Sammelthread | Allgemeine Kaufberatungen & Konfiguration für den Superb

Skoda Superb 4

Hallo Zusammen,

ihr wollt einen Superb 4 kaufen und/oder habt fragen zur Konfiguration und Ausstattungsdetails des Superb 4? Dann seid ihr hier genau richtig.

Viel Spaß beim Konfigurieren dem Austausch zu euren Fragen.

106 Antworten

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 1. Juli 2024 um 14:15:41 Uhr:


Was das Getriebe angeht würde ich mich nicht verrückt machen.

Lange Rede kurzer Sinn:
Das DQ200 fährt sich (mit etwas Umgewöhnung) wunderbar. Natürlich hat es Eigenarten. Zum Beispiel ist es im Rangierbetrieb sehr gewöhnungsbedürftig, weil es im Standgas keinen Schleppmoment erzeugt und nicht einkuppelt. Dadurch muss man zum Rangieren Gas geben. Trotzdem kann man mit etwas Gefühl auf den Zentimeter genau rangieren.

Dem ersten Satz stimme ich zu.
Der nächste Absatz macht mich stutzig.
Wie darf ich das verstehen: hat der keinerlei Kriechneigung?
Das wäre massiv übel denn genau damit kann man so perfekt genau manövrieren.
Mein 2er hat auch da Macken (wo denn nicht, Sche**karre, elende), manchmal "hängt" er, man muß etwas Gas geben was er dann mit einem Sprung quittiert, der dich fast auffahren läßt. Fühlt sich an wie ein Losbrechmoment. Das nervt gewaltig

Nein... kaum bis keine Kriechneigung. Zumindest bei den verschiedenen Fahrzeugen, in denen ich das Getriebe gefahren bin war das so (unter anderem Octavia, Scala, Fabia, Golf (Plus) und Touran).

Das Anfahrverhalten bzw. das Einkuppeln fühlt sich vollkommen anders an als beim DQ250 oder DQ381.Generell habe ich das DQ200 als sehr direkt und knackig empfunden, was aber auch an der im Vergleich sehr auf Komfort ausgelegten Abstimmung des DQ381 in meinem Superb liegen mag.

Dazu waren die TSI Motoren in Kombination mit dem Getriebe äußerst effizient. 4.x l/100km waren mit dem passenden Fahrprofil keine Schwierigkeit. Im Alltag sollten 6.x l/100km auch bei schwereren Fahrzeugen wie dem Superb im Drittelmix möglich sein.

Lange Rede kurzer Sinn:
Mir gefällt das DQ200 in Kombination mit den kleineren TSI Motoren sehr gut.

SKODA Fabia III 1.0TSI 110PS
SKODA Scala 1.0TSI 110PS
VW Touran II 1.2TSI 110PS

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 1. Juli 2024 um 23:22:57 Uhr:


Nein... kaum bis keine Kriechneigung. Zumindest bei den verschiedenen Fahrzeugen, in denen ich das Getriebe gefahren bin war das so (unter anderem Octavia, Scala, Fabia, Golf (Plus) und Touran).

Das Anfahrverhalten bzw. das Einkuppeln fühlt sich vollkommen anders an als beim DQ250 oder DQ381.Generell habe ich das DQ200 als sehr direkt und knackig empfunden, was aber auch an der im Vergleich sehr auf Komfort ausgelegten Abstimmung des DQ381 in meinem Superb liegen mag.

Dazu waren die TSI Motoren in Kombination mit dem Getriebe äußerst effizient. 4.x l/100km waren mit dem passenden Fahrprofil keine Schwierigkeit. Im Alltag sollten 6.x l/100km auch bei schwereren Fahrzeugen wie dem Superb im Drittelmix möglich sein.

Lange Rede kurzer Sinn:
Mir gefällt das DQ200 in Kombination mit den kleineren TSI Motoren sehr gut.

Hmmm ... das läßt mich den neuen Karoq wieder überdenken.
Der hat das DQ381, auch beim kleinen Benziner, korrekt?
Konkret gefragt: Hat das 200er eine Anfahrschwäche im Sinne des zuvor beschriebenen Problems von BMW?

Eine wichtige Sache:
Bitte keine Vollzitate im direkten Zusammenhang mit dem vorherigen Post verwenden. Wenn dann lieber die relevanten Stellen selektiv zitieren sofern notwendig. Das ist besser für den Lesefluss 🙂

Der Karoq 1.5TSI 110kW DSG hat auch das DQ200.

Ob das DSG eine Anfahrschwäche wie dein BMW hat kann ich Dir nicht sagen. Wenn dich das bei deinem jetzigen BMW stört, solltest du keines Falls blind kaufen, sondern unbedingt vorher eine Probefahrt machen!

Meine persönliche Einschätzung ist, dass das DQ200 keine Anfahrschwäche hat und ab dem Moment wo man Gas gibt sehr zügig einkuppelt. Das sage ich aber im Vergleich zum DQ381. Aber das ist wie gesagt meine Einschätzung und keinesfalls allgemein gültig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 2. Juli 2024 um 08:17:04 Uhr:


Der Karoq 1.5TSI 110kW DSG hat auch das DQ200.

