Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner
Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:
ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?
Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?
Beste Antwort im Thema
Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.
Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....
....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,
Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...
Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...
Enttäuschte Grüße, Sven.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]
3158 Antworten
man sollte nicht glauben 😰
was ein Auto an Wert verliert 🙂
ich denke das mein VW Jetta ab 2018 ein H-Kennzeichen bekommen könnte
mit unserer Ansicht sind wir halt die Geld-Verbrenner
schaue einfach was passiert, die ganze Diesel-Geschichte belastet mehr und mehr
ein echtes 'Dieselgate' wird es 2018 auch nicht geben
15-16k€ bei privatem Verkauf? Wer zahlt denn sowas? Unsere Karren taugen Dank VW und den Berliner Vasallen quasi nur noch für den Export. Traurig, aber wahr.
Ich sondiere auch gerade den Markt und mir ist im Beispiel der E-Klasse aufgefallen, dass die Diesel Modelle im Verhältnis deutlich günstiger zu haben sind, als vergleichbare Benziner.
Hätte es vor 4 Jahren solche GW Preise gegeben, wäre es eine E-Klasse geworden. Dann wäre mir zumindest das Update erspart geblieben. Unterm Strich wäre mich das sogar noch günstiger gekommen.
@BomChickaWahWah
Wie hast du dich denn entschieden?
Es sollte jetzt genügend Pro und Contra gesammelt worden sein, wobei ich über das ein- oder andere doch etwas lächeln musste..... 😉
Ähnliche Themen
Najaaaa. Fakt ist: aus guten Gründen ist und bleibt der Passat ein super vielseitiges Auto. Der B7 bleibt dabei ein klasse Modell und der B8 für einige zu teuer.
Diejenigen gehen dann auf den 7er. Wenn ich dann einen Passat will, muss ich die aufgerufenen Preise zahlen. Bin ich dazu nicht bereit, kann ich mich auf die Straße setzen und heulen. Wird an den Preisen aber nichts ändern 😉
Allen Unkenrufen zum Trotze habe ich am Freitag einen B7 gekauft.2012er TDI aber kein alltrak für knapp über 10 Tsd.Ich lass mich da jetzt nicht verrückt machen,Dieselgate hin oder her ... schaun wa mal was noch so kommt ... guten Rutsch...
Probleme mit dem Update sind mir beim 170-PS TDI bisher auch nicht oft zu Ohren gekommen. Meiner jedenfalls läuft seit 1,5 Jahren damit.
Lustigerweise kenne ich die Probleme auch nur über MotorTalk. In meinem privaten Umfeld kenne ich keinen mit Problemen.
Der Schwiegervater in spé eines Arbeitskollegen hatte etwas Probleme mit nem 1,6 TDI.
Ansonsten ist mir nie was zu Ohren gekommen, sondern nur vor die Augen 😉
Von den Problemen hat man hier bei Bekannten sogar schon im Autohaus berichtet. Allerdings erwähnte man im Nebensatz, dass VW natürlich sehr kulant sei! 😉 😁
Wie schon Quirinus sagte, es zahlt keiner mehr heute für ein B7, egal in welcher Ausstattung 15-16k privat! Es sei den er ist kaum 10 tsd km gelaufen und hat alles an Extras!
Der Wert des B7(egal wie gut und zuverlässig der ist), ist extrem gefallen! Hab meinen inseriert, weil ich ein Allrad haben möchte, bin bei 13k und niemand hat sich gemeldet!(ZR ist gemacht aktuell etc, Zustand an sich sehr gut).
Anno 2016/Dezember hatte ich noch ein Angebot gehabt über 18k für meinen...
Werde den bis zur unter Wert weggeben müssen...
Back to Topic
Entschuldigt bitte das ich mich erst jetzt wieder zur Wort melde.
Die Entscheidung ist immer noch nicht gefallen. Ein guter Bekannter von mir hat eine Freie Werkstatt und rät mir zu dem B7 aber er sagt der wäre viel zu teuer.
Ich habe mich an den Feiertagen auch mal bei Skoda umgesehen ein Superb mit fast gleicher Ausstattung, etwas jünger und einige km weniger kostet das gleiche bzw. eher weniger.
Die beiden sind uns aufgefallen:
https://www.autoscout24.de/.../...07f1-4137-4751-bfbb-f48859c9b7f5?...
'Etwas' teurer
https://www.autoscout24.de/.../...a4b1-7659-47a4-b4b2-f35b7e495067?...
@BomChickaWahWah
Na, eine Superb-Kaufberatung findet besser im Skoda Superb-Forum statt. 😉
Das war mir schon klar 😁 wollte nur zeigen wo drum es noch geht. Auch wenn wir beide eher zum Passat tendieren 😁
Also ich finde den Superb vom Design her irgendwie unharmonisch. Sowohl innen wie außen. Der B7 wirkt nicht nur deutlich frischer, er macht in meinen Augen auch einen deutlich wertigeren Eindruck.
Und für 20k bekommst du eigentlich auch einen top B7 mit allem Schnickschnack.
Laderaum ist beim Superb II genau gleich groß bzw. sogar etwas schlechter nutzbar als beim Passat B7 aufgrund der flacheren Heckscheibe. Die zusätzliche Länge spürt man nur auf der Rückbank.
Der Skoda ist im Detail etwas schlechter verarbeitet, z.B. hat er noch Dichtungen an den Schweißnähten übers Dach links und rechts, innen etwas härteres Plastik und groberen Teppich, ansonsten aber fast vergleichbar. Wäre da nicht das Fahrwerk und die Sitze, die haben mich persönlich damals von einem Supberb-Kauf abgehalten, weil beides viel zu schwammig und zu weich.