kostet bringt mir an der Stelle rein gar nichts außer Frust und Misstrauen gegenüber dem System.

Zitat:

b) Hast du kontrolliert, ob die Meldung noch da war als du an der Stelle warst ?

Nein

Zitat:

c) 10km fahren auf einer Autobahn - 5-6 Minuten. Hast du die Erwartung, dass ein Stau innnerhalb von 5-6 Minuten nur über indirekte Daten ermittelt werden kann ?

Ich habe aufgrund der Witterungsbedingungen etwa 7 Minuten gebraucht, um an den Streckenabschnitt zu kommen, an dem der angeblich stockende Verkehr hätte sein sollen. Ich war mehr oder weniger allein auf der Autobahn unterwegs an der Stelle und auch nach diesem Abschnitt traf ich über längere Zeit nur auf sehr wenige Fahrzeuge. D.h. da war m.E. auch ne Weile vorher kein Stau oder stockender Verkehr. Daher frage ich mich, auf welcher Grundlage ein solches System solche Meldungen verbreitet.

Zitat:

d) Welches alternative System existiert was nach deiner Meinung in ein Auto von 57k Euro eingebaut werden sollte ?

Wenn ich das wüsste, würde ich das hier auch schreiben. Ich bin diesbezüglich aber ein Laie, wie vermutlich die meisten hier vertretenen Zeitgenossen. Einige Bekannte von mir haben BMW´s mit dem "Navi Professional". Dieses arbeitet an der Stelle angeblich sehr viel verlässlicher, selbst überprüfen konnte ich das bisher nicht. Mit welchen Quellen BMW hier arbeitet weiß ich aber nicht. Das billigere "Navigationssystem Business", das ich vor dem B8 in meinem 3er BMW verbaut hatte, brachte allerdings ähnlich unsinnige Staumeldungen wie das System im VW jetzt.

Zitat:

e) Mein Auto war teurer, nun verstehe ich auch warum ich bessere Meldungen bekomme.
Sorry für die Ironie, aber Argumentationen mit dem Kaufpreis lösen gewisse Reflexe bei mir aus !

Nur zu, Deine Reflexe sind Deine Sache.

MfG
Peter

VW hat das Problem , dass auch mehrere haltende LKW z.B als Stau angezeigt werden. Hier gibt es verbesserungsbedarf. Hier werden die Daten von Handys ausgewertet. Fahren zufällig mehrere Fahrzeuge in eine Raststätte oder ist auf der rechten Spur ein LKW Stau kann das System das nicht mehr von einem normalen Stau unterscheiden. In dem Fall kommt es wirklich zu grotesken Situationen. Ich schau dann erst mal im Trafic nach und bleibe zu 90% auf der Autobahn.

Wie goldengloves schon schreibt – beheben können wir es nicht. Wir können lediglich damit umgehen, indem wir die Funktionsweise hinterfragen/verstehen.

 

VW setzt (nach meiner Vorstellung) mit den neuen Systemen auf die Daten von TomTom in Kombination mit Daten aus dem TMC-System. Das TMC-System sendet nach meiner Erfahrung auch vermutete Staus (ggf. auch Fehlmeldungen) aus den zentralen Verkehrsleitstellen. Hinzu kommt das Verhalten des TomTom-Dienstes, welcher (wie auch google maps) die Bewegungsdaten der Endgeräte (Navis bzw. Handys) auswertet.

 

Das hat somit Vor- und Nachteile. Außerdem ist mir aufgefallen, dass mit dem Übergang von Bundes- zu Landstraßen die Stauanzeige endet. Das beruht meiner Vermutung nach auf den Daten des TomTom-Systems. Insofern: Ein Fortschritt gegenüber reinen TMC-Informationen, aber noch nicht zu vergleichen mit google maps. Wie sich echte TomTom-Navis verhalten konnte ich noch nicht testen.

Ich verwende zusätzlich blitzer.de auf dem Handy (5,99/ Jahr) die zeigt sehr zuverlässig Staus und sogar Baustellen an. Bei Zweifel verlasse ich mich darauf.

Richtig - dies ist aber kein Problem von VW sondern der Anbieter von Echtzeit-Verkehrsmeldungen. Die aktuelle Lage ist etwas undurchsichtig, aber es scheint so, als ob VW aktuell die Echtzeitmeldungen von TomTom bezieht, die Karten sind allerdings noch nicht von TomTom. Dies hat zur Folge, das einige Staumeldungen die in einem TomTom Navi zu sehen sind noch nicht im Navi erscheinen. (Hängt mit der Location Reference zusammen). Interessant dabei ist, dass VW über Audi an der Kartenfirma Here beteiligt ist.

TMC Daten sind eine ganz andere Baustelle

Für die Echtzeitmeldungen gibt es momentan 4 Quellen:

a) FCD (Floating Car Data) - setzt aber aktivieren dieses Flags voraus und leider kenne ich viele, die das aus Datenschutzgründen deaktivieren aber natürlich im Gegenzug genaue Informationen haben wollen
b) Daten der Mobilfunknetze - da hat man dann in der Tat manchmal das Problem mit den LKW Staus - so genau kann das halt kein System auflösen
c) Sperrungen aus örtlichen Informationen
d) Vorhersagemodell auf Basis von hisorischen Ereignissen

Der einzige Weg, wie man diese Meldungen noch genauer bekommen kann ist der Ausbau von FCD über eingebaute e-Sims. Gleichzeitig liest man hier im Forum genug über Fahrer, "die die ganze Elektronik nicht wollen".

Ich empfinde es als sehr eng gedacht, einfach mal Forderungen aufzustellen, dies mit "Premium" zu begründen ohne eine Idee zu haben ob die Forderung erfüllbar ist. Dann kann ich auch schreiben "Als Fahrer eines Premium Fahrzeuges fordere ich immer freie Fahrt, sonst hat VW da echt ein Probelm" grrr

Deine Antwort
Ähnliche Themen