Ob das DSG eine Anfahrschwäche wie dein BMW hat kann ich Dir nicht sagen. Wenn dich das bei deinem jetzigen BMW stört, solltest du keines Falls blind kaufen, sondern unbedingt vorher eine Probefahrt machen!

Mea culpa ... es war früh am Morgen.
Dem ist dann auch geschuldet daß ich den Kodiaq meinte, nicht den Karoq. 🙄

Seit 70.000 Kilometern fahre ich den Superb 3 FL mit 1.5 TSI und DSG (DQ200) und bin sehr zufrieden. Bei mir "kriecht" das Getriebe im Standgas auch, allerdings nicht, wenn man Auto Hold aktiviert hat, denn dann muss man die Bremse mit einem kleinen Tipp auf das Gaspedal zuerst lösen, damit er kriecht. Eine Anfahrschwäche hat dieses Motor-Getriebekombination nicht. Das liegt aber vermutlich eher am 1.5 TSI, der dank des kleinen Turboladers sehr schnell wach wird. Einziger Nachteil ist in meinen Augen die Neigung der Vorderräder zum Durchdrehen, wenn man anfährt. Da muss man auf den ersten Metern schon etwas gefühlvoll zu Werke gehen. Bei einer Kombination aus sehr schwerem Heck hinten und sehr leichtem Motor vorne wie im Superb Combi lässt sich das wohl nicht vermeiden. Ansonsten bin ich aber zufrieden, und 1000km Reichweite mit dem 66 Liter Tank sind absolut machbar.

Moin - bei mir steht ein neuer Dienstwagen an und ich tendiere aktuell ziemlich zum Superb. Zu einer Frage finde ich aber schon insgesamt so gut wie keine und spezifisch zum 4er überhaupt keine Infos/Erfahrungswerte:

Wie stark setzt sich die Heckscheibe bei der Limo mit Dreck zu bzw wie sinnvoll ist der Heckscheibenwischer? Optisch ist er natürlich kacke und die Aerodynamik profitiert sicher nicht davon - aber am Ende des Tages gilt bei mir ganz klar "form follows function". Bei meinen bisherigen Limousinen/Coupes (e38, w204, Prelude) hatte ich nie irgendwelche Probleme in der Richtung, bei Kombis dafür aber natürlich umso mehr (hier ist der Heckscheibenwischer ja nicht umsonst überall Serie) - mit Fließheck habe ich aber bislang keinerlei Erfahrung 😉

Daher wäre ich dankbar über ein paar Erfahrungswerte, wie sich das beim Superb 4 so verhält?

Du redest sicherlich von der Limo...

Ich habe mal einen Octavia 2 als Limo gehabt. Ich muss sagen, den Scheibenwischer habe ich nie gebraucht und seinerzeit auch nicht dazu bestellt.

Letztlich wirst du ihn auch beim S4 nicht wirklich brauchen. Dann bleibt halt der Tau drauf wie bei Autos die eine ähnliche Form haben (A5, 4er BMW). Hockspritzen/nebeln von Wasser bei der Fahrt wird kaum was...

Ergebnis nicht notwendig aber praktisch. 51% pro Optik :-)

Ich habe limousine bestellt und heckscheibenwischer nicht angekreuzt. Da würde ich dir eher empfehlen nano versiegeln. Dann Perlen schön die Regentropfen von der Scheibe und hast immer freie Sicht

Achso und zwecks den 1,5 Liter Benziner habe ich für diejenigen wo unschlüssig sind auch wegen Getriebe. Er hat zumindest im Video nichts erwähnt wie ihr geschrieben habt.

https://youtu.be/EPFQeVgQ7Zk?feature=shared

Wann ist denn die Sportline verfügbar bzw. konfigurierbar?

Zitat:

@blubingame schrieb am 15. Juli 2024 um 18:56:04 Uhr:


Wann ist denn die Sportline verfügbar bzw. konfigurierbar?

Gibt noch keinen genauen Termin. Derzeit nur das Jahr 2025 bekannt.

Kodiaq Sportline ist jetzt konfigurierbar. Da könnte man sich eventuell denken in welche Richtung das Design innen gehen könnte beim Superb

Moin,
weiß jemand was das neue „Ausstattungspaket Design“ im Konfigurator ist? Leider steht da nichts dabei außer ein Bild mit den Sportpedalen….
Besten Dank

Nachdem die Sportline nun bereits eine Weile konfigurierbar ist, gibt es in Deutschland im Konfigurator nun endlich auch den 2.0 TSi mit 204PS. Mal sehen, wann er bei uns in der Schweiz auftaucht und ab wann davon welche für Probefahrten bereit stehen. Das könnte ein ziemlich guter Kompromiss zwischen Preis/Kosten und Leistung sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen