Sammelthread Allgemeine Kaufberatung - Hier werdet ihr beraten!

Audi A1 8X

Hallo A1 Fahrerinnen, Fahrer, Besitzer, Bewunderer, Käufer und Interessenten des netten Kleinen von Audi.

Da sich im A3 8P 8PA und im Poloforum die Kaufberatungsthreadts bewährt haben wäre es doch sicher nett und hilfreich dies hier auch zu tun und alles zum Thema A1 Kauf (keine Teile) hier zu sammeln.

Grüße aus dem Odenwald
Buchener 74722

Beste Antwort im Thema

Hallo A1 Fahrerinnen, Fahrer, Besitzer, Bewunderer, Käufer und Interessenten des netten Kleinen von Audi.

Da sich im A3 8P 8PA und im Poloforum die Kaufberatungsthreadts bewährt haben wäre es doch sicher nett und hilfreich dies hier auch zu tun und alles zum Thema A1 Kauf (keine Teile) hier zu sammeln.

Grüße aus dem Odenwald
Buchener 74722

1400 weitere Antworten
1400 Antworten

@Lenny43
Warum willst du die Steuerkette vorsorglich machen?
Es reicht doch, sie dann zu tauschen, wenn sie dran ist ?

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 20. Februar 2021 um 19:10:46 Uhr:


Würde Benziner ab 2015 vorziehen und definitiv keinen Diesel!

Wir fahren seit 2015 den 1,4tdi 3 Zyl. optimiert, geht wie die Sau und ohne Probleme, also....!! Und das bei 5,5 Liter Verbrauch.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 20. Februar 2021 um 22:44:23 Uhr:


@Lenny43
Warum willst du die Steuerkette vorsorglich machen?
Es reicht doch, sie dann zu tauschen, wenn sie dran ist ?

Ja reicht natürlich auch.

Hat jemand Erfahrungen mit dem 86ps 1.2er?

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 20. Februar 2021 um 22:52:51 Uhr:



Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 20. Februar 2021 um 19:10:46 Uhr:


Würde Benziner ab 2015 vorziehen und definitiv keinen Diesel!

Wir fahren seit 2015 den 1,4tdi 3 Zyl. optimiert, geht wie die Sau und ohne Probleme, also....!! Und das bei 5,5 Liter Verbrauch.

Gibts den Diesel auch als 3Zylinder , okay ... fahre halt desöfteten Kurzstrecke ... habe Angst dass er mir verreckt

Ähnliche Themen

Ich hatte mal einen A1 1.6 TDI, das war noch der Skandaldiesel mit Euro 5.
Ein sparsamer und ausreichend starker Motor, keine Frage.

Jedoch würde ich bei einem Kleinwagen heute keinen Diesel mehr nehmen, das macht keinen Sinn mehr.
Die möglichen Reparaturkosten sind höher, auch die Benziner sind bei so kleinen Fahrzeugen sparsam und besonders die Einstiegsdiesel im VW Konzern sind relativ laut und rauh.
Das gilt bestimmt noch viel mehr für den 1.4 3-Zylinder Diesel.
Für die Kurzstrecke ist der sowieso nichts , das ist Gift für einen Dieselmotor.

Gerade der 1.2 Tsi Benziner ist für dieses Auto ideal.
Wir haben den selben Motor im Golf 7 Vor-Facelift .
Das ist der letzte 4-Zylinder Benziner vor der Umstellung auf 3-Zylinder im Konzern.
Dadurch relativ laufruhig und ausgereift.
Die 3-Zylinder-Typische Unruhe fehlt diesem Motor Prinzip-bedingt.
Wenn man wirtschaftlich unterwegs sein will, die beste Wahl beim A1.

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 20. Februar 2021 um 22:52:51 Uhr:


.. Und das bei 5,5 Liter Verbrauch.

Hier mal der Verbrauch von unserem 125PS A1, im Sommer auf 18 und Winter auf 17Zoll

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/759189.html

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 21. Februar 2021 um 09:09:27 Uhr:



Zitat:

@osterhasiii schrieb am 20. Februar 2021 um 22:52:51 Uhr:


.. Und das bei 5,5 Liter Verbrauch.

Hier mal der Verbrauch von unserem 125PS A1, im Sommer auf 18 und Winter auf 17Zoll

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/759189.html

Ist ja krass mit einem Tank knapp 700km... und du tankst Ultimate 102 oder?

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 21. Februar 2021 um 08:56:24 Uhr:


Ich hatte mal einen A1 1.6 TDI, das war noch der Skandaldiesel mit Euro 5.
Ein sparsamer und ausreichend starker Motor, keine Frage.

Jedoch würde ich bei einem Kleinwagen heute keinen Diesel mehr nehmen, das macht keinen Sinn mehr.
Die möglichen Reparaturkosten sind höher, auch die Benziner sind bei so kleinen Fahrzeugen sparsam und besonders die Einstiegsdiesel im VW Konzern sind relativ laut und rauh.
Das gilt bestimmt noch viel mehr für den 1.4 3-Zylinder Diesel.
Für die Kurzstrecke ist der sowieso nichts , das ist Gift für einen Dieselmotor.

Gerade der 1.2 Tsi Benziner ist für dieses Auto ideal.
Wir haben den selben Motor im Golf 7 Vor-Facelift .
Das ist der letzte 4-Zylinder Benziner vor der Umstellung auf 3-Zylinder im Konzern.
Dadurch relativ laufruhig und ausgereift.
Die 3-Zylinder-Typische Unruhe fehlt diesem Motor Prinzip-bedingt.
Wenn man wirtschaftlich unterwegs sein will, die beste Wahl beim A1.

Jo okay, also der 86er 1.2er ist am wirtschaftlichsten aber die Steuerkette kann kommen..

Was haltet ihr allgemein vom A1 als 1.Auto?

Genau, 102 oder bei Shell VPower.
Denke das der kleine 86PS Benziner mehr als ausreichend sein sollte bei einem Fahranfänger.

Also der 1,4 3Zylinder mag unruhig klingen, wenn man ihn kalt startet und davor steht, innen merkst du absolut nichts, der ist sehr gut gedämmt. Wie gesagt wir fahren ihn quasi als Neuwagen (mit 500km gekauft) und jetzt etwas über 63000km, viel Kurzstrecke und 1x in 2 Monaten 500km am Stück. Keine Probleme bis auf Einmassenschwung wurde bei 20tkm getauscht, natürlich auf Garantie, ist ein bekannter Mängel.
Davor hatten wir 3 Jahre lang den 1,2 mit 86 PS, auch neu gekauft, war auch optimiert, ging sehr gut, natürlich wurde die Steuerkette nach knapp 3 Jahren auf Kulanz getauscht, ein sehr bekannter Mangel.
Verbrauch war aber schon deutlich über 7 Liter.
Abschließend würde ich den Diesel vorziehen, 2 Liter weniger Verbrauch und außer Service und Bremsen null Ausgaben.
Für Fahranfänger reicht natürlich der 1.2, sag ich auch.

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 21. Februar 2021 um 10:04:25 Uhr:


Also der 1,4 3Zylinder mag unruhig klingen, wenn man ihn kalt startet und davor steht, innen merkst du absolut nichts, der ist sehr gut gedämmt. Wie gesagt wir fahren ihn quasi als Neuwagen (mit 500km gekauft) und jetzt etwas über 63000km, viel Kurzstrecke und 1x in 2 Monaten 500km am Stück. Keine Probleme bis auf Einmassenschwung wurde bei 20tkm getauscht, natürlich auf Garantie, ist ein bekannter Mängel.
Davor hatten wir 3 Jahre lang den 1,2 mit 86 PS, auch neu gekauft, war auch optimiert, ging sehr gut, natürlich wurde die Steuerkette nach knapp 3 Jahren auf Kulanz getauscht, ein sehr bekannter Mangel.
Verbrauch war aber schon deutlich über 7 Liter.
Abschließend würde ich den Diesel vorziehen, 2 Liter weniger Verbrauch und außer Service und Bremsen null Ausgaben.
Für Fahranfänger reicht natürlich der 1.2, sag ich auch.

Okay , alles klar.
Wie viel Leistung hat denn der 1.4TDI? Sind die TDI nicht teurer in der Versicherung und so weiter?

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 21. Februar 2021 um 10:04:25 Uhr:


Abschließend würde ich den Diesel vorziehen, 2 Liter weniger Verbrauch und außer Service und Bremsen null Ausgaben.

Das ist ja bekannt, das alle Benziner bei schneller Fahrt zu saufen beginnen.
Mit Leistungs-Optimierung gilt das noch viel mehr.
Besonders auf der Langstrecke lässt sich so mit dem Diesel sicher einiges sparen.

Im Normalbetrieb bzw. als Durchschnittsfahrer oder Fahranfänger hast du keine 2 Liter Unterschied.
Der 1.2 bewegt sich da wie alle halbwegs modernen Benziner im Bereich von 5 bis 6 Liter Realverbrauch.
Der Diesel wird vielleicht im Bereich von 5 Liter zu fahren sein.
Also die Ersparnis wird eher bei 0,5 bis 1 Liter liegen.

Unser 1.2 TSI mit 86 PS im Golf 7.0 ist mittlerweile fast 5 Jahre in Betrieb und bis jetzt waren keinerlei Probleme.
Allerdings sehe ich gerade, das der Golf 7 immer einen Zahnriemen hatte.

Beim A1 ist das nicht (oder nicht immer) der Fall:
https://www.mobile.de/.../audi-a1-2010-2018-kaufberatung-19374?...
https://www.autobild.de/artikel/probleme-mit-steuerketten-3794823.html

Wenn es sich beim A1 noch um den EA111 Motor handelt, würde ich wirklich die Finger davon lassen, falls der nicht sehr günstig angeboten wird.
Erst mit dem EA211 ist die Steuerkette endlich wieder vom Zahnriemen abgelöst worden.

Ich fahre einen A1 1.2 86PS als Zweitwagen, und der hat mittlerweile mit 92.000km noch die 1. Steuerkette.

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 21. Februar 2021 um 10:04:25 Uhr:


... Wie gesagt wir fahren ihn quasi als Neuwagen (mit 500km gekauft) und jetzt etwas über 63000km...

Und das ist der Knackpunkt. Noch ist der DPF halbwegs leer, auch weil ab und zu so lange Strecken gefahren werden.
Aber ab ca. 100.000Km incl Kurzstrecken, d.h. bei mehrmaligen Abbrechen der Regeneration, wird dann irgendwann die MKL angehen, mit der Bitte, eine längere Strecke zu fahren um den DPF etwas zu leeren.

Ich hab das alles hinter mir. So macht Autofahren keinen Spaß, wenn man ständig auf die Regeneration achten muss.
Selbst bei guten 20.000Km im Jahr die ich jetzt fahre, habe ich mich für einen TFSI entschieden.

Wie gesagt, die beste Option wäre es einen günstigen 1.4er mit 125PS ab Bj 2015 zu kaufen.
Der hat bereits einen Zahnriemen und ist absolut unauffällig.

Gruß

Taugen die sämtlichen Testberichte des ADAC was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen