Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
517 Antworten
Wenn ihr im Display eine Simkarte einstecken wollt, würde das bedeuten, dass ihr auf dem Display selbst Apps installieren wollt und nicht nur eure Handy-Apps im Display darstellen wollt, richtig? Dass ihr also z.B. Google Maps und Tidal direkt auf dem Display laufen lassen wollt, dass es auch funktioniert, ohne dass ihr euer Handy braucht. Richtig?
Normalerweise sind die Displays ja nur ein Anzeigegerät für eure Apps, die ihr auf dem Handy installiert habt, nochmal richtig? Reden wir hier immer noch vom Linux-Display?
(habe es mir aus verschiedenen Gründen noch nicht eingebaut und zögere auch noch etwas, weil ich z.B. eigentlich genau so etwas will - nicht nur ein Anzeigegerät, sondern etwas, wo man auch eigene Apps drauf laufen lassen kann)
Da stellt sich sofort die nächste Frage: Linux App?
Wenn wir davon ausgehen dass, der Display reine Linux Betriebssystem ist.
MfG
Da hast du recht. Dann würde sich wieder die Frage stellen, ob man einen Account hat, der zu so etwas berechtigt ist. Root oder zumindest als normaler Benutzer. Bekommt man ein Terminal oder zumindest einen Dateibrowser auf, mit dem man Ausführungsrechte hat?
Zum Thema Root haben hier schon Leute mit den Schultern gezuckt. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass es einfacher wäre, doch ein Android-Display zu kaufen und dort eine eigene App zu installieren. Aber klar - eine echte Linux-Shell wäre etwas.
Edit:
Wobei sich bei einer Linux-App auch noch die Frage stellt, ob auf dem Display überhaupt X oder Wayland läuft, nicht etwa nur über Framebuffer etwas dargestellt wird. Dann wäre man praktisch darauf beschränkt, einen Hintergrundprozess ohne graphische Ausgabe zu starten.
Genau so etwas ist ja z.B. das MBux-System.
https://www.qt.io/.../qt-testimonial-mbition-michael-chayka
Bei Android hat man zwar nicht so viele Möglichkeiten, aber es ist standardisiert, wie etwas installiert und dargestellt wird.
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt die 23 Seiten nicht explizit durch gelesen.
ich bin gerade am überlegen, mein Original Display gegen einen Android oder Linux Display zu tauschen.
Bin noch etwas hin und her gerissen. Habe keine grossen Ansprüche was das neue Display angeht. Die Original Funktionen wie Bluetooth, Navi, Freispreche usw. sowie Bedienungen müssen gegeben sein.
Der der Sound sollte min. genau so wie die des Audio 20 sein.
Die Original Kabelstränge sollten auch Original bleiben.
An die, die es schon haben:
Ist das Gerät brauchbar?
Ähnliche Themen
Ich habe das Road Top verbaut und werde es zurück geben. Eigentlich perfekt für Android Auto. Bootet in unter 5 Sekuden, läuft stabil, ist schnell eingebaut, sieht schick aus. Freisprechen weiterhin über das das Autoradio, kein extra Mikrofon wie bei Androiden.
Allerdings hat es für mich einen unglaublich Design-Fehler. Die B-Klasse und wohl auch andere Mercedese haben nur eine Lichtautomatik. Das Licht kann nicht manuell ausgeschaltet werden. Nur in der Stellung Parklicht links und rechts wird dem Autoradio der Tragmodus mitgeteilt, bei ALLEN andere Schalterstellungen interpretiert das Linux Gerät den Nachtmodus. Du hast also eine Helligkeitsstufe für gleißend helle Sommertage und tiefschwarze Nacht... Das geht für mach gar nicht. Der sehr freundliche und schnelle Support konnte keine Abhilfe anbieten...
Ich werde es wider ausbauen und die Lösung für den Navi Schacht mit dem 7" Originaldisplay verwenden.
Ich verwende das Display nur für Android Auto. Außer dem Design bieten die Linux Geräte keinen wirklichen Vorteil gegenüber dem eingebauten Display. Außer dem Fail mit der nicht vorhandenen Helligkeitsanpassung.
Seltsam finde ich, daß das anscheinend nur mich stört.....
Zitat:
@hame22 schrieb am 31. Dezember 2024 um 16:05:43 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir jetzt die 23 Seiten nicht explizit durch gelesen.
ich bin gerade am überlegen, mein Original Display gegen einen Android oder Linux Display zu tauschen.
Bin noch etwas hin und her gerissen. Habe keine grossen Ansprüche was das neue Display angeht. Die Original Funktionen wie Bluetooth, Navi, Freispreche usw. sowie Bedienungen müssen gegeben sein.
Der der Sound sollte min. genau so wie die des Audio 20 sein.
Die Original Kabelstränge sollten auch Original bleiben.
An die, die es schon haben:
Ist das Gerät brauchbar?
Wie im parallelen Thread schon geschrieben:
Wenn Du mit den „Basisfunktionen“:
- CarPlay
- Android Auto
- Mediaplayer über USB (Stick, Festplatte)
- schneller Systemstart
- einfache Einrichtung
und der damit einhergehenden Touchbedienung schon zufrieden bist dann eindeutig ein Linux Display da es sehr günstig zu bekommen ist.
Sind Dir über die genannten Möglichkeiten noch weitere (wie Google Maps nativ auf dem Display per Mobillfunknetz) oder Installation von unterschiedlichen Programmen wichtig sein dann eindeutig Android Display.
Beide Systeme haben ihre Eigenheiten an die ich mich als Nutzer gewöhnen muss.
____________________________________________
Eine Einschränkung hinsichtlich Tag/ Nachteinstellung bei Lichtautomatik habe ich mit dem CARABC Gerät nicht, alles läuft wie es soll. Vielleicht eine Fehlbelegung oder Fehleinstellung bei Roadtop? Zumindest bei der C Klasse habe ich keine vergleichbaren Fehler mitbekommen. Da die CAN Bus Architektur in der B Klasse (wie auch der A Klasse) anders ist als bei den C Klassen wäre es auch hilfreich die auftauchenden B Klasse Fehler im B Klasse Bereich anzuführen und zu diskutieren. Für eine Kaufentscheidung eines Displays für den W205 helfen mir weder gute noch schlechte Erfahrungen in einem W245 oder W246.
?st den sicher, das die Lichtproblematik nicht bei dem w205 auftritt?
Das war für mich schon KO. Kriterium.
Danke für die Info, daß die CAN Bus Architektur in der B Klasse (wie auch der A Klasse) anders ist als bei den C Klassen. Bin erst seit 6 Wochen in der Mercedes Welt. Bieten die C Klassen noch die Mögchkeit, das Licht manuel zu steuern?
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ne Frage zur originalen Kamera.
Ich hatte bis vor kurzem ein Android-Radio der 1.Gen verbaut, was mittlerweile ziemlich rumgemuckt hat, also musste was neues her. Hab mich für das Linux-Radio von Carabc entschieden. Umbau ohne Probleme, Klima wird mir angezeigt, Verbindung zu AA kein Problem, Sound läuft auch, aber die Umschaltung auf meine Rückfahrkamera geht nicht. Bei dem Android Radio hat es immer funktioniert. Und ja, ich hab es in den Einstellungen auf Original Kamera umgestellt.
Wie ist es bei euch, schaltet das Linux-System bei euch um? Hab in nem YT-Kommentar gelesen, Umschaltung würde nicht gehen. Eigentlich bin sehr zufrieden mit dem Linux-System, aber das mit der Kamera stört mich schon gewaltig.
Zitat:
@netboy schrieb am 1. Januar 2025 um 11:55:59 Uhr:
Danke für die Info, daß die CAN Bus Architektur in der B Klasse (wie auch der A Klasse) anders ist als bei den C Klassen. Bin erst seit 6 Wochen in der Mercedes Welt. Bieten die C Klassen noch die Mögchkeit, das Licht manuel zu steuern?
Ja, bei meinem kann ich das Licht noch manuell steuern (ILS, 3/2017 VorMoPf). Ist der Lichtschalter beim Modellpflege denn weggespart worden? Aber wenn das Licht über die Automatik ein oder ausgeschaltet wird reagiert auch das Linux Display korrekt.
Zitat:
@Mucho79 schrieb am 4. Januar 2025 um 16:42:08 Uhr:
Hallo zusammen,
ich hätte da mal ne Frage zur originalen Kamera.
Ich hatte bis vor kurzem ein Android-Radio der 1.Gen verbaut, was mittlerweile ziemlich rumgemuckt hat, also musste was neues her. Hab mich für das Linux-Radio von Carabc entschieden. Umbau ohne Probleme, Klima wird mir angezeigt, Verbindung zu AA kein Problem, Sound läuft auch, aber die Umschaltung auf meine Rückfahrkamera geht nicht. Bei dem Android Radio hat es immer funktioniert. Und ja, ich hab es in den Einstellungen auf Original Kamera umgestellt.
Wie ist es bei euch, schaltet das Linux-System bei euch um? Hab in nem YT-Kommentar gelesen, Umschaltung würde nicht gehen. Eigentlich bin sehr zufrieden mit dem Linux-System, aber das mit der Kamera stört mich schon gewaltig.
In Deinem Video ist das Bild der RFK kurz zu sehen. Scheinbar wird das Einschalten der Kamera ermöglicht aber direkt wieder "abgeschaltet". Das kann an einer Einstellung liegen, da habe ich "SD..." gesehen. Stell das mal um auf irgendwas mit "HD" oder "AVD" da die Kamera in einem anderen Format sendet.
Nein, abgeschaltet wird da nix. Das ist einfach nur das Ende des Videos. Im OEM Modus läuft die Kamera und bleibt auch an solange ich den Gang drinnen habe.
Wo soll das mit HD oder AVD denn zu finden sein?