Sammelthread: Alle Ver-/Kaufberatungen B7 Diesel/Benziner

VW Passat B7/3C

Hallo, entschuldigung, dass ich jetzt hier meine Fragen unterbrigne, aber ich denke es passt gerade:

 

ich wollte mir einen VW Passat 1.6 TDI 2010 Bluemotion kaufen. Habe mir den Wagen angesehen, alles ist gut, dennoch eine Frage zum Serviceheft habe ich. Da ich noch nie einen VW hatte, kann ich nun folgende Sache schlecht einschätzen. Gleich vorne weg, es war ein Firmenwagen. Nun, im Heft steht erster Service wurde bei ca. 29000 und nach ca. 2 Jahren gemacht. Der nächste Service fand gleich einen Jahr später und bei ca. 39000. Laut dem jetzigen Besitzer wurde es so gemacht weil er seine Firma bzw. Verantwortlichen in der firma überredet hat, noch alles fertig zu machen, bevor er den Wagen übernommen sollte. Nun hat der wagen nach ca. 1,5 Jahren seit letzem Service ca. 73000 runter und im Menü wird angezeigt, dass der nächste Service nach ca 6500 stattfinden soll. Meine Frage: kann das alles so sein und warum hat der letzte Service so einen langen Intervall im Vergleich zu den beiden ersten? Der Verkäufer meint, es ist so weil sie in der fFrma alle Wagen auf "Flexiblen Serviceintervall" eingestellt haben und dabei hängt dann die Intervallänge von der Fahrweise ab? Kann das so wahr sein, oder riecht das nach etwas faul?

 

Und gleich noch eine Frage: bei ca. 69000 musste das AGR getauscht werden. Was ist AGR und ist es eine Macke von VWs - ich meine 69T ist für einen Diesel nichts?

Beste Antwort im Thema

Ich stand vor der gleichen Frage, Passat 3BG behalten oder B7 kaufen.

Ich hab mich für den B7 entschieden ( 2 Monate vor Dieselgate) und dagegen noch mal 1500€ in meinen 2002er 3BG zu investieren....

....ich hab es bitter bereut! Mein B7 von 2012 hat in 12 Monaten 10.000€ Reparaturkosten produziert!
Kupplung, ZMS, Getriebe, WaPu, Zahnriemen, Navi Antenne,

Update und der Ersatz der Einspritzdüsen und des AGR auf meine Kosten weil das nach dem Update verreckt sind da noch nicht eingerechnet, aber die 3000€ schüttel ich auch noch aus dem Ärmel...

Nie wieder VW, obwohl ich bis Heute nichts Anderes gefahren bin und das seit 1994...

Enttäuschte Grüße, Sven.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'B7 mit Abgasupdate kaufen: Eine gute Idee? -1-' überführt.]

3158 weitere Antworten
3158 Antworten

Der 1.4 ist ne tickende Zeitbombe.

Richtig. Machst mit dem 2.0 211PS kaum was falsch!

Für mich wäre der Verbrauch viel zu hoch. Fast das doppelte zum 2.0 TDI. So ein Auto fahr ich im Moment. Da sollte bei nem 3-4 Jahre alten Wagen schon ne Verbesserung sein und der keine Werte wie ein 15 Jahre altes Auto haben. Wieder mit der Anmerkung, für mich.

Falls Benziner kommt für mich eigentlich nur der B8 1.4 TSI ACT in Frage. Werte wie der B7 2.0 TDI, die meiste Zeit schwimm ich eh nur auf den Straßen im Verkehr mit undanufnder Autobahn haben beide genug Power, wenn man es denn braucht. Ab ner gewissen Geschwindigkeit wird man eh kaum überholt. Das packen auch die "normalen" Passats. Ich fahr keine Rennen mehr, brauch also die eine Sekunde weniger von 0-100 der 210PS nicht.

Hab ihn nicht gefragt wie viele es waren. Ist aber nen VW Autohaus mit mehreren Filialen. Werden also ein paar gewesen sein.

Der 1.8er TSI fährt man locker unter 7,5l, ohne ein Verkehrshindernis zu sein..... 😉

Ähnliche Themen

Hab ich anderes gehört und kann so locker ja eigentlich auch nicht sein, wenn der schon mit 7,2l angegeben ist 😉
Aber wenn du das hinbekommst, um so besser. 🙂
Ich guck aber auch nach dem Variant. Vielleicht liegst daran.

Vielleicht geht das auch nur mir so, aber man bekommt ja auch kaum Benziner, bei meiner config bei Mobile, die eigentlich nur Sitzheizung, AHK und Tempomat ist, mit Einschränkung bei Alter, Leistung, Kilometer und 100km Radius, keine 5% im Vergleich zum Dieselangebot ab 140PS und dann entweder der B8 oder preislich auf dem Niveau vom B8. Also stellt sich die Frage eh nicht.

Stimmt. Könnte auch an meinem CC liegen. Und diese Benziner sind bei Limo und Variant sehr rar.

Hallo,
wir (2 Erwachsene und unsere 6 Monate alte Tochter) sind auf der suche nach einem Familienauto.
Momentan fahren wir einen BMW 1er und im Alltag kommen wir ganz gut hin, aber der platz ist natürlich sehr beengt und auf Dauer ist das eine Zumutung. Im nächsten Jahr ist noch ein Geschwisterchen in Planung.

Im Grunde haben wir uns schon auf auf Volkswagen festgelegt. Es soll ein Passat Variant werden. Wir sind bisher immer nur Audi und VW gefahren. Der BMW ist eine Ausnahme.

Die meisten (nennen wir sie mal Experten) die ich in meinem Bekanntenkreis frage, raten mir bei VW zu einem 2.0 Diesel. Wir fahren im Jahr ca. 12tkm. Ich weiß ist ziemlich knapp.

Nun schauen wir uns am We ein Passat Variante mit ca. 75 tkm auf dem Tacho an. Ausstattung hat er im Grunde RNS310, Sitzheizung, Lendenwirbelstützen, MFA plus, automatische Heckklappe. Leider kein Tempomat und kein Multifunktionslenkrad.

Preislich liegt er bei 15000 vom Händler mit Garantie, TüV und Hu neu.
Was haltet ihr davon? Auf was muß ich achten? Wo sind die Schwachstellen? Was wäre preislich noch machbar?

Vielen Dank schonmal.

Zitat:

@GeoPod schrieb am 28. September 2016 um 17:04:52 Uhr:


Was haltet ihr davon? Auf was muß ich achten? Wo sind die Schwachstellen? Was wäre preislich noch machbar?

Klappern und Knistern ist die große Schwäche des Passats. Die automatische Heckklappe mochten manche nicht, weil sie wohl teils ziemlich heftig "ins Schloss fällt". Achte darauf.

Sonst hat der Passat kaum großartigen Schwachstellen. Es ist aus meiner Sicht ein grundsolides Auto. 🙂

Was ist das für ein Baujahr? Wie viele Vorbesitzer? Welche Farbe? Welche Grundausstattung? Welche Extras sonst noch? Ohne zusätzliche Details kann man da nicht viel dazu sagen.

Das RNS310 ist wahrscheinlich ein RNS315, sonst bist du eher im falschen Forum.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 28. September 2016 um 18:25:37 Uhr:


Was ist das für ein Baujahr? Wie viele Vorbesitzer? Welche Farbe? Welche Grundausstattung? Welche Extras sonst noch? Ohne zusätzliche Details kann man da nicht viel dazu sagen.

Das RNS310 ist wahrscheinlich ein RNS315, sonst bist du eher im falschen Forum.

Bj.2013 Farbe ist Silber. Ausstattung war es schon.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 28. September 2016 um 18:18:53 Uhr:



Zitat:

@GeoPod schrieb am 28. September 2016 um 17:04:52 Uhr:


Was haltet ihr davon? Auf was muß ich achten? Wo sind die Schwachstellen? Was wäre preislich noch machbar?

Klappern und Knistern ist die große Schwäche des Passats. Die automatische Heckklappe mochten manche nicht, weil sie wohl teils ziemlich heftig "ins Schloss fällt". Achte darauf.

Sonst hat der Passat kaum großartigen Schwachstellen. Es ist aus meiner Sicht ein grundsolides Auto. 🙂

Klappern? Ich hatte gehofft, das mit dem 1er BMW hinter mir zu lassen....

Also meiner hat kein klappern oder sonstiges ... Habe meinen für 15 K vor ein paar Tagen gekauft mit Xenon, Sitzheizung, Navi, Tempomat, Mufu, AHK usw auch direkt über VW mit neuer Wartung TÜV etc. ... Baujahr 10/14

Zitat:

@Smilidon schrieb am 28. September 2016 um 20:52:37 Uhr:


Also meiner hat kein klappern oder sonstiges ... Habe meinen für 15 K vor ein paar Tagen gekauft mit Xenon, Sitzheizung, Navi, Tempomat, Mufu, AHK usw auch direkt über VW mit neuer Wartung TÜV etc. ... Baujahr 10/14

Dank dir und mit welchem Motor und wieviel km?

Zitat:

@Smilidon schrieb am 28. September 2016 um 20:52:37 Uhr:


Also meiner hat kein klappern oder sonstiges ...

Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass das auch in einem halben Jahr noch so ist. 🙂

Ich persönlich habe noch keinen Passat B7 mit über 50tsd Kilometern auf der Uhr erlebt, der nicht irgendwo knistert oder klappert. Vielleicht ist eine Stichprobe von knapp 15 Fahrzeugen aber auch nicht groß genug und es geschehen noch Wunder.

Mein Exemplar war gegen Ende besonders schlimm, es klapperten nach 172tsd Kilometern die Fahrertür, Mittelkonsole und besonders das Armaturenbrett. Das ganze hatte bei ca. 20tsd Kilometern angefangen und wurde dann über die Zeit immer schlimmer.

Meiner knistert auch ein bisschen. Stört mich aber nicht, weil es ansonsten ein ganz gutes Auto ist und ich mir vorher drüber im klaren war, dass er an das erhabene Fahrgefühl einer E-Klasse nicht ansatzweise rankommen wird.

Der Passat ist grundsolide. Meiner klappert/knistert nur auf sehr schlechter Straße/Kopfstein. Auch nur hörbar bei leiser Klima und Musik.

Bin sehr zufrieden!
Achte einfach auf eventuellen Rost an Kennzeichenleuchten und in den Türfalzen innen an der Feinabdichtung. Haben sehr Wenige. Hab es selten gelesen.
Ansonsten sollte es kein Handschalter 140 PS TDI sein aus 2011/2012 (Kupplungsprobleme).
Vereinzelt kam es zu undichten Wasserpumpen und AGR-Defekten.
Undichte Wasserpumpe siehst du am braunen Keilriemen und Nässe. Defektes AGR passierte meistens auf die ersten 50.000 KM (wie bei mir - Garantie übernahm das).

Hatte übrigens auch leichte Blässchen hinten in der Tür links Falze. Wurde nach 100.000 KM und über 4,5 Jahren von VW auf 100% Kulanz übernommen. Bin sehr zufrieden.
Musste bisher nur bei kM-Stand 81.000 einen Satz neue Sommerreifen haben. Sonst nichts investiert.
Ein klasse Auto! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen