Sammelthread - Diskussionen rund um den VW Abgas-Skandal

VW Golf 7 (AU/5G)

Habt ihr schon hiervon gehört?
Das könnte auch in Europa VW blühen!?

http://www.spiegel.de/.../...um-subventionen-ist-dreist-a-1053697.html

Beste Antwort im Thema

Ich mag die Amis :-)

2174 weitere Antworten
2174 Antworten

Betrug ist Betrug. Wo der stattgefunden hat, spielt doch wohl keine Rolle. Und die Dimension weit zurück bis in die 90er bei Mitsubishi ist für mich kein Kleindelikt.

Mich hat VW auch nicht betrogen, weil ich keinen TDI fahre. Mildert das jetzt irgendwas am Betrugsskandal von VW?

Fakt ist eins. Sämtliche Hersteller wissen spätestens seit der Veröffentlichung des VW Skandals ganz genau um was es geht, wenn man betrügt, manipuliert oder Verbrauchsangaben/Abgasemissionen in rechtlichen Grauzonen ermittelt.

Die Käuferschaft ist heute sehr informiert und hinterfragt die Dinge.

Naja wenn man es denn unbedingt ganz einfach gleich setzen will (was meiner Meinung nach Schwachsinn ist): Dann steht es immer noch VW Konzern 2 Betrugsdelikte gegen Mitsubishi 1 Betrugsdelikt 😉

Und die Dimension von irgendwas unter 1 Mio Autos bei Miitsubishi ist doch ne andere als 11 Mio bei VW.

Zitat:

@Barbarti schrieb am 25. Mai 2016 um 18:23:27 Uhr:


Und die Dimension von irgendwas unter 1 Mio Autos bei Miitsubishi ist doch ne andere als 11 Mio bei VW.

Woran das wohl liegt?

Einfach mal darüber nachgedacht, wer wieviele Autos pro Jahr baut und verkauft😉

PS: und nein es ist nicht im geringsten Okay, wenn man einen Delikt relativiert mit dem Argument des Ausmaßes. Ne Oma um 10 Euro zu betrügen ist genauso Betrug als Delikt, wie 10 Mio Autofahrer zu betrügen, weil man denen 10Mio manipulierte Autos verkauft hat. Beide Delikte sind Strafbar und offenbaren den mentalen Abgrund des Verursachers.

Denn es geht in erster Linie um die Ehrlichkeit des Menschen ggü anderen. Und da spielt es keine Rolle wieviel Leute am Ende betrogen worden sind. Die Grundeinstellung zum Betrügens ist scheinbar bei Mitsubishi sehr viel tiefer gelagert, da sie zeitlich weitaus weiter zurück liegt. Hat halt nur gedauert, bis sie aufgeflogen sind.

Zitat:

@gttom schrieb am 25. Mai 2016 um 19:29:30 Uhr:



Zitat:

@Barbarti schrieb am 25. Mai 2016 um 18:23:27 Uhr:


Und die Dimension von irgendwas unter 1 Mio Autos bei Miitsubishi ist doch ne andere als 11 Mio bei VW.

Woran das wohl liegt?

Einfach mal darüber nachgedacht, wer wieviele Autos pro Jahr baut und verkauft😉

PS: und nein es ist nicht im geringsten Okay, wenn man einen Delikt relativiert mit dem Argument des Ausmaßes. Ne Oma um 10 Euro zu betrügen ist genauso Betrug als Delikt, wie 10 Mio Autofahrer zu betrügen, weil man denen 10Mio manipulierte Autos verkauft hat. Beide Delikte sind Strafbar und offenbaren den mentalen Abgrund des Verursachers.

Denn es geht in erster Linie um die Ehrlichkeit des Menschen ggü anderen. Und da spielt es keine Rolle wieviel Leute am Ende betrogen worden sind. Die Grundeinstellung zum Betrügens ist scheinbar bei Mitsubishi sehr viel tiefer gelagert, da sie zeitlich weitaus weiter zurück liegt. Hat halt nur gedauert, bis sie aufgeflogen sind.

Ja ich kenne deine Aufassung mitlerweile und du hast Recht, ich sage ja auch der Mitsubishis Betrug sollte geahndet werden, aber in Japan da wo sie Betrogen haben.

Aber du vergisst dabei das VW abseits des NOx Betruges auch einen CO2 Skandal hatte (Verbrauchsskandal), also genau das gleiche wie Mitsubishi .... nur sie haben es dabei soagr noch so übertrieben das selbst die Europäischen Richtlinien nicht mehr eingehalten wurden. Sie hatten auch eine Abweichung unter 10% (so wie Mitsubishi und Suzuki) und haben keine Strafe bekommen, da wurde kurz vom KBA dudu gemacht, die Werte in den Prospekten angepasst und das wars.

Warum also Mitsubishi (wo es nicht mal Europa betrifft und wohl nur die Kei Cars) jetzt hier als schlimmer Betrüger hingestellt wird und nach Strafen verlangt wird, wenn bei VW keinerlei Konsequenzen folgten?

Also nach deiner Logik steht es immer noch 2:1 der Betrugsdelikte für VW.

Jetzt aber wieder Back to Topic .... geht hier eigentlich um den VW NOx Skandal.

Ähnliche Themen

Nein es geht um den Eiertanz, wessen Betrugsdelikt das schlimmere ist😉

Für mich gibts da nämlich keinen Unterschied.

PS: ich stelle Mitsubishi nicht als schlimmen Betrüger hin. Ich erwähne nur, das VW global betrachtet nicht alleine da steht. Scheinbar wollen das einige aber nicht wahr haben😉

PPS: VW scheint übrigens in den USA recht gut voranzukommen. Der US Richter Breyer sieht gute Fortschritte in der Entschädigungsregelung für die Fahrzeugbesitzer.
http://www.finanzen.net/.../...in-VW-Abgasaffaere-Aktie-steigt-4901402

Die Aktie steigt, das Vertrauen in VW scheint bei den Investoren zurück zu kehren.🙂
(Wer im Sep 2015 VW Aktien gekauft hat, läge heute schon knapp 50 Euro/Aktie im Plus😁)

Muss auch mal erwähnt werden.

Meine paar Kommentare auf das hin und her hier:

Zudem betrügt Mitsubishi seit 25 Jahren - und nicht nur bei den Kei Cars.

Fiat hat eine 22-Minuten-Abschalteinrichtung und wollen nicht einmal kooperieren.

Bei Opels Abgasreinigung muss man schon Glück haben, dass die überhaupt jemals kurz arbeitet (selbst im 20-30°C Umgebungstemperatur keine Leichtigkeit). Das ist auch noch nicht vorbei.

Seit einem Monat werden 630k Autos von einem bunten Gemisch an Herstellern nachgebessert.

Die heutigen VW Dieselmotoren glänzen vor Sauberkeit, wenn man sich die 130 Seiten des KBA-Berichts durchliest, während andere mit katastrophalen Erhöhungen selbst heute noch als Neuwagen verkauft werden.
Soll heißen: Die VW-Abschalteinrichtung bei der vorherigen Dieselmotorengeneration ist natürlich extrem dämlich, aber was andere Hersteller heute noch verkaufen ist auch nicht besser als früher, obwohl es besser geht. Den Bauteileschutz kann man nämlich auch so gestalten wie BMW und ist mit 2-3-fachen Werten 'fein raus' - und ist nicht bei den den 10-fachen Werten. Und/Oder einfach AdBlue verbauen.

Zitat:

@Max_XCV schrieb am 25. Mai 2016 um 21:16:00 Uhr:


Die heutigen VW Dieselmotoren glänzen vor Sauberkeit...

Das mag sein - dadurch läßt sich der großangelegte EA189-Betrug aber nicht relativieren.

Zitat:

@Max_XCV schrieb am 25. Mai 2016 um 21:16:00 Uhr:


Meine paar Kommentare auf das hin und her hier:

Zudem betrügt Mitsubishi seit 25 Jahren - und nicht nur bei den Kei Cars.

Fiat hat eine 22-Minuten-Abschalteinrichtung und wollen nicht einmal kooperieren.

Bei Opels Abgasreinigung muss man schon Glück haben, dass die überhaupt jemals kurz arbeitet (selbst im 20-30°C Umgebungstemperatur keine Leichtigkeit). Das ist auch noch nicht vorbei.

Seit einem Monat werden 630k Autos von einem bunten Gemisch an Herstellern nachgebessert.

Seit 25 Jahren stimmt .... bisher sind aber nur Kei Cars bekannt und auch nur Modelle die in Japan verkauft wurden .... wenn du neue Erkenntnisse hast, dann immer herdamit 🙂 Meint Wissenstand sagt nur Kei Cars.

Zu Fiat lese dir bitte meinen Link von heute Nachmittag durch .... so sicher das sie nach 22 min ausschalten und das illegal ist, ist das noch nicht! Moralisch definitv verwerflich das die Diesel soviel NOx im Realen ausstoßen, finde ich absolut verwerflich, aber ob das Strafrechtlich ein Bertug ist, ist noch lange nicht sicher.

Zu Opel: Hier ist es soagr sehr wahrscheinlich das das kein Betrug ist, Opel hat gut begründet warum sie da und da die Abgasreinigung runterregeln .... das das mit höherwertiger Hardware besser ginge steht außer Frage .... aber unsere derzeitigen larifari Gesetze scheinen das leider so zu erlauben.

Zu deinem Letzten Punkt: Du weißt aber schon das von den 630K Fahrzeugen die meisten aus dem VW Konzern Stammen?

zu dem Beitrag von Barbati: NEIN, es geht nicht um den NOX Betrug bei VW, es geht um den ABGAS SKANDAL.
-alle haben betrogen, nicht nur VW
-es geht um Diesel- UND Benzinmotoren
jeder Autohersteller hat entweder die Rahmen der selbstgeschaffenen Gesetze voll ausgenutzt, im Regelfall aber selbst diese Grenzwerte nicht eingehalten. Das ist kein SKANDAL, das sind VERBRECHEN.

Ja mach dir die Welt so wie sie dir gefällt....

Selbst wenn wir alles in einen Topf werfen (Verbrauchsbetrug, Temperaturfenster, ausgenutzte Grauzonen und co), bleiben immer noch BMW, Toyota und Mazda (Die die mir jetzt rein aus dem Gedächtnis einfallen, glaube da fehlen soagr noch Konzerne) die bisher vollkommen unaufällig in allen Belangen sind, also von allle Betrügen kann absolut nicht die Rede sein!

Imho muss das Gesetz eben regeln, dass Hersteller bei Betrug im Zulassungsverfahren verpflichtet sind betroffene Fahrzeuge zum vollen Kaufpreis zurück zu nehmen.

"Wer im Sep 2015 VW Aktien gekauft hat, läge heute schon knapp 50 Euro/Aktie im Plus"

Gibt es deswegen eigentlich auch Klagen von Investoren, die auf weiter fallende Kurse gewettet haben 😕 oder klagen die nur, wenn die Kurse fallen?

und wer soll das zukünftige Gesetz, ist so übrigens von der Eu verordnet, wird nur in Deutschland nicht umgesetzt, also wer soll dann die Einhaltung kontrollieren?

Zitat:

@Matze76 schrieb am 26. Mai 2016 um 13:44:42 Uhr:


"Wer im Sep 2015 VW Aktien gekauft hat, läge heute schon knapp 50 Euro/Aktie im Plus"

Gibt es deswegen eigentlich auch Klagen von Investoren, die auf weiter fallende Kurse gewettet haben 😕 oder klagen die nur, wenn die Kurse fallen?

Es wird doch nicht geklagt weil die Kurse gefalen sind, sondern das wahrscheinlich nicht rechtzeitig eine AdHoc Meldung raus ging dazu.

Zitat:

@Matze76 schrieb am 26. Mai 2016 um 13:44:42 Uhr:


Gibt es deswegen eigentlich auch Klagen von Investoren, die auf weiter fallende Kurse gewettet haben 😕 oder klagen die nur, wenn die Kurse fallen?

Weder noch.

Geklagt wird wegen Mißachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Benachrichtigungspflichten.

Ähnliche Themen