3.0TDI Abgassoftware - Erfahrungen nach dem Update (Sammelthread)

Audi A6 C7/4G

Aktuell werden Besitzer der 3.0 TDI Modelle kontaktiert um eine Softwareaktualisierung (bzgl. Dieselskandal) durchführen zu lassen.

Mich würden eure Erfahrungen interessieren. Habt ihr seit dem Update Veränderungen festgestellt, welche Steuergeräte wurden modifiziert, wurden sonstige Arbeiten ausgeführt?
Bitte gebt auch euren Motor und das BJ mit an.

Zitat:

FÜR ALLE NEU BZW: ERSTLESER:

Wenn ihr bereits Erfahrungen mit einem entsprechenden Update beim A6 4G machen konntet und ihr die Erfahrungen auch Anderen zur Verfügung stellen möchtet, so könnt ihr hier im Thread gerne Beiträge verfassen, aber euch auch in eine von einem User des Forums erstellte Tabelle eintragen( @Ski_Andi ). Diese gibt es hier:

https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing

Vielen Dank für euer Mitwirken!

Polmaster
MT-Moderation

20190218-074950
Beste Antwort im Thema

Ich hoffe, meine "Erfahrung nach dem DOWNGRADE" interessiert euch trotzdem, auch wenn oben im Titel Update steht.

Ich habe in einer freien KFZ-Werkstatt (nicht in Deutschland), welche u.a. über ODIS-Engineering verfügt, sowohl Motorsteuergerät als auch Getriebe erfolgreich downgraden lassen. Der Meister hat mir auf meinen Wunsch exakt die Versionen drübergebügelt, die vor dem skandalösen Schummelupdate drauf waren. Bei beiden Steuergeräten hätte es vor dem Schummelupdate auch noch neuere Versionen gegeben. Da ich aber nicht wusste, was darin verändert wurde, habe ich's bei den Originalversionen belassen.

A6 3.0 Bi-TDI Competition Modelljahr 2016
Motorsteuergerät: 4G0907589F 0008 --> 0001
Getriebesteuergerät: 4G0927158AK 1015 --> 1005

Versionskontrolle und EXPECTED-IDENTS mussten deaktiviert werden. ODIS-E war Version 9.0.6. Flashen dauerte beim Motorsteuergerät etwa 4 Minuten, Getriebesteuergerät ging etwas schneller. Empfehlung: Batterieladegerät an die entsprechenden Punkte im Motorraum klemmen und den Schlepptop mit Netzstrom betreiben. Nicht erschrecken, das ist scheinbar normal wenn es während dem Flashvorgang piept und ein Dutzend obskure Fehlermeldungen im Schalttafeleinsatz angezeigt werden. Wichtig: die Codierung beider Steuergeräte blieb erhalten (hatten wir uns natürlich trotzdem vorher aufgeschrieben für alle Fälle). Nach dem Flashvorgang liessen wir ODIS noch die Fehlerspeicher löschen.

Damit bin ich nun bis ca. Ende Jahr noch völlig legal unterwegs und kann im 2020 den Hobel jederzeit wieder mit der aktuellen Software in den Bereich der Emissionslegalität flashen lassen.

Den Unterschied empfinde ich als erheblich gegenüber vorher. Besseres Ansprechverhalten in allen Situationen, kein nervöses Hin- und Hergeschalte und endlich ist dieses sehr störende Dieselnageln wieder weg. Er brummt nun wieder auf sehr erträglichem Niveau - für einen Diesel! Genau so hatte ich ihn damals gekauft.

Übrigens, in Deutschland hätte ich den Hobel dank Rechtsschutzversicherung einfach an Audi zurückgegeben und auf den Downgrade verzichtet. Leider habe ich diese Option nicht. Die Gesetzgebung ist da wo ich herkomme weniger konsumentenfreundlich. Blöderweise hatte ich den Wagen damals bar bezahlt und kann ihn deswegen nicht einfach dem Händler nach Leasing-Ablauf auf den Hof stellen. Bei einem Verkauf müsste ich neben dem normalen Abschreiber noch zusätzlich den Dieselskandalabschlag selber tragen.

Bitte Danke drücken wenn dieser Beitrag für euch hilfreich war. Danke!

Und jetzt werde ich gleich noch mit dem Adaptionskanal für die AGR-Rate rumspielen, vor 0008 darf man da nämlich noch schreiben, ab 0008 ist der gesperrt.

4363 weitere Antworten
4363 Antworten

Ich hab immer öfter den Eindruck, dass man mit Hartz IV eher BiTurbo fährt...

... im C63 😉

Zitat:

@4f4f4f schrieb am 16. Juni 2019 um 12:35:01 Uhr:


Als Ergänzung (jeweils auf den BiTu bezogen)

Bei rd. 1.800 U/min liegt die Luftmasse Soll bei rd. 1.000 mg/Hub, somit hat hier die Anpassung eine Erhöhung der Luftmasse um rd. 5% zur Folge (Ideal, sofern die AGR hier überhaupt aktiv ist)

Ob man das merkt weiß ich nicht.

positiver Nebeneffekt: der Ansaugtrakt (ab AGR-Einspeisung) verdreckt langsamer

Die Soll-Luftmasse kommt aus einem Kennfeld, welches in der Regel von der Motordrehzahl und dem Motordrehmoment abhängig ist. Wenn du sagst, bei 1800 U/min liegt die Luftmasse bei 1000mg/Hub, dann fehlt die Angabe zum Drehmoment, denn bei Drehzahl x gibt es y Stützstellen Drehmoment im Kennfeld und damit auch y verschiedene Sollluftmassen. Beispielsweise hat man bei 300Nm 500mg/Hub, bei 350Nm 550mg/Hub usw.! Das heißt bei ner Logfahrt muss man versuchen alle Drehzahlen und alle Drehmomente abzufahren, danach könnte man sich aus den gemessenen Luftmassen Soll und Ist 2 Kennfelder in Excel zusammenbasteln und dann weitere Rückschlüsse daraus ziehen.

Zum Thema Tuning:
Ich hatte auch bei 2 Tunern angefragt und die Aussage war, dass es verboten ist, die alte Software wieder drauf zu spielen. Basis sei immer das, was auf dem Steuergerät drauf ist. Irgendwie sind die Aussagen aber Blödsinn, denn wenn ich zu einem Tuner gehe, soll er mir nicht nur die Volllastkurve stupide anheben sondern auch was tun für die 1000€, die die meisten ja verlangen. Da erwarte ich dann schon, dass das Ansprechverhalten auch im mittleren Lastbereich besser wird, was bei unserem Motor ja hauptsächlich durch Verringerung der AGR möglich ist. Aber vermutlich haben die Tuner die Ansage bekommen, dass sich die Emissionen nicht verschlechtern dürfen, dann bringen mir auch bei Vollgas 400PS nix, wenn er in dem mittleren Bereich, wo man meistens fährt, kaum noch vom Fleck kommt.

Hab' ich genauso gemacht und die meisten Werte lagen im Bereich von rd. 1.000mg/Hub. Ob es jetzt 800 oder 1200 sind, ändert ja nichts an der Tatsache, dass 50mg <10% sind. Der Peak liegt bei 13% und das ist eben im Leerlauf...

Ok, wenn da auch 800mg/Hub als Sollluftmasse auch bei sanfter Beschleunigung rauskommen, kann man wohl von sehr wenig AGR ausgehen. Also beim BiTu und altem Softwarestand werden die 50mg/Hub mehr dann kaum spürbar sein. Beim BiTu nach Update würde es wohl bestimmt was bringen, aber da gehts ja nicht mehr. Bleiben eben die 200kW Fahrer, die könnten mit den 50mg mehr nach Update vllt schon was merken.

Ähnliche Themen

Ich merke es definitiv

Eine Frage: Weiß jmd, ob Audi und/oder der TÜV sich für den Flashcounter interessiert bzw. diesen abgleicht? Also wenn man jetzt nen Downgrade macht und dann vor dem Service/Garantiefall/TÜV wieder nen Upgrade macht, zählt der Flashcounter ja 2 hoch. Ich könnte mir vorstellen, dass es dem TÜV noch egal ist bzw. egal sein muss, da man ja zum Zeitpunkt wo man beim TÜV ist, den richtigen Stand ja drauf hat. Aber wie ist das bei Garantie z.B.! Klar, man kann dann vorher wieder den neuen Stand drauf machen, aber Audi KÖNNTE merken, dass zwischenzeitlich was passiert ist, weil der Flashcounter nicht mehr der gleiche ist wie der, als man beim Update bei Audi war. Gerne Meinungen teilen, aber es wäre auch super, wenn jmd defintiv was dazu sagen kann, ob Audi sowas macht.

Zitat:

Gerne Meinungen teilen, aber es wäre auch super, wenn jmd defintiv was dazu sagen kann, ob Audi sowas macht.

Definitiv wird dir das hier wohl keiner sagen können bzw. dürfen. Diese Online-Checks sind auf einem zentralen VAG Server hinterlegt, die sind nicht mal in der Diagnose-Software selber eingebaut. Nicht einmal der Freundliche weiss deshalb, ob der Flashcounter, das letzte Flashdatum oder das verwendete Flash-Tool eine Rolle spielen oder nicht. Technisch ganz einfach auswertbar mit ein paar Zeilen Code und zack haste automatisch den TD1 Eintrag und damit möglicherweise Ärger mit Garantie/Gewährleistung oder Kulanz bei Motor/Getriebeproblemen.

Meine Werkstatt hatte mir erzählt: sie haben es selbst schon mehrmals bei getunten Fahrzeugen erlebt, sobald das Fahrzeug an das Diagnosegerät kommt um einen z.B. anderen Fehler zu untersuchen, meldet Audi eine Tuningmaßnahme. Das wird also automatisch überwacht.

Es gibt aber Tuner, die können das austricksen. Auch das hat er schon selbst bei einem Wagen gesehen.

mir hamse auch schon erzählt das die Garantie flöten ist wenn man mit vcds dran geht.... jetzt bei der letzten Garantieaktion hamse nichma was gesagt das die ssa ausgeschaltet ist... und zeigerdrehn hätten sie auch sehn müssen.....

Ich sag's ja: Bastelbude..... 😁

VCDS Anpassungen werden erkannt und auf dem Auszug als Fehler ausgewiesen... juckt i.d.R. aber niemanden

Wie es bei einem Downgrade ist weiß ich aber nicht

Vor dem update bleibt vor dem Update. Muß nächsten Monat zum TÜV und werde den Termin wieder bei meinem freundlichen BOSCH-Dienst machen. Dem Prüfer war das bisher immer egal. Mal sehen ...

Kleines Feedback von meiner Seite.
Audi hat auf meine Beschwerde geantwortet. Leider sind die überhaupt nicht auf mein Anliegen eingegangen...
Einfach nur copy paste "Verändertes Schaltverhalten blablabla".

Keine Ahnung, was man da jetzt noch machen kann. Im Grunde bleibt nur Rechtsschutz.

Was mich erstaunt hat: die v0008 vom BiTDI wurde bereits im Februar 2018 fertiggestellt.

Im Februar werden auch die meisten Leuten das Update für den BiTu bekommen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen