Sammelthread: elektrische Reichweite Golf 8 eHybrid

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen,

analog zum Sammelthread zur elektrischen Reichweite des GTE ist der Wunsch nach einer Sammlung für den eHybrid aufgekommen (Danke @ulliboy!).

Gerne würden wir in diesem Thread eure Erfahrungen in Bezug auf den durchschnittlichen Verbrauch und die rein elektrische Reichweite des eHybrid erfahren.

Beispiel:

Fahrstrecke: 37km

Restreichweite: 1km

Verbrauch: 19,9 kWh/100 km

Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße

Fahrweise: normal


Wir freuen uns auf ein paar Vergleichswerte.

Fahrweisen sind beispielhaft definiert:

- sparsam (auf Reichweite achtend, zurückhaltend etc.)

- normal (im Verkehr mitschwimmend, außerorts 100, Autobahn 130 etc.)

- schnell (starke Beschleunigung, Autobahn mehr als 130 etc.)


Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

meinen Golf 8 eHybrid habe ich Ende Oktober in der Autostadt abgeholt. Aufgrund von Corona-Homeoffice habe ich noch nicht viele Fahrten mit dem Auto unternommen aber eben mal eine kleine Verbrauchstabelle mit den Daten aus der We Connect App erstellt und den Verbrauch im reinen E-Modus abhängig von der Außentemperatur grafisch dargestellt (Klimaanlage an mit 22°C). Natürlich ist die Grafik aufgrund der wenigen Datenpunkte nicht sehr aussagekräftig aber zeigt doch schonmal den erwarteten Trend.

Fahrten-mit-ehybrid
Verbrauch-in-abhaengigkeit-zur-temperatur
159 weitere Antworten
159 Antworten

Hallo zusammen,
schön auf das Thema Reichweiter Golf 8 gestoßen zu sein.
Ich habe meinen Golf 8 ehybrid (16 Zoller) letzte Woche in Dresden abgeholt. Was soll ich sagen? Bin mega zufrieden bisher.
Laut FZ soll der ja bis zu 80km rein elektrisch fahren können. Aktuell bin ich noch sehr weit von den angesprochenen 80km rein elektrische Fahrweise entfernt.
Bei vollgeladenen Zustand zeigt mir mein Bordcomputer immer zwischen 40-50km an. Weiß einer woran das liegen kann?
Ist es die aktuelle Außentemperatur von -2 bis 4 grad? Aktuell steht er draußen vor der Tür, da die Tiefgarage ausgebaut wird.
Geladen wird er über eine öffentliche Ladesäule, Ladesäule bei der Arbeit oder Hausstrom

Zu den Fahrdaten heute:

Fahrstrecke: 23 km (war nicht ganz voll geladen)
Restreichweite: 14km
Verbrauch: 25,3 kWh/100 km (0,0 l/100km)
Streckenprofil: Stadt/Bundesstraße, Autobahn bei Schneegestöber und Tempo 100
Fahrweise: normal
Temperatur: -1

Ja, das ist ganz einfach das Wetter. Da geht viel Energie nur für das Heizen drauf und darüber hinaus ist auch der Innenwiderstand der Batterie höher, so dass sie weniger Leistung abgeben kann und die Fahrwiderstände sind auch höher.
Schalte einfach mal testweise die Heizung ab und dann wirst Du deutlich höhere Werte sehen.

40-50 km ist schon ganz ordentlich. Mit meinem Passat GTE war ich eher bei 30-35 km bei dem Wetter, während im Sommer auch mal 50 km gingen.

Die Elektro-Foren sind auch voll mit solchen Themen. Da der Wirkungsgrad der Elektroautos so hoch ist und es die Wärme nicht gratis aus der Abwärme des Verbrenners gibt, merkt man das deutlich im Verbrauch.

Hallo Oli,

ich warte noch auf meinen eHybrid. Mit 40 bis 50km Reichweite bei diesen Temperaturenr und Auto draußen vor der Tür wäre ich schon hoch zufrieden. Da bist Du bestimmt auch ein vorausschauender Fahrer, und gehst überlegt mit dem "E"-Pedal um.

Sind halt bei Dir auch 16" mit 205mm Reifenbreite, die bekomme ich auch. Das macht einiges an Reichweite aus. Die meisten Leute bestellen sicher 17" und auch die Pressewagen von VW waren mit 17" ausgestattet.

Was sind denn für Reifen aufgezogen?

Gruß Ulli

Hallo Oli,
bei meinem G8 ehybrid ist die Reichweite aktuell auch so bei knapp 50 km, also alles ganz normal. Das Thema ist sehr temperaturabhängig. Mir ist aufgeladen, dass die „historische“ Fahrweise gefühlt gar nicht in die prognostizierte Reichweite eingeht. Wenn man im e Modus sehr dynamisch unterwegs war, bleibt die prognostizierte Reichweite nach erneuter Ladung erfreulicherweise bei ca. 50 km. Sollten uns im Frühjahr bei höheren Temperaturen noch einmal austauschen.
Bestätigen kann ich, dass der G8 ehybrid wirklich Spaß macht. Ich habe festgestellt das einige den G8 zu unrecht kritisieren, da sie gar keinen fahren, das nur am Rande.
VG Horst

Ähnliche Themen

Zitat:

@ulliboy schrieb am 17. Januar 2021 um 11:01:23 Uhr:


Hallo Oli,

ich warte noch auf meinen eHybrid. Mit 40 bis 50km Reichweite bei diesen Temperaturenr und Auto draußen vor der Tür wäre ich schon hoch zufrieden. Da bist Du bestimmt auch ein vorausschauender Fahrer, und gehst überlegt mit dem "E"-Pedal um.

Sind halt bei Dir auch 16" mit 205mm Reifenbreite, die bekomme ich auch. Das macht einiges an Reichweite aus. Die meisten Leute bestellen sicher 17" und auch die Pressewagen von VW waren mit 17" ausgestattet.

Was sind denn für Reifen aufgezogen?

Gruß Ulli

Hallo Ulli.

Du kannst dich aufjedenfall auf das Auto freuen.
Ja in der Stadt und Land fahr ich immer vorausschauend. Bringt ja alles nichts bei dem Verkehr.
Mit dem Pedal spielen, muss man ein bisschen den Dreh rauskriegen, dann klappt das wunderbar.
Man sieht es auch schön im Cockpit. Geht die E Anzeige auf die Null vom Drehzahlanzeiger zu, weißt du, dass der Verbrenner anspringt. Kommt vor dir ein Hinternis, braucht man also kein Gas mehr geben. Das macht echt viel aus.
Fliegen lassen kann ich es bei uns auf der Autobahn.;-) Auch da macht der ehybrid Spaß, obwohl ich bei dem neuen Auto noch vorsichtig bin mit Vollbelastung.
Ich habe den Golf tatsächlich mit Sommerreifen ausgeliefert bekommen, da ich ihn anstatt Ende März, schon jetzt bekommen habe. Diese Woche bekommt er aber Winterreifen. Bin mal gespannt, ob das was ausmacht.

Viele Grüße

Zitat:

@blue_G8 schrieb am 17. Januar 2021 um 12:33:38 Uhr:


Hallo Oli,
bei meinem G8 ehybrid ist die Reichweite aktuell auch so bei knapp 50 km, also alles ganz normal. Das Thema ist sehr temperaturabhängig. Mir ist aufgeladen, dass die „historische“ Fahrweise gefühlt gar nicht in die prognostizierte Reichweite eingeht. Wenn man im e Modus sehr dynamisch unterwegs war, bleibt die prognostizierte Reichweite nach erneuter Ladung erfreulicherweise bei ca. 50 km. Sollten uns im Frühjahr bei höheren Temperaturen noch einmal austauschen.
Bestätigen kann ich, dass der G8 ehybrid wirklich Spaß macht. Ich habe festgestellt das einige den G8 zu unrecht kritisieren, da sie gar keinen fahren, das nur am Rande.
VG Horst

