Sammelthema "Low-Budget" Tuning und "POTL" vs. "Fusseltuning"

VW Käfer

Moin!

Immer wieder kommen diese Fragen hoch (über die Sufu hatte ich nichts gefunden).
Und, "nein", es hat nichts damit zu tun, ob es ein Cabrio ist 😉 Motor ist immer gleich!
Viele(?) möchten ihrem Käfer ja zu etwas mehr "Druck" verhelfen. Egal, ob 30, 34, 44 oder 50PS.
Hat ja auch was mit "Sicherheit" zu tun ;-)

Eins vorweg: Low-Budget ist immer "relativ".
Ja, man kann bestimmt auch extrem low-budget tunen, die Frage ist nur was dabei herauskommt und wie lange es hält, bzw. wie lange es halten soll.

Aber viele stehen - wie auch ich gerade - vor so mancher Fragestellung hinsichtlich der großen Vielfalt auf dem "Teilemarkt".
Muss es die 3.300€ Scat Kurbelwelle für meinen zwo Liter "DailyDriver" mit Serienvergaser und Seriennocke sein, oder reicht die 78mm "EMPI" für 470€?
Solche Fragen würde ich hier gerne mit euch zusammen diskutieren.
Ggf. auch "POTL". Gene Berg - Gott hab ihn seelig - hatte dieses Begriff geprägt, denn auch vermeintlich gute Ware von namenhaften Herstellern unterliegen Fertigungstoleranzen.
Aber auch die "Schrottkiste" in der eigenen Werkstatt hat evtl. noch was zu bieten, was "einbaufähig" ist.

Was auch hier gerne rein kann sind die Fragen: "Wieviel Leistung habe ich, wenn ich einen 34er Vergaser auf einen 1200er Motor baue?" 😉

Oder die viel spannendere Frage: Was kann ich mit "geringem" Aufwand aus einem 1,6l heraus holen?
Diese Erfahrung und Fragen dazu sollten hier diskutiert werden.

Welche "must-haves" sind beim Tuning zu beachten? Was ist "Kür"?

Was passiert, wenn man ein altes Gehäuse, alte Kurbelwelle, etc. verwendet?
Welches sind die "typischen" Teile, die bei nicht Beachtung ausfallen?
Was bringen 1:1,25 er Kipper auf einer Seriennocken?

Alles Fragen die evtl. schon mal beantwortet wurden und nicht wieder zu finden sind ;-)

Es grüßt freundlich
der "Stevie"

EDIT: auf diesen Artikel bin ich noch gestoßen:
https://www.cbperformance.com/Articles.asp?ID=301

52 Antworten

Zitat:

@AEG47 schrieb am 16. Juni 2023 um 17:58:43 Uhr:


Warum verkaufst du dann diesen Müll in deinem Laden ,eigene Aussage. ?
aeg

Wo steht Müll, unterstell mir keine Aussagen, die Du Dir selber zusammen gedichtet hast. Und google mal Dropshipping....

Wichtig wäre noch die Entlüftung.
Die serienmäßige Entlüftung ist nur ausreichend bis etwa 4.500 Umdrehungen. Mehr Drehzahl oder auch höhere Verdichtungen benötigen zusätzliche Entlüftung. Am besten wäre da der Entlüftungsturm (low budged die Chrom oder CB Variante) und zusätzlich zu den Ventildeckeln. Über die kleinen Boxen von Empi habe ich nichts gutes gehört.
Möglicherweise kann jemand anderes noch etwas gutes empfehlen, die CSP sind mit für den Low tech Bereich doch zu teuer.

Wenn die Kolbenringe passen, Höhenspiel und Stossspiel und man Ventilschaftdichtungen fährt, sollte die Entlüftung mit leichtem Tuning, entgraten, leicht vergrößern reichen. Engstelle ist der Stutzen und der Schlauch. Mit der Originalentlüftung bis auf die Engstellen fuhr der Rennmotor auch mit 9000 1/min.

Kolbenringe müssten bei mir passen, Ventilschaft habe ich keine extra Dichtung. Hab einen 1776ccm mit W100 Nocke und Verdichtung knapp 10 zu 1. Ab etwa 5000 Umdrehungen fängt der mit Serien Entlüftung an aus der Riemenscheibe und Peilstab das Öl zu drücken..
Gibts einen Unterschied zwischen 1200er und 1600er Serienentlüftung ?

Ähnliche Themen

Der Dom ist dick genug. Engstelle ist Dom zum Luftfilter. Man braucht ja auch kein größeres Kurbelgehäuse oder einen größeren Luftfilterkasten. Kommt mir vor wie bei 1.6 Golf GTI. Wir bauen das größere Drosselklappenteil von 5 Zylinder Audi 100 ein. Am Schluß max 2 PS mehr. Engstelle war der Ansaugkrümmer. Ansaugkrümmer poliert, Drosselklappe Serie + 7PS, Ansaugkrümmer poliert, Drosselklappe 5 Zyl +12PS. Aber jeder hatte die 5 Zyl Drosselklappe und seitdem ging der wie Hund.

Ende einer Kurbelgehäuseentlüftung an einem 2.0 160 PS 4 Zylinder Boxermotor Enddrehzahl 7800 1/min.

16869974210181340716670

Zitat:

@Snock007 schrieb am 17. Juni 2023 um 09:55:52 Uhr:


Wichtig wäre noch die Entlüftung.
Die serienmäßige Entlüftung ist nur ausreichend bis etwa 4.500 Umdrehungen. Mehr Drehzahl oder auch höhere Verdichtungen benötigen zusätzliche Entlüftung. Am besten wäre da der Entlüftungsturm (low budged die Chrom oder CB Variante) und zusätzlich zu den Ventildeckeln. Über die kleinen Boxen von Empi habe ich nichts gutes gehört.

... warum? Warum sollen die "schlechter", als dieser "MOnsterturm" sein?
Ja, die ist klein, aber ... mal schauen ... ich werde berichten ;-)

Zitat:

Möglicherweise kann jemand anderes noch etwas gutes empfehlen, die CSP sind mit für den Low tech Bereich doch zu teuer.

... genau. Die sind stylisch, aber haben nichts mehr mit "Low-Budget" zu tun.

der "Stevie"

Ich hab im 1776 und jetzt im 2007 keine Probleme mir der Entlüftung
Alles original belassen.
Kein Problem mit Vollgas auf der Bahn für ewige Minuten

Sowas braucht man evtl wenn man renne fährt aber auch dann nur bei Monster großen Motoren

Was für mich zum Thema "Low-Budget" Tuning auch dazu gehört: Low-Budget Werkzeug.

Ja, man kann sich den Abzieher für das Nockenwellen Antriebsrad auf der Kurbelwelle für 170€ kaufen, oder ...
Ein Bekannter (Motortuner) von mir hat es mit einem normalen, handlesüblichen 2-Arm Abziehe gemacht.
Ich hab mir jetzt einen "gebastelt".

Ich hatte zunächst "Bedenken", wegen der Materialschwächung der Gussbacken, aber es hat gut funktioniert.

der "Stevie"

Abzieher1
Abzieher2
Abzieher3

Die Messer andersrum benutzen ging nicht?

Zitat:

@GLI schrieb am 18. Juni 2023 um 10:41:26 Uhr:


Die Messer andersrum benutzen ging nicht?

... irgendwas ist ja immer ;-)
Das Kurbelwellenlager Nr. 3 macht das Ganze immer etwas schwierig. Viel Platz ist da wirklich nicht. Egal wie herum du es drehst, es ist zu eng.

der "Stevie"

... so, neues "Thema":

- Nockenwellen Antriebszahnrad

Hab jetzt ein paar meiner gebrauchten Zahnräder "unter die Lupe" genommen. Es scheinen zum Teile "leichte" Pittings vorhanden zu sein (Foto reiche ich nach). Da stellt sich mir die Frage ... gehen die originalen noch und/oder was haben die, die man neu zu kaufen bekommt für eine Qualität?

Danke und Gruß
der "Stevie"

die neuen gibt es nur in einer größe, die originalen gibt es in über und untermassen. Am Ende muss es passen.....

Wir probieren erst die neuen, wenn das nicht passt greifen wir ins Regal und nehmen eins von den ausgebauten. Pitting auf dem NW rad wenn es nur wenig ist spielt keine Rolle.

@HD_Juergen ... ich meine das Nockenwellen Antriebszahnrad auf der Kurbelwelle. Nicht das Nockenwellenzahnrad ;-)
Ich kenn das Untermaß nur vom Nockenwellenzahnrad.

DAnke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 24. Juni 2023 um 10:34:57 Uhr:


@HD_Juergen ... ich meine das Nockenwellen Antriebszahnrad auf der Kurbelwelle. Nicht das Nockenwellenzahnrad ;-)
Ich kenn das Untermaß nur vom Nockenwellenzahnrad.

DAnke und Gruß
der "Stevie"

Da hast Du recht, die Antriebszähnräder haben eigentlich keinen Verschleiss, die treiben ja ein Akurad an, wenn da was verschleisst dann das Alurad. Früher waren das sogar Bakelit Zahnräder bei den 25PS/30PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen