Sammelthread: 2.0 TSI (280 PS)
Ist eigentlich schon klar, ab wann und zu welchem Preis es ihn geben wird?
Beste Antwort im Thema
Na wenn Du alles so viel besser weißt, wie Autos zu bauen sind, dann gründe doch eine eigene Marke... 🙄
692 Antworten
Und wer meinst du hat den besseren Wert? Der Fahrzeughersteller, der Reifen und Fahrwerk abgestimmt und das Auto ausgelegt hat, oder der Reifenhersteller, der einfach in seine Tabelle schaut?
Fahre den Touareg mal mit den Dunlop Fülldrücken dynamisch über eine Landstraße oder lenk ihn mal bei hoher Geschwindigkeit an. Kann man machen, mit dem niedrigen Fülldruck, aber nur wenn man auf 70er Jahre Fahrgefühl steht ;-).
Die Dunlop Werte kommen mir für Vollast aber auch extrem niedrig vor. Da wäre ich vorsichtig, weil ich meine, dass das nicht passen kann. Hört sich eher nach leer an.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 29. Oktober 2016 um 18:15:53 Uhr:
Und wer meinst du hat den besseren Wert? Der Fahrzeughersteller, der Reifen und Fahrwerk abgestimmt und das Auto ausgelegt hat, oder der Reifenhersteller, der einfach in seine Tabelle schaut?Fahre den Touareg mal mit den Dunlop Fülldrücken dynamisch über eine Landstraße oder lenk ihn mal bei hoher Geschwindigkeit an. Kann man machen, mit dem niedrigen Fülldruck, aber nur wenn man auf 70er Jahre Fahrgefühl steht ;-).
Die Dunlop Werte kommen mir für Vollast aber auch extrem niedrig vor. Da wäre ich vorsichtig, weil ich meine, dass das nicht passen kann. Hört sich eher nach leer an.
Hi macv8,
genau das habe ich jetzt immer wieder verändert. Zur Zeit steht er auf wieder auf 2,3 2,5.
Woher stammen die Reifendrücke in der Tür?
Beachten diese zB andere Steifigkeit der Flanken der unterschiedlichen Hersteller?
Beim Conti Rechner beachtet er sogar Gewicht und Sturz.
Die Reifendrücke an der Tür haben die VW-Ingenieure festgelegt. Das basiert auf der individuellen Fahrwerkseinstellung, dem Gewicht, der Höchstgeschwindigkeit und wird im Fahrversuch mit dem jeweiligen Fahrzeug überprüft und angepasst.
Eine Unterscheidung nach einzelnen Reifen findet nicht statt, d.h. der Fülldruck gilt dann für alle Reifen der jeweiligen Dimension.
Ich würde auf jeden Fall nicht unter die VW-Empfehlung gehen. Darüber kann man gehen, wenn man hinsichtlich Fahrdynamik oder Verbrauch etwas ausprobieren möchte.
VW schlägt ja bei den neueren Fahrzeugen auch schon mehrere Fülldrücke vor, einen für den Verbrauch, der in der Regel auch etwas mehr Fahrdynamik bietet und einen niedrigeren, eher komfortorientierten (bei Normalbeladung).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 30. Oktober 2016 um 12:17:16 Uhr:
VW schlägt ja bei den neueren Fahrzeugen auch schon mehrere Fülldrücke vor, einen für den Verbrauch, der in der Regel auch etwas mehr Fahrdynamik bietet und einen niedrigeren, eher komfortorientierten (bei Normalbeladung).
Mehr Luftdruck reduziert in der Regel die Fahrdynamik, nicht andersrum... Versucht mal mit einem Passat mit 3.0 bar an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen und dann sprechen wir wieder. 😁
Perfekt für die Fahrdynamik sind für ein Auto dieser Klasse um die 2.2 bis 2.4 bar. Weniger und der Reifen überhitzt zu schnell, mehr und er hat eine zu geringe Auflagefläche und kann kleine Unebenheiten nicht mehr selbst ausgleichen. Das Fahrzeug tendiert dann eher zum "Hoppeln" und kann mit einem Rad ohne Fahrbahnkontakt gar keine Kraft mehr auf die Straße übertragen.
Je mehr Gewicht, desto mehr Luftdruck ist für ein ähnliches Fahrverhalten nötig. Schleppe ich statt den 1.5 Tonnen des Passats natürlich schlanke 2.5 Tonnen eines Geländewagens mit mir rum, dürfen die Drücke tendenziell etwas höher sein. Das ist auch der Grund, wieso VW - wie viele andere Hersteller auch - zwei verschiedene Werte für voll und leer angeben. Zwischen leer und voll können locker 700 Kilo Fahrzeuggewicht liegen.
Bei Sportwagen ist manchmal noch ein weiterer Wert für Geschwindigkeiten über 250 oder 270 km/h vermerkt. Der ist dann auch etwas höher (meist 2.6 - 2.7 bar), damit der Reifen im Hochgeschwindigkeitsbereich nicht zu schnell überhitzt.
Ähnliche Themen
Ihr redet hier immer von Luftdruck aber im welche Reifengröse geht es überhaupt? 17" / 18" / 19"..Die sollten unterschiedlich sein...warm oder kaltdruck?
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:01:36 Uhr:
Mehr Luftdruck reduziert in der Regel die Fahrdynamik, nicht andersrum... Versucht mal mit einem Passat mit 3.0 bar an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen und dann sprechen wir wieder. 😁
Nur wenn es zu viel ist ;-). Wenn der Reifen nicht mehr steht und zu viel arbeitet, weil der Fülldruck zu gering ist, hast Du auch nichts davon.
Hier geht es auch um den Alltagsbetrieb und nicht darum 0,5 bar weniger einzufüllen, um dann den Reifen auf der Strecke aufzuheizen, so dass sich dann wieder + 0,5 bar ergeben.
Fahre doch einfach selber mal mit dem Eco-Fülldruck und dem Komfort-Fülldruck im Vergleich und dann sprechen wir wieder ;-).
Und Fahrsicherheitstrainings habe ich auch schon so an die 10 Stück gemacht. Aber wenn Du möchtest kann ich ja mal wieder eins machen ;-).
Ich fahre aktuell 2,8 bar auf meinem 2,0 TSI und das passt sehr gut.
Zitat:
@Passat2.0Turbo schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:46:15 Uhr:
... fühlte ich, dass es mit dem Box im unterem Drehzahl (bis 3000rpm) bereich einbisschen besser war. ...
Mit vollgas gab es keine Änderungen...
Das nennt man in der Branche "Emotions-Tuning". Man dreht untenrum den Ladedruck voll auf um den Fahrer das "Wow- jetzt geht der aber" Gefühl zu geben. Obenrum (Vollgas) nimmt man höheren Ladedruck raus damit der Wagen nicht den Termischen Tod stirbt bzw vorzeitig Hochgeht.
Aller Orten tauchen jetzt die Mitbewerberprodukte auf, wie z.B. dieses hier.
https://www.remus.eu/...for-passat-b8-2014-2-0-tsi-280-ps-aut.html?...
Würde ich jetzt nicht von jeder box behaupten. Klar ist "richtiges" Software Tuning meistens besser, jedoch kann ich zu der Racechip Ultimat im Passat nur gutes berichten. Hatte zwar nicht die angegeben Leistung, aber die Kurve (war auf einem Prüfstand) war fast durchgängig 12-15% höher als Serie. Erster Lauf ohne Box, dann box angeschaltet und nochmal ein Lauf. Auto hat auch immer sauber durchbeschleunigt. Mehrere Tests mit P-box gemacht...
Habe die Box jedoch wieder zurück gesendet, da es mir zu wenig war. Denke durch ein Software update der box wäre noch paar % mehr gegangen...
Warte leider immer noch auf richtiges OBD Tuning. Keiner kann mir es 100% versprechen, außer APR. Die wollen jedoch für Stage 2 knapp 1900€ + 950€ DSG. Versprechen dann aber ~370PS und über 500Nm.
Hoffe bis zum Frühling gibt's mehr "Tuning"
Gruß
Markus
Zitat:
@Standgasfahrer schrieb am 6. November 2016 um 21:49:21 Uhr:
Zitat:
@Passat2.0Turbo schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:46:15 Uhr:
... fühlte ich, dass es mit dem Box im unterem Drehzahl (bis 3000rpm) bereich einbisschen besser war. ...
Mit vollgas gab es keine Änderungen...Das nennt man in der Branche "Emotions-Tuning". Man dreht untenrum den Ladedruck voll auf um den Fahrer das "Wow- jetzt geht der aber" Gefühl zu geben. Obenrum (Vollgas) nimmt man höheren Ladedruck raus damit der Wagen nicht den Termischen Tod stirbt bzw vorzeitig Hochgeht.
Aller Orten tauchen jetzt die Mitbewerberprodukte auf, wie z.B. dieses hier.
https://www.remus.eu/...for-passat-b8-2014-2-0-tsi-280-ps-aut.html?...
Jetzt muss ich weinen, denn inhaltlich hast du Recht...
Die Zeiten sprechen dennoch für die Box. Woher kommt das?
Ich habe ohne weitere Anpassungen zb 4 Sekunden bei 100 auf 200 rausgeholt mit dem T2. Inzwischen sind es eher mehr, aber ich werde noch einmal messen.
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 7. November 2016 um 10:44:52 Uhr:
zb 4 Sekunden bei 100 auf 200 rausgeholt mit dem T2.Das sagt erstmal nicht viel, wenn man NICHT die Relation dazu angibt.
Ich bin der unreproduzierbaren Art und Weise beim ermitteln der Driftboxzeiten (Youtube Videos etc) eher Skeptisch gegenüber. Eine vermeindlich Ebene Strasse findet man defacto nicht. (Ausser Teststrecke). Und selbst bei der gleichen Strecke, bleiben noch genügend Störgrößen wie z.B. schwankender Gegenwind, unterschiedliche Temp. , Heissgefahrene Ladeluftkühler, und und und. Mehr Leistung ja, aber wieviel bleibt davon als Alltagsnutzen übrig ?
Zitat:
@Standgasfahrer schrieb am 7. November 2016 um 17:04:24 Uhr:
Zitat:
@ZockerMax schrieb am 7. November 2016 um 10:44:52 Uhr:
zb 4 Sekunden bei 100 auf 200 rausgeholt mit dem T2.Das sagt erstmal nicht viel, wenn man NICHT die Relation dazu angibt.
Ich bin der unreproduzierbaren Art und Weise beim ermitteln der Driftboxzeiten (Youtube Videos etc) eher Skeptisch gegenüber. Eine vermeindlich Ebene Strasse findet man defacto nicht. (Ausser Teststrecke). Und selbst bei der gleichen Strecke, bleiben noch genügend Störgrößen wie z.B. schwankender Gegenwind, unterschiedliche Temp. , Heissgefahrene Ladeluftkühler, und und und. Mehr Leistung ja, aber wieviel bleibt davon als Alltagsnutzen übrig ?
Entschuldige:
19 zu 23 Sekunden von 100 auf 200
19s von 100 -> 200 mit dem Passat B8 2.0 TSI 280 nach (!!) dem Tuning? Sorry, da ist was am Auto grundsätzlich falsch. Der "kleine" TSI mit 220 PS schafft das serienmäßig bereits in ca. 20s und der große 280er in rund 15s.
Mein Seat Leon ST Cupra 280 mit dem gleichen Motor und Getriebe schafft den Sprint von 100 auf 200 km/h im Serienzustand in rund 13s. Der Passat schleppt rund 400 Kilo und einen Allradantrieb zusätzlich mit sich rum, spätestens nach dem Tuning sollte er aber auch in diese Region kommen.
Mein Golf R als Schalter mit vier Türen schafft 0-200 Sachen in rund 20 Sekunden. Der Passat sollte da nicht viel länger brauche. Vielleicht 22 bis 23 Sekunden. Da er zirka 5,5 Sekunden auf 100 benötigt, sollten 17 Sekunden von 100 auf 200 km/h vergehen
Leon
Servus,
immer die vergleiche mit anderen Autos...eure Autos wiegen keine 1800kg+ oder? :-)
Meiner schafft Serie 17.7sec von 100-200sec...und ja, da ist alles in Ordnung. War aufm Prüfstand. Sind korrigierte Pbox-Werte...aber die werden hier ja auch angezweifelt. Besser wie in GTI Foren :-)
Mit Racechip, R600 Ansaugung und EWG Downpipe hatte ich 13.98sec und 19" Räder.
Mit "Richtigem" Tuning sollte Tendenz eher Richtung 12.xx sec gehen.
Die karre ist einfach wie oben geschrieben..400kg zu schwer.
Dafür Luxus und Allrad :-)
Gruß
Markus