Das ist aber bei mir anders.
Gestern geladen, zeigt er mir heute an, dass ich 43 km weit komme.
Vorgestern waren es 42 km.
Am Freitag 51km. Wahrscheinlich bezieht der echt alles ein. Keine Ahnung. Ich bin gespannt, wie es in der Langzeit aussieht.
Zum Thema Kritik:
Ich kann ja verstehen, dass ein Auto Geschmacksache ist. Aber den ehybrid als Mogelauto zu kritisieren, geht mir persönlich zu weit. Wie du schon sagtest: Entweder sind das Leute, die gar keinen Fahren. Leute, die einfach nicht vorausschauend fahren können. Oder Leute, die sich über den hohen Verbrauch wundern, aber das Ladekabel noch verpackt im Keller liegt. (Firmenkarte zahlt den Sprit ja).
Dann gibt es natürlich noch Leute, die keine Ahnung haben und alles besser wissen 😁

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. Januar 2021 um 10:24:56 Uhr:


Ja, das ist ganz einfach das Wetter. Da geht viel Energie nur für das Heizen drauf und darüber hinaus ist auch der Innenwiderstand der Batterie höher, so dass sie weniger Leistung abgeben kann und die Fahrwiderstände sind auch höher.
Schalte einfach mal testweise die Heizung ab und dann wirst Du deutlich höhere Werte sehen.

40-50 km ist schon ganz ordentlich. Mit meinem Passat GTE war ich eher bei 30-35 km bei dem Wetter, während im Sommer auch mal 50 km gingen.

Die Elektro-Foren sind auch voll mit solchen Themen. Da der Wirkungsgrad der Elektroautos so hoch ist und es die Wärme nicht gratis aus der Abwärme des Verbrenners gibt, merkt man das deutlich im Verbrauch.

Okay danke.
Darf ich mal fragen, wie Du dein Auto lädst? Immer voll?
Ich lese in verschiedenen Foren, dass man den Akku nie ganz vollladen soll. (Ganz leer wird er ja nie.
). Bei ner Reichweite von aktuell 50km nicht ganz vollladen wäre nicht vom Vorteil :-D

Hallo Oli,

voll laden oder nicht, gilt es abzuwägen. Ein immer voll geladener Akku wird höhere Kapazitätsverluste mit der Zeit haben als ein nur teil geladener Akku. Oft wird die Grenze mit ca. 80% angegeben. Wenn der volle Akku dann noch in dem Zustand stehen gelassen wird, also nicht zeitnah wieder entladen, nehmen die Kapazitätsverluste weiter zu. Bei einem vor geschädigter Akku wird steigt die weitere Schädigung sogar proportional an.

Deshalb am besten nach Benutzung nur bis 80% laden und den Rest vor Fahrtantritt, wenn denn überhaupt nötig. Hier ein interessanter Artikel dazu.

Ich fahre meine Autos eher lange, habe also ein Interesse daran den Akku zu schonen. Da Du Deinen Motor einfahren willst, gehörst Du wohl auch eher zu diesen Leuten, die ihren Akku schonen wollen.

Dazu kommen im Winter ja noch die höheren E-Verbräuche. Irgendwo kippt dann das wirtschaftliche Verhältnis von Strom- zu Benzinverbrauch. Dann macht es ökonomisch eh mehr Sinn, auf Benzin zu fahren. Ok, ökologisch ist das dann noch wieder was anderes.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 17. Januar 2021 um 14:14:29 Uhr:


Hallo Oli,

voll laden oder nicht, gilt es abzuwägen. Ein immer voll geladener Akku wird höhere Kapazitätsverluste mit der Zeit haben als ein nur teil geladener Akku. Oft wird die Grenze mit ca. 80% angegeben. Wenn der volle Akku dann noch in dem Zustand stehen gelassen wird, also nicht zeitnah wieder entladen, nehmen die Kapazitätsverluste weiter zu. Bei einem vor geschädigter Akku wird steigt die weitere Schädigung sogar proportional an.

Deshalb am besten nach Benutzung nur bis 80% laden und den Rest vor Fahrtantritt, wenn denn überhaupt nötig. Hier ein interessanter Artikel dazu.

Ich fahre meine Autos eher lange, habe also ein Interesse daran den Akku zu schonen. Da Du Deinen Motor einfahren willst, gehörst Du wohl auch eher zu diesen Leuten, die ihren Akku schonen wollen.

Dazu kommen im Winter ja noch die höheren E-Verbräuche. Irgendwo kippt dann das wirtschaftliche Verhältnis von Strom- zu Benzinverbrauch. Dann macht es ökonomisch eh mehr Sinn, auf Benzin zu fahren. Ok, ökologisch ist das dann noch wieder was anderes.

Gruß Ulli

Okay. Danke. Ich kann ihn halt auf der Arbeit, sowie 2 min um die Ecke kostenlos laden. Zuhause lad ich ihn selten. Kostet ja mein eigenes Geld 🙂. Das habe ich bisher immer voll ausgenutzt ??Hab ihn gestern Abend vollgeladen, da die kostenlose E Säule frei war. Die Nacht stand er. Jetzt gleich gehts wieder los. Also länger als 1 Tag steht er nicht.

Hallo zusammen,
ich habe den Golf 8 eHybrid seit Mitte Oktober 2020. Ich bin mit der Reichweite extrem unzufrieden und mittlerweile in einem Briefwechsel mit VW. Es kann doch nicht sein, dass mit (theoretisch) 80 km elektr. Reichweite geworben wird, aber ich im Spätsommer nie über 62 km angezeigt wurden, und das war nur ein Mal. In den Wintermonaten sind es z.Zt. ca. 47 km. Dass das Temp. abhängig ist mir klar. Ich lade ihn über eine HHSteckdose 240V und über Nacht, also >8 Std.

Ich bin auch etwas Ratlos wenn einige hier von Zufriedenheit sprechen. Der VW-Händler hat mir das (max. 62 km) sogar bestätigt, worauf ich dann mit VW in den Direktkontakt gegangen bin.

Bin für eure Anworten/Anmerkungen dankbar.

Das ist leider der übliche Unterschied zwischen dem genormten Zyklus, zur Gewährleistung maximaler Vergleichbarkeit, und Deinem individuellen Fahrprofil.

Ich sehe da ehrlich gesagt kein Problem, da es mit bei entsprechender Fahrweise sogar möglich war die versprochenen Werte zu erreichen. Aber dann muss man extrem verbrauchsorientiert fahren und das halte ich persönlich nicht lange durch. Also sind es in der Praxis immer 10-20 % weniger, genauso wie jeder Verbrenner in der Regel im Alltag mehr braucht, als im Zyklus gemessen wurde.

Alles immer noch nicht optimal, dass der Zyklus so wenig zum normalen Alltags-Fahrprofil passt, aber auch nichts verwerfliches. Es ist einfach ein genormtes Messverfahren, dass bestimmte Ergebnisse liefert.

Das Thema Winterverbrauch ist zusätzlich dann einfache Physik bzw. Chemie - höhere Heizleistung, kalte Batterie ergibt noch einmal deutlich geringere Reichweiten. Für viele E-Neueinsteiger erst einmal ein Praxis-Schock, aber völlig normal.

Zitat:

Der VW-Händler hat mir das (max. 62 km) sogar bestätigt,

Ohne Heizung

Ohne Licht

Ohne Radio

Ohne Gebläse

Und Max 62 heißt 0 - 62 😁

Zitat:

@WollyWonderCar schrieb am 17. Januar 2021 um 18:24:49 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe den Golf 8 eHybrid seit Mitte Oktober 2020. Ich bin mit der Reichweite extrem unzufrieden und mittlerweile in einem Briefwechsel mit VW. Es kann doch nicht sein, dass mit (theoretisch) 80 km elektr. Reichweite geworben wird, aber ich im Spätsommer nie über 62 km angezeigt wurden, und das war nur ein Mal. In den Wintermonaten sind es z.Zt. ca. 47 km. Dass das Temp. abhängig ist mir klar. Ich lade ihn über eine HHSteckdose 240V und über Nacht, also >8 Std.

Ich bin auch etwas Ratlos wenn einige hier von Zufriedenheit sprechen. Der VW-Händler hat mir das (max. 62 km) sogar bestätigt, worauf ich dann mit VW in den Direktkontakt gegangen bin.

Bin für eure Anworten/Anmerkungen dankbar.

Wieviel kWh benötigst du auf 100km bei einer normalen Fahrt? (Landstraße,Stadt)?
Ich hatte heute bei 16km 23,6 kWh. Normale Strecke 30-50-70-100. alles dabei.
Temperatur 2 bis -2 grad.
Ich habe aktuell nur den Praxistest aus dem Winter. Da find ich 45-50km absolut okay.
Bei normalen Bedingungen sollten es aber schon 60-70km sein.

Bin gespannt

Zitat:

@ulliboy schrieb am 17. Januar 2021 um 14:14:29 Uhr:


Hallo Oli,

voll laden oder nicht, gilt es abzuwägen. Ein immer voll geladener Akku wird höhere Kapazitätsverluste mit der Zeit haben als ein nur teil geladener Akku. Oft wird die Grenze mit ca. 80% angegeben. Wenn der volle Akku dann noch in dem Zustand stehen gelassen wird, also nicht zeitnah wieder entladen, nehmen die Kapazitätsverluste weiter zu. Bei einem vor geschädigter Akku wird steigt die weitere Schädigung sogar proportional an.

Deshalb am besten nach Benutzung nur bis 80% laden und den Rest vor Fahrtantritt, wenn denn überhaupt nötig. Hier ein interessanter Artikel dazu.

Ich fahre meine Autos eher lange, habe also ein Interesse daran den Akku zu schonen. Da Du Deinen Motor einfahren willst, gehörst Du wohl auch eher zu diesen Leuten, die ihren Akku schonen wollen.

Dazu kommen im Winter ja noch die höheren E-Verbräuche. Irgendwo kippt dann das wirtschaftliche Verhältnis von Strom- zu Benzinverbrauch. Dann macht es ökonomisch eh mehr Sinn, auf Benzin zu fahren. Ok, ökologisch ist das dann noch wieder was anderes.

Gruß Ulli

Also ich würde sagen das bei einem Hybrid, im Gegensatz zum e-auto, oh Probleme immer vollgeladen werden kann. Der Akku wird ja zur Schonung eh nur zu 85% vollgeladen und bis 20% entladen. Nutzbare Kapazität ist .ca. 9kwh

@skoda696
Das hast Du wohl etwas falsch aufgefasst. Der Akku ist nicht vollständig entladen, wenn die elektrische Reichweite auf 0% steht. Es sollen rund 17% für den Hybridmodus gepuffert sein. Siehe auch letzten Satz der Pflegehinweise aus dem Bordbuch.

Pflegehinweise
Volkswagen empfiehlt, folgende Pflegehinweise zu beachten:

Die Hochvoltbatterie erst laden, wenn im Kombi-Instrument ein niedriger Ladezustand angezeigt wird oder die elektrische Reichweite gering ist Fahrerinformationen.

Wenn nur eine kurze Fahrstrecke im rein elektrischen Betrieb zurückgelegt wurde, die Hochvoltbatterie nicht direkt aufladen.

Das vollständige Entladen der Hochvoltbatterie möglichst vermeiden, z. B. bei einer langen Standzeit mit geringem Ladezustand. Der Ladezustand sollte nicht für längere Zeiträume unter 20 % absinken ? .

Wenn die Hochvoltbatterie zu 100 % geladen wurde, möglichst unmittelbar losfahren.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen