Sammelthread Eindrücke/Erfahrungen
So, nachdem nun einige ihren Q2 haben würden mich die ersten Eindrücke im Alltag vom neuen Audi interessieren.
Ich fange auch gleich an:
Habe meinen (1.4 S tronic) nun 3 Wochen/ ca. 2000 km und finde es ist ein sehr spritziges Auto mit ausreichendem Platzangebot und recht leise.
Angenehm zu fahren und Spritverbrauch auch ok.
Rundum bin ich bisher sehr zufrieden damit und hoffe es bleibt so.
Beste Antwort im Thema
Heute das 1. mal einige Alpenpässe gefahren. Fazit:
Fahrwerk: das Kälbchen liegt satt auf der Straße, ist agil und hat ein neutrales Fahrverhalten. Bei der Kurvenhatz habe ich die Dämpfung auf "Dynamik", während der Landstraßenpassagen auf "Komfort" eingestellt.
Lenkung: Sehr zielgenau. Die kurze Lenkübersetzung ist ein echter Sicherheitsgewinn. Man braucht so gut wie nie übergreifen und hat immer noch "Luft" für weitere Korrekturen, z. B. bei plötzlich auftauchendem Gegenverkehr in Serpetinen. Bei indirekter Lenkungen ist man da schneller am Ende der Reserven. Dem persönlichen Geschmack bleibt es vorbehalten, ob man sich für die leichtere Einstellung "Komfort" entscheidet oder für die schwergängigere. Diese hat den Vorteil, höhere Rückstellkräfte zu aktivieren, was in Wechselkurven zu flotteren Richtungsänderungen führt.
Motor und Getriebe: 2.0tfsi mit DSG.. Sehr spurtstark. Auch bergauf lassen sich konstant fahrende Fahrzeuge flott überholen. Getriebe am Besten auf "Dynamik". Ich habe zwar Schaltpaddels am Lenkrad, aber im Dynamik-Modus kommt nicht der Wunsch auf, diese zu benutzen. Ausnahme: bei sehr starkem Gefälle sollte man in den 2. manuell zurückschalten. Automatisch erfolgt dieses nur bis zum 3.
Eine Besonderheit: hat man den Speed-Limiter eingeschaltet und betätigt den Kickdown verharrt der Audi für ca. 1 Sekunde bei der eingestellten Geschwindigkeit, bevor er weiter beschleunigt. Das ist ziemlich irritierend. Bei Überholvorgängen ist es daher ratsam, dem Limiter kurzfristig zu deaktivieren. Ansonsten sollte man diesen - gerade in den benachbarten Alpenrepubliken - einschalten. Die Geldbörse dankt's.
Bremse: ohne Fehl und Tadel. Perfekt.
Noch was: ich sitze gerne hoch (daher habe ich mir ja such einen SUV angeschafft). Für meine Sitzposition ist das Sichtfeld durch den Innenspiegel - speziell bergauf - reichlich eingeschränkt. Der Abstand zwischen dem Monitor und dem Spiegel lässt kein üppiges Sichtfeld zu. Ich habe allerdings keine Idee, wie man das in dem Q2 besser lösen könnte. Evtl. den Spiegel 2cm höher anbringen? Naja.
Fazit: es hat heute tierisch Spaß gemacht. Ich freue mich auf die nächsten Tage.
357 Antworten
Nee, Kinder spielen mit anderen Dingen als mit meinem Schlüssel.
Den hatte ich lose in der Jackentasche; die Jacke hing gleich am Haken.
Allerdings kann das Runterlassen ja nicht versehentlich passieren, so lange wie man da aufs Knöppeken drücken muss.
Zitat:
@lischana schrieb am 22. Juni 2018 um 16:57:47 Uhr:
Nee, Kinder spielen mit anderen Dingen als mit meinem Schlüssel.
Den hatte ich lose in der Jackentasche; die Jacke hing gleich am Haken.
Allerdings kann das Runterlassen ja nicht versehentlich passieren, so lange wie man da aufs Knöppeken drücken muss.
Dann hat Dein Kälbchen ein Problem, und muss zum Tierarzt!
Heute steht mein "Kälbchen" 1 Jahr bei mir im Stall. Es ist sein erster Geburtstag.
Wie die Zeit vergeht.....
Hier mal ein paar Zahlen:
8665,8 km (ca 1800km Autobahn)
44km/h
6,6 l/100km
197St18m im Auto verbracht
Ich "Liebe" dieses Auto einfach. Ich steige immer mit Freude ein und freue mich aufs Autofahren.
Der Q2 ist wie für mich und meinen Geschmack entworfen worden. Grösse und Design stimmen für mich einfach zu 100%. Die Lenkung ist einfach ein Traum.
Ich denke beim nächsten mal würde ich ihn mit DSG Getriebe kaufen. Klar, die Fenstergummis und das Hartplastik, gerade in der Mittelkonsole, stören mich ein wenig. Aber was soll's.....einfach ein tolles Auto.
Ähnliche Themen
@russkopp
Vielen Dank für deinen interessanten Bericht!
Kannst du irgendwelche Strecken in den Alpen besonders empfehlen?
Ich warte auch auf einen 2.0 TFSI Quattro S-tronic und nach der Schreckensnachricht, dass sich der unverbindliche Liefertermin vom Juli auf November verschiebt, kam doch die Korrektur: der Q2 kommt jetzt im August :-)
Habe überlegt, nächstes Jahr einen Ausflug Richtung Südtirol machen, aber wegen Fahrspaß mache ich gerne etwas Umweg!
Gerne, absolut empfehlenswert in Südtirol / Dolomiten ist die erweiterte Sella Ronda (Falzarego, Campangnolo, Grödner- und Sella-Joch sowie Pordoi. Viele Kehren, engagiert, aber flüssig zu fahren. Bei der Anreise wäre auch das Timmelsjoch, bei der Rückfahrt ggf. der Karerpass eine Empfehlung wert.. Das berühmte Stilfser Joch bereitet weniger Freude: Fast nur Spitzkehren, die so eng sind, dass ein flüssiges Fahren nicht möglich ist. Wer kämpfen will, oder das Ding als Trophäe braucht - gerne. Soll aber keiner behaupten, dass das Spaß macht (bin jetzt schon auf den Shitstorm gespannt).
Bei mir geht's morgen nach 4 Tagen Zermatt Richtung Frankreich und Italien weiter.
Hoffe, Dir gefallen meine Vorschläge. Viel Spaß.
Werner
danke schön, habe ich abgespeichert!
Ja, Stilfser Joch wird eigentlich immer empfohlen ;-)
Ich kenne die Ecke noch gar nicht, gut zu wissen, dass es verschiedene Meinungen gibt, sonst könnte es eine Enttäuschung geben...
Wünsche dir noch eine gute Fahr und viel Spaß mit dem Kälbchen!
Milena
Nach dem ersten Tausender jetzt mal ein kleines Feedback zu meinem Kälbchen.
1,4 TFSI, Tiptronic, Design.
Absolute Fehlentscheidung von mir dieses Auto zu kaufen.🙄
Seit ca. 1 Woche komme ich kaum zum Fahren.
MBH hat das Kälbchen in Beschlag genommen, nicht nur dass es ihr besonders gut gefällt, liebt sie es auch damit zu fahren. Die anfänglichen Bedenken bezüglich TipTronic und der ganzen Technik mit Anfahrassi usw. hat sie komplett über Bord geworfen und versteht überhaupt nicht warum wir so lange einen Schalter gefahren sind.😁😉😁😁
Spass beiseite, Q2 fahren ist einfach der Hit.
Von den tausend Kilometern haben wir ca. 400 km auf Autobahnen bzw. Freilandstraßen zurückgelegt, den Rest in der Wiener Stadt.
Durchschnittlicher Gesamtverbrauch liegt bei 7,1 Litern, ist für mich total akzeptabel, beim Golf waren es ca. 8 Liter.
Das Auto gleitet fast lautlos durch die Straßen, Start/Stopp System kaum Wahrnehmbar. Wie bereits erwähnt, 2 Zylinder-Modus nur durch Anzeige erkennbar. Es ist genau das richtige Fahrzeug für uns.
Wir freuen uns auf die nächsten tausende Kilometer und vielleicht schaff ich es ja mal in der nächsten Zeit wieder selbst zu fahren.
liebe Grüße aus Wien, WiSt
Zitat:
@Calvin71 schrieb am 29. Juni 2018 um 14:19:01 Uhr:
man, ich will auch endlich....Noch 13x schlafen.... :-)
Gruß
Calvin
Moin,
jetzt bloß nicht noch in der Vorrunde schlapp machen, wie unsere DFB Helden in Russland
( ob Putin denen was in den Bortsch getan hat😕😁).
Die paar Tage sitzt du auf einer Backe ab, und dann wirst du für lange Zeit nur Spaß und Freude genießen dürfen!
Und für die paar Tage bis zum "Finale" hast du ja dieses schöne Forum hier!
Noch viel Spaß hier die letzten Tage im Wartesaal!
So, mein - am 2.5. zugelassenes - Kälbchen hat jetzt 8685 KM auf der Uhr. Am 15.6. bin ich zur Alpen-Tour, die mich bis zur Cote Azur geführt hat, in Wien gestartet. Heute bin ich nach Überwinden von 47 Pässen und ca. 4600 KM in Reit im Winkel angekommen, wo ich die Alpen verlassen werde.
Abschließender Erfahrungsbericht:
Motor (2.0tfsi) Note 1:
Absolut überzeugend. Sehr spurtstark, Überholen macht Spaß. Ich habe mich zu 99% (dazu später mehr) an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gehalten, es aber auf den Pässen einigermaßen krachen lassen. Nur an 1 Tag hatte ich einen Verbrauch von über 8l / 100 km, im Schnitt habe ich in den Alpen 7,8l gebraucht.
Getriebe (DSG) Note 2- :
Grundsätzlich toll. Im D-Modus lässt es sich entspannt fahren. Im S-Modus (vorzugsweise auf den Pässen benutzt) kommt kaum der Wunsch auf, die Gänge manuell zu wechseln. Ausnahme, bergab habe ich zur besseren Nutzung der Motorbremse manuell heruntergeschaltet.
Nachteil gegenüber der bisher von mir gefahrenen BMW-Wandler-Automatik: das DSG "verschuckt" sich bei starker Beschleunigung ab und an, bis der richtige Gang gefunden wurde. Dieses geschieht jedoch in Sekundenbruchteilen. Zudem ist eine Wandler-Automatik naturgemäß geschmeidiger, dafür aber nicht ganz so spontan (es kann Ausnahmen geben).
Den Eco-Modus habe ich nur 1x kurz benutzt, da mir das Gleiten ohne Motorbremse zu gefährlich war.
Fahrwerk Note 2+:
Bedingt durch die Kürze des Wagens ist der Q2 natürlich keine Sänfte. Dennoch werden Fahrbahnmängel manierlich ausgebügelt. Die Spreizung der Dämpfereinstellung ist nicht soo groß, dass ich sagen würde, dass das Dämpfer-Paket ein "Muss" darstellt. Bei voller Beladung empfand ich ein leichtes (!) Schaukeln im Komfort-Modus. Die Fahrbahn-Schwellen, die speziell in Frankreich in nahezu jedem Alpendorf zur Vermeidung von Rasern eingesetzt werden, kommen in jedem Modus spürbar durch.
Die Stärke des Fahrwerkes liegen im dynamischen Bereich. Super handlich, spurgenau, kaum Unter- oder Übersteuern. Absolut vertrauenserweckend.Toll!
Lenkung: Note 1:
Sehr zielgenau, sehr direkt. Im Komfort-Modus leichtgängig und bequem zu fahren. Bei engagierter Pässefahrt empfehle ich den Dynamik-Modus. Die Lenkung ist spürbar schwergängiger und vermittelt daher eine gefühlt bessere Kontrolle. Zudem ist die Rückstellkraft höher, was ein schnelleres Lenken in Wechselkurven ermöglicht. Die äußerst direkte Übersetzung mach den Q2 zum Alpenflitzer, der unnötiges Kurbeln am Volant erspart.
Assistenzsystheme: Note 3 (aber Achtung!)
Side-Assist: top, man wird gut vor Fahrzeugen im toten Winkel gewarnt. Uneingeschränkt empfehlenswert.
Spurhalte-Assist: eine gute Ergänzung. Auf der Autobahn funktioniert er richtig gut. Bei Landstraßenfahrt erinnert er bei unaufmerksamer Fahrt vor einem Kurven-Beginn. In engen Kurven verliert er die Kontrolle, das steht aber genau so in der Bedienungsanleitung.
Stau-Assist: funktioniert prima.
Tempomat: grundsätzlich gut, könnte allerdings in den Bergen gerne mehr die Motorbremse statt die Bremsscheiben nutzen. Hier habe ich öfters manuell eingegriffen.
Speed-Limiter:
Siehe Tempomat. Jetzt kommt's aber:
GEFÄHRLICH!!!
Bei Kickdown sollte der Limiter überwunden werden. Das funktioniert dann gut, wenn man die eingestellte Geschwindigkeit fährt und dann Vollgas gibt.
Da das bei mir kaum vorkommt (warum sollte ich schneller als erlaubt fahren, aus der Pubertät bin ich raus), komme ich zur Gefahr.
Du hast vor Dir den typischen Sonntagsfahrer, der sich die Gegend anschaut und dahinschleicht. Oder den dicken LKW. Du fährst also langsamer als erlaubt und willst dann zügig überholen. Hierbei ist es - gerade in den Bergen - von großer Sicherheit, kurzfristig die erlaubte Geschwindigkeit zu überschreiten.
Jetzt kommt's: beim eingeschalteten Limiter unterbricht der Audi die Beschleunigung für ca. 1 Sekunde (kommt einem wie eine Ewigkeit vor). Das steht in keiner Bedienungsanleitung! Da fährt einem gehörig der Schreck in die Glieder. Bleibt man nicht auf dem Gas stehen, wird die Beschleunigung komplett abgebrochen. Bleibt man auf dem Gas, sorgt diese Sekunde der Unterbrechung für einen deutlich erhöhten Puls. Der Überholvorgang wird gefährlich verlängert. Ein NoGo!
Also den Limiter abschalten? Nun, ich nutze ihn gerne, um mein Portemonnaie nicht unnütz zu belasten. Tip an Audi (Die bekommen von mir noch Post): ein lautes Warnsignal wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung ist (natürlich nur bei Nutzung des Kickdowns) sinnvoller, als diese Unterbrechung.
Karosserie: Note 2
Sehr gut: Verarbeitung und Solidität. Da zittert und verwindet nix und alles sitzt perfekt.
Dass das Kälbchen kein Raumwunder ist, war uns ja beim Kauf klar. Hartplastik unterhalb der Gürtellinie im nicht sichtbaren Bereich interessiert mich nicht. Ich habe meinen Hühneraugen die Kontaktlinsen geklaut. Also sieht's keiner.
Komme ich nochmal auf die Klimaanlage (Automatik) zu sprechen: so wie das 1000jährige Reich nur 12 Jahre gedauert hat, so liegen bei mir zwischen eingestellten 21 und 22 Grad gefühlte 15 Grad. Naja, stelle ich das Ding im Sommer halt auf 21. Lässt sich ja dank der gut erreichbaren Regler bequem einstellen. Damit nicht wieder 1000 gute Tips kommen, die Kühlung funktioniert, die Gebläseleistung wird nicht perfekt angepasst.
Fazit:
Das Kälbchen ist das (fast) perfekte Alpen-Auto. Hier ist weniger (Größe) mehr (Spaß).
Ich bin jedenfalls begeistert!!!
Zitat:
@russkopp schrieb am 30. Juni 2018 um 18:46:04 Uhr:
Also den Limiter abschalten? Nun, ich nutze ihn gerne, um mein Portemonnaie nicht unnütz zu belasten. Tip an Audi (Die bekommen von mir noch Post): ein lautes Warnsignal wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung ist (natürlich nur bei Nutzung des Kickdowns) sinnvoller, als diese Unterbrechung.
Bei meinem Q3 gibt es so einen Warnton, den ich in Zehnerschritten auf jeden Geschwindigkeitswert einstellen kann. Gibt es so etwas beim Q2 wirklich nicht?
Moin Russkopp,
deine Erfahrung mit der S-Tronic ist leicht zu erklären, ein DSG hat den nächst höheren Gang immer schon in der Hand, soll es zurückschalten, beginnt es zu denken 😁
Den Limiter hatte ich in meinen Vorgängerfahrzeug exakt einmal eingeschaltet, benötigt kein Mensch sofern er einem Tempomaten an Board hat und ich verstehe nicht warum die Dinger überhaupt verbaut werden.
Zu der Klimaautomatik, ich bin jedesmal entsetzt wie stark die Klimaanlage im Q2 arbeitet, auch bei eingestellten 22°C stelle ich den AC oft aus, weil es mir einfach zu sehr kühlt und es für mich keine 22°C gefüllten Grad sind. In meinem alten Auto musste ich bei hohen Außentemperaturen die Klimaanlage immer auf Low stellen um nicht einzugehen. Die AC vom Q2 hat mir da schon eher zu viel Power.
Achso ganz vergessen, vielen Dank für deinen tollen Bericht (Berichte), sehr cool. Daumen hoch.
Gruß Tom
Hi Tom, vielen Dank für dein Feedback. Zur Erklärung: der Tempomat ist auf Alpenpässen nicht sehr hilfreich, da alle paar Sekunden das Tempo wechselt. Der Speed-Limiter schützt dagegen hervorragend vor Laserpistole & Co.