Sammelthread | Allgemeine Kaufberatungen & Konfiguration für den Superb

Skoda Superb 4

Hallo Zusammen,

ihr wollt einen Superb 4 kaufen und/oder habt fragen zur Konfiguration und Ausstattungsdetails des Superb 4? Dann seid ihr hier genau richtig.

Viel Spaß beim Konfigurieren dem Austausch zu euren Fragen.

106 Antworten

Zitat:

@BUFF52 schrieb am 14. Juni 2024 um 11:16:08 Uhr:



Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 13. Juni 2024 um 21:44:11 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich wollte mal nachfragen, was ihr von diesem Angebot haltet. Wäre dies so ein guter Deal? Wie sah es bei euch so aus? Ich kenne mich da nicht so gut aus. Ich bestelle ihn eventuell Ende dieses Monats. Aber manchmal ist es echt schwer, richtig gut zu handeln. Generell glaube ich, dass es schwierig ist, bei Neuwagen zu handeln. Aber zumindest erwartet man 20 Prozent.

11k€ Rabatt sind doch schon recht saftig - was willst du mehr?
Nur eine Frage: was ist denn ein KSB-Beitrag??

Habs gefunden: Kreditschutzbrief. Muß jeder selbst wissen ob er den will

Zitat:

@BUFF52 schrieb am 14. Juni 2024 um 11:21:45 Uhr:



Zitat:

@BUFF52 schrieb am 14. Juni 2024 um 11:16:08 Uhr:


11k€ Rabatt sind doch schon recht saftig - was willst du mehr?
Nur eine Frage: was ist denn ein KSB-Beitrag??

Habs gefunden: Kreditschutzbrief. Muß jeder selbst wissen ob er den will

Überflüssig...gibt halt Provision für den Verkauf. Manche Autohändler machen den KSB als Bedingung für einen Verkauf. Was meines Erachtens ein nicht rechtmäßiges Koppelgeschäft ist.

Eine Frage an euch alle. Wenn man ein neuwagen Angebot machen lässt aber nicht gleich drauf eingehen möchte. Wie lange gilt dieses Angebot auch wenn jetzt bspw skoda zwecks Angebot was verändert hat . Damit meine ich zwecks Konditionen. Ich weiß anfangs locken sie mit guten Preisen bis angeloffe ist.

Soweit ich weiß, muss die Gültigkeitsdauer auf dem Angebot vermerkt sein.

Ähnliche Themen

Leider nein gerade geschaut steht nichts auf Angebot

Die aktuellen Konditionen (APL.de hat die Besten - oder kennt jemand noch bessere?; Händler vor Ort sind aber nah dran) stehen erstmal bis Ende Q2/24 … also heute.
Aber alle Angebote beginnend Morgen sollten dann ca. 3 Monate erreichbar sein.

Andere Frage:
Ich bin einen Superb mit 2.0 TDI probegefahren (Thematik mit dem Polter-DCC hatte ich glaube schon in einem anderen Thread erwähnt) und bin etwas unschlüssig bzgl. des Motors, falls es ein Superb wird.

Der 1.5 TSI ist preislich super attraktiv, aber halt trockenes DSG. Alternativ käme für mich nur der 2.0 TDI 4x4 in Frage und der ist knapp 5.000 € teurer in meiner Konfiguration.

Ist jemand schonmal beide Motoren (gerne auch in einem anderen Auto) probegefahren und kann etwas zu Getriebe, Laufkultur und Leistungsentfaltung im Alltag sowie Geräuschniveau einbringen?

Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 30. Juni 2024 um 18:52:51 Uhr:


Leider nein gerade geschaut steht nichts auf Angebot

Dann gelten die gesetzlichen Annahmefristen gemäß

§147 BGB

- viel näher würde ich mit Verweis auf die NUB aber nicht eingehen, damit wir nicht in eine Rechtsberatung abdriften. Und etwas OT ist so eine Frage ja schließlich auch 🙂

Ne ne alles gut man will ja nicht abdrifte . Er hat sich ja bemüht ein zweites Angebot zu machen. Bestellt ist er ja. Wollte nur mal eine Meinung reinholen. Es gab Diskussionen zwischen Freunden. Und Wollteallgemein hier fragen

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 30. Juni 2024 um 19:51:09 Uhr:



Zitat:

@Mercedesw177 schrieb am 30. Juni 2024 um 18:52:51 Uhr:


Leider nein gerade geschaut steht nichts auf Angebot

Dann gelten die gesetzlichen Annahmefristen gemäß §147 BGB - viel näher würde ich mit Verweis auf die NUB aber nicht eingehen, damit wir nicht in eine Rechtsberatung abdriften. Und etwas OT ist so eine Frage ja schließlich auch 🙂

Zitat:

@Domyyy schrieb am 30. Juni 2024 um 19:35:25 Uhr:


Die aktuellen Konditionen (APL.de hat die Besten - oder kennt jemand noch bessere?; Händler vor Ort sind aber nah dran) stehen erstmal bis Ende Q2/24 … also heute.
Aber alle Angebote beginnend Morgen sollten dann ca. 3 Monate erreichbar sein.

Andere Frage:
Ich bin einen Superb mit 2.0 TDI probegefahren (Thematik mit dem Polter-DCC hatte ich glaube schon in einem anderen Thread erwähnt) und bin etwas unschlüssig bzgl. des Motors, falls es ein Superb wird.

Der 1.5 TSI ist preislich super attraktiv, aber halt trockenes DSG. Alternativ käme für mich nur der 2.0 TDI 4x4 in Frage und der ist knapp 5.000 € teurer in meiner Konfiguration.

Ist jemand schonmal beide Motoren (gerne auch in einem anderen Auto) probegefahren und kann etwas zu Getriebe, Laufkultur und Leistungsentfaltung im Alltag sowie Geräuschniveau einbringen?

Ich persönlich würde nicht den günstigsten Motor kaufen. Es hängt doch eher davon ab, ob bei dem eigenen Fahrprofil ein Diesel oder eher ein Benziner sinnvoll ist.

Fahrprofil ist ein Edge-Case mit 20.000 km p.a. und einem Quartalsweise wechselndem Pendelweg von 20 km/Tag und 120 km/Tag. 2.0 TSI habe ich schon 5 Jahre lang hinter mir und kommt mir nicht mehr ins Haus.

Leistung wird schon reichen, fande den kleinen Diesel nicht untermotorisiert. Meine Sorge ist einfach das DQ200 und ggf. die Geräuschkulisse im 1.5.

Es gibt keine Probleme mit den aktuellen DQ200.

Aber man hört ja bezüglich Ansprechverhalten und Schaltverhalten nur schlechtes. Ich bin bis dato nur Autos mit dem 250 und 381 gefahren.

Wo hört man das?
Und warum machst du keine Probefahrt? Nur da kann jeder für sich entscheiden, ob er damit zufrieden ist.

Was das Getriebe angeht würde ich mich nicht verrückt machen.

Das DQ200 wird seit mittlerweile über 10 Jahren millionenfach im kompletten VW-Konzern verbaut. Alle Fahrzeuge im VW Konzern mit Automatikgetriebe und Motoren bis 250nm haben dieses Getriebe (ausgenommen Up!, Mii und Citigo). Vermutlich ist es das meistverkaufte Doppelkupplungsgetriebe der Welt überhaupt.

Glaubst Du wirklich, dass der Markt das nicht im Lauf der Zeit reguliert hätte und das Getriebe nicht schon lange vom Markt verschwunden wäre, wenn es wirklich so schlecht wäre?

Natürlich nicht.

Richtig ist, dass es insbesondere in den ersten Baujahren Probleme gab, die Volkswagen aber im Lauf der Jahre gut in den Griff bekommen hat.

Richtig ist außerdem, das man natürlich Erfahrungsberichte zu Problemen findet, man sich aber klar machen sollte, wie viele Fahrzeuge draußen mit so einen Getriebe herum fahren.

Lange Rede kurzer Sinn:
Das DQ200 fährt sich (mit etwas Umgewöhnung) wunderbar. Natürlich hat es Eigenarten. Zum Beispiel ist es im Rangierbetrieb sehr gewöhnungsbedürftig, weil es im Standgas keinen Schleppmoment erzeugt und nicht einkuppelt. Dadurch muss man zum Rangieren Gas geben. Trotzdem kann man mit etwas Gefühl auf den Zentimeter genau rangieren.

Außerdem würde ich das Getriebe nicht vorziehen, wenn ich regelmäßig schwere Anhänger bewegen wöllte, weil das DQ200 bauartbedingt dann vermutlich einfach größere Verschleißerscheinungen zeigen könnte.

Andererseits bietet das DQ200 aber auch Vorzüge, denn es ist günstiger und effizienter als das DQ381.

Ob der 1.5TSI jedoch der richtige Motor für Dich ist, kannst nur Du beurteilen. Wenn es um Laufruhe und Effizienz geht und/oder der Stadtanteil stärker im Fahrprofil repräsentiert ist, würde ich tendenziell vermutlich eher zum 1.5TSI raten. Außerdem dürfte der TSI in der Gesamtbetrachtung etwas günstiger sein.

Will man hingegen eher zügig über die Autobahn gleiten, ist vermutlich der TDI die bessere Wahl, da er seine Effizienz dann stärker ausspielen kann. Auch wenn es darum geht schwere Anhänger zu ziehen, dürfte der TDI etwas souveräner sein

Was die reinen Fahrleistungen angeht sind sich beide Motoren sehr ähnlich! Keiner fährt dem anderen davon. Dreht man die Gänge aus, liegt der TSI etwas vorn. Der TDI tritt im Gegenzug souveräner an.

Ob TSI 150PS oder TDI 150PS würde ich daher an den eigenen Vorlieben und dem Fahrprofil festmachen.

Zitat:

@Domyyy schrieb am 30. Juni 2024 um 19:35:25 Uhr:


Die aktuellen Konditionen (APL.de hat die Besten - oder kennt jemand noch bessere?; Händler vor Ort sind aber nah dran) stehen erstmal bis Ende Q2/24 … also heute.
Aber alle Angebote beginnend Morgen sollten dann ca. 3 Monate erreichbar sein.

Andere Frage:
Ich bin einen Superb mit 2.0 TDI probegefahren (Thematik mit dem Polter-DCC hatte ich glaube schon in einem anderen Thread erwähnt) und bin etwas unschlüssig bzgl. des Motors, falls es ein Superb wird.

Der 1.5 TSI ist preislich super attraktiv, aber halt trockenes DSG. Alternativ käme für mich nur der 2.0 TDI 4x4 in Frage und der ist knapp 5.000 € teurer in meiner Konfiguration.

Ist jemand schonmal beide Motoren (gerne auch in einem anderen Auto) probegefahren und kann etwas zu Getriebe, Laufkultur und Leistungsentfaltung im Alltag sowie Geräuschniveau einbringen?

Ich fahre seit ein paar Tagen den Skoda Superb Combi 4x4 mit dem großen Diesel und 193 PS. Zuvor war ich mit einem Benziner-Hybrid unterwegs, und für mich ist der Unterschied gewaltig.
Beim Diesel stehst du an der Ampel und wenn die Start-Stopp-Automatik greift, passiert erst mal ein oder zwei Sekunden lang gar nichts. Ab 140 km/h habe ich nicht das Gefühl, dass das Auto 193 PS hat. Wenn sich der Tacho nicht bewegen würde, würde ich fast sagen, dass sich nichts tut. Aber anscheinend wird man schneller.

Ich kann keinen großen Unterschied zu 150 PS erkennen, obwohl ich letztes Jahr für drei Monate einen Passat mit 150 PS Diesel gefahren bin. Dieser fühlte sich deutlich spritziger an als der jetzige Skoda Superb mit 193 PS. Wenn ich auf Sport schalte, sind die Gasannahme und das Fahrwerk besser: Das Fahrwerk wird härter, aber die Gasannahme verbessert sich. Im Komfortmodus ist das Fahrwerk weicher, aber du drückst aufs Gaspedal und es passiert nichts.
Gott sei Dank gibt es die Möglichkeit, alles individuell einzustellen. Mittlerweile habe ich das Fahrwerk sehr weich eingestellt, während Lenkung und Gasannahme spontan reagieren. Das passt perfekt zu mir.
Wenn du die Möglichkeit hast, fahre ihn erst einmal Probe. Auf der Langstrecke bist du mit dem Diesel auf jeden Fall besser beraten. Das kommt ganz auf dein persönliches Fahrprofil an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen