Sammelthread - Diskussionen rund um den VW Abgas-Skandal
Habt ihr schon hiervon gehört?
Das könnte auch in Europa VW blühen!?
http://www.spiegel.de/.../...um-subventionen-ist-dreist-a-1053697.html
Beste Antwort im Thema
Ich mag die Amis :-)
2174 Antworten
Geldgier du bist gut.
Vor allem wirtschaftliche Balance und soziale Verantwortung.
Ist halt kein staatliches Untenehmen wo man mal hier so paar Mio`s reinsteckt und kuckt was passiert.
Der Beweis ob aktuelle Alternativen eine ökologische Verbesserung wären ist so umstritten und steht in keinem Verhältniss zu dem Fass was ihr hier aufmachen wollt.
du bist ein Scherzkeks: "soziale Verantwortung" :-)))) in welchem Managermagazin hast du denn dies gelesen? Die soziale Verantwortung wird momentan an den Manager Boni bei VW demonstriert.
Vermutlich noch nie in einem Großunternehmen gearbeitet.
99 % aller Mitarbeiter von Großunternehmen haben mit Profitgier vermutlich nichts zu tun.
Sondern treffen täglich verantwortungsvolle Entscheidungen für ihre unterstellten Mitarbeiter.
Wenn eine Kalkulation nicht mehr passt, dann müssen nun mal Entscheidungen getroffen werden.
Und eine Boni kann man nun wirklich nicht als Aufhänger zur Beweisführung heranziehen das ein Unternehmen geldgierig ist.
Zitat:
@pretzzel schrieb am 22. Mai 2016 um 11:45:41 Uhr:
warum wird nicht weiter in Brennstoffzellen investiert? Bequemlichkeit, Desinteresse, Geldgier ???
Um Gottes willen, nicht schon wieder einer.
Informiere Dich ersmal richtig über die Brennstoffzellentechnik, danach sprechen wir uns wieder. Von wegen ökologisch sinnvoll...
Mit der Engergie für die Wasserstofferzeugung könnte man sinnvolleres anfangen.
Parallel sollte Vater Staat jetzt erstmal zusammen mit der Industrie überlegen wie er mit zunehmender Elektromobilität, die früher oder später sowieso kommt, die wegfallenden Arbeitsplätze im Bereich Antriebstechnik (Verbrennungsmotor) kompensieren könnte und nicht erst wenn es zu spät ist. Das werden nicht gerade wenige sein.
Alternative Antriebstechnik:
Die Zukunft ist eigentlich klar:Elektroantrieb (Antrieb dort wo er gebraucht wird, am Rad!)
Die Frage ist nur wie und wo der Strom produziert wird und wie und wo er gespeichert wird (hoffentlich nicht in Wasserstoff)
Da ist plötzlich der technische Vorsprung in Sachen Verbrennungmotortechnik so manches OEM plötzlich dahin, sollte doch klar sein das die Technik unter allen umständen am Leben gehalten wird 😉
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Elektroantrieb ist eine Sackgasse, das ist allgemein bekannt. Nur nicht im Tal der Gestrigen. Solange Strom in aufwändigen, schweren, giftigen Akkus gespeichert wird, solange ist diesem Antrieb keine Zukunft verhießen. Wartet mal, wenn die Entsorgung der Batterien anfällt, dann geht das Gerangel wieder los, wie seit Jahrzehnten mit dem Atommüll.
Zitat:
Um Gottes willen, nicht schon wieder einer.
Informiere Dich ersmal richtig über die Brennstoffzellentechnik, danach sprechen wir uns wieder. Von wegen ökologisch sinnvoll...
Mit der Engergie für die Wasserstofferzeugung könnte man sinnvolleres anfangen.
Vom Prinzip geb ich dir recht, jetzt kommt das ABER....
Solang man Wasserstoff aus Energie herstellt welche nicht aus regenerativen Quellen stammt solang macht Wasserstoff ökologisch wenig Sinn. Es ist ja aber nun mal regelmäßig so dass wir in Deutschland einen Stromüberschuss haben (Windkraft - zumindest zu bestimmten Zeiten, Wind etc). Dieser Strom wird in das Netz der umliegenden Länder "gepumpt".
Was spricht dagegen diese Energie für die Generierung von Wasserstoff zu nutzen anstatt sie teilweise für Geld zu "entsorgen" ??
Gerade Offshore Anlagen wären doch prädestiniert für sowas, Wasser zur Umwandlung wäre auch genügend vorhanden...
In dem Fall ist die Gewinnung von Wasserstoff doch eigentlich kein ökologisches Problem, einzig der Transport und die Lagerung wirkt sich dann noch negativ aus.
Die Angst das Leute Ihren Job verlieren weil etwas neues auf den Markt kommt ist Uralt und häufig unbegründet. Wie oft gab es schon solche Mutmaßungen? Ich sag nur: "Roboter in der Industrie nehmen den Leuten die Arbeit weg" oder "Computer nehmen den Leuten die Arbeit weg" und und und.... Was ist passiert? Nichts, es hat sich nur das Tätigkeitsfeld verändert. Die Leute haben dann einen Job im Bereich der Wartung, des Aufbaus, des Betriebs oder der Entwicklung von Computern, der Softwareentwicklung oder Robotern bekommen. Anders wird es bei den Mitarbeitern im "Verbrennungsmotorensektor" auch nicht laufen. Sie bauen dann halt Wasserstoffspeicher oder Elektromotoren o.ä..
@Pretzzel
Falls Du es noch nicht gecheckt hast, die Brennstoffzelle erzeugt auch Strom für einen Elektroantrieb, ist also nur ein alternativer Energiespeicher zum Akku. Von daher Elektroantrieb > Sackgasse= Never ever.
Zur Entsorgung der Akkus:
Was willst Du denn da entsorgen? Da wird es eher das Problem eines gesetzeswidrigen Besitzerwechsels geben (auch Diebstahl genannt) .
Auch die Herstellung der Akkus löst jetzt keine Umweltkatastophe aus, die Förderung der dafür benötigten seltenen Erden hingegen schon. Betrifft aber den Elektroniksektor insgesamt.
In gar nicht so ferner Zukunft will doch keiner mehr Tanken gehen, was man bei einer Brennstoffzelle ja auch machen müßte.
Heimkommen, Auto auf Stellplatz/ Garage Parken und Akku läd über induktion automatisch nach.
Ich kann auf stinkende Hände nach dem Tanken ganz gut verzichten.
Den Ölfirmen bleibt dann immerhin noch das "Kunststoff Geschäft".
Sprit für die "Oldtimer" gibt es dann wieder wie zu Anfangs in der Apotheke (zu selbigen Preisen)😎
Danke. Du hast insofern recht, dass ich mich mit dem Elektroantrieb überhoben habe. Ich hätte spezifischer auf den Stromspeicher eingehen sollen. Da hat die Brennstoffzelle eindeutig den Vorzug gegenüber Lithium Akkus. In punkto Gewicht, Lithiumgewinnung und Entsorgung gegenüber einem simplen Gastank.
Da gebe ich dir recht, was die Speicherung betrifft hat man lange genug Zeit gehabt.
Es wurde einfach verschlafen.
Da können die verschiedene Unterarten der Lithium akkus auch nicht der Weisheit letzter schluss sein.
Zitat:
@fritzblitz schrieb am 23. Mai 2016 um 12:14:10 Uhr:
Es ist ja aber nun mal regelmäßig so dass wir in Deutschland einen Stromüberschuss haben (Windkraft - zumindest zu bestimmten Zeiten, Wind etc). Dieser Strom wird in das Netz der umliegenden Länder "gepumpt".
Was spricht dagegen diese Energie für die Generierung von Wasserstoff zu nutzen anstatt sie teilweise für Geld zu "entsorgen" ??
Leider kannst Du so keine Produktion planen wenn Du nur von Überkapazitäten zehren willst.
Zitat:
Die Angst das Leute Ihren Job verlieren weil etwas neues auf den Markt kommt ist Uralt und häufig unbegründet. Wie oft gab es schon solche Mutmaßungen? Ich sag nur: "Roboter in der Industrie nehmen den Leuten die Arbeit weg" oder "Computer nehmen den Leuten die Arbeit weg" und und und.... Was ist passiert?
Im Grunde schon richtig, aber in diesem Falle ist es schon extrem. Ich denke noch nicht mal das es in D
am schlimmsten ist, da gibt es ja Ausweichmöglichkeiten, aber was mit den Billiglohn Länder Richtung Osten?
Also ich sehe das ganze nicht so entspannt.
Zitat:
@ma-kus schrieb am 23. Mai 2016 um 12:24:32 Uhr:
. . . . . . .
Ich kann auf stinkende Hände nach dem Tanken ganz gut verzichten.
. . . . . .
Dagegen gibt es bei unseren Tankstellen überall Plastikhandschuhe. 😁
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:42:28 Uhr:
Zitat:
@ma-kus schrieb am 23. Mai 2016 um 12:24:32 Uhr:
. . . . . . .
Ich kann auf stinkende Hände nach dem Tanken ganz gut verzichten.
. . . . . .Dagegen gibt es bei unseren Tankstellen überall Plastikhandschuhe. 😁
Ich kann eigentlich darauf verzichten, ständig zu lesen was es bei "euch" für tolle Sachen gibt.
Zitat:
@daxmann4u schrieb am 23. Mai 2016 um 12:49:38 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:42:28 Uhr:
Dagegen gibt es bei unseren Tankstellen überall Plastikhandschuhe. 😁
Ich kann eigentlich darauf verzichten, ständig zu lesen was es bei "euch" für tolle Sachen gibt.
Dann lese es einfach nicht . . . . .
Zitat:
@pretzzel schrieb am 23. Mai 2016 um 10:13:22 Uhr:
Elektroantrieb ist eine Sackgasse, das ist allgemein bekannt. Nur nicht im Tal der Gestrigen. Solange Strom in aufwändigen, schweren, giftigen Akkus gespeichert wird, solange ist diesem Antrieb keine Zukunft verhießen. Wartet mal, wenn die Entsorgung der Batterien anfällt, dann geht das Gerangel wieder los, wie seit Jahrzehnten mit dem Atommüll.
Lithium aus Altbatterien wird bald günstiger sein, als neu gewonnenes. Damit werden ausgediente Akkus zu einem gerne gekauften Produkt werden, um die Rohstoffe weiterverkaufen zu können.
Und in einem anderen Post von "ma-kus" habe ich was von seltenen Erden gelesen. In einer Lithiumbatterie sind keine seltenen Erden vorhanden. Lithium ist keine "seltene Erde" und auch für die Kathoden und Anoden sind keine seltenen Erden notwendig. Ich weiß nicht, warum sich dieses Argument so hartnäckig hält.
In Lautsprechern von Premiumfahrzeugen sind mehr seltene Erden, als in einem ganzen standard Tesla.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:50:43 Uhr:
Zitat:
@daxmann4u schrieb am 23. Mai 2016 um 12:49:38 Uhr:
Ich kann eigentlich darauf verzichten, ständig zu lesen was es bei "euch" für tolle Sachen gibt.
Dann lese es einfach nicht . . . . .
Wie originell!