Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay

Mercedes C-Klasse S205

Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.

Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.

Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.

Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.

Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.

Die Lieferung umfasst:

- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss

Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.

Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.

Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.

Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.

Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.

Anbei ein paar Bilder.

Kartonage Verpackung
Inhalt 1
Display mit Folie
+11
517 Antworten

Grüß Euch,

ich war das damals mit der Frage bezüglich Test.
Ich habe es dann gelassen.
ich hab einen Schalter, da war das Konsolen ausbauen und anstecken in kurzer Zeit erledigt.
Es funktioniert alles, Bluetooth habe ich ber den BT Transmitter ohne Echo beim Telefonieren bis jetzt nicht gelöst, extrem. Hab dann die alternative mit Bluetooth direkt zum Auto genommen da ich slebts mit allen Reglern hin und her schieben nix sauberes zusammen gebracht habe.

Bis jetzt geht fast alles. Der Equalizer geht natürlich nicht da er ja nicht mehr im Spiel ist.

Aber Kurzfassung: Test habe ich vorher dann nicht mehr gemacht und kann dadurch leider nicht Details zu Belegungen helfen

Zitat:

@neky schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:22:17 Uhr:


Danke dir du hast mich verstanden also brauche ich nur plus und minus vom Hauptstecker,
weis das keiner?
Gibt es keinen Schaltplan von der Unit oder wie das ding auch genannt wird

Zitat:

@neky schrieb am 20. Dezember 2024 um 09:22:17 Uhr:



Zitat:

@KnobiWanPenobi schrieb am 20. Dezember 2024 um 06:39:32 Uhr:


Also ich mag mich irren...aber wenn er nur testen will, ob es angeht und AA bzw. CP grundsätzlich funktioniert, dürfte der Strom reichen.

Es ist doch nix weiter als ein kleiner computer mit Linux als OS. Wahrscheinlich werkelt da so eine Art raspberry pi.

Ton dürfte über eine Bluetoothverbindung zu irgendeinem Endgerät auch testbar sein.

Aber er wird nicht prüfen können, ob die Signale vom Auto verarbeitet werden (also z.B. Anzeige ob Tür offen oder Bedienung über Lenkrad).

Android Auto oder CarPlay müsste aber auch ohne Verbindung zum Auto klappen. Das läuft doch nur über das Wifi und BT des screens.

Wenn da jemand andere und genauere Infos hat...immer her damit.

Habe es gefunden
https://pdf.ampire.de/caraudiosystems/TF-NTG5/man_eng_TF-NTG5.pdf

TV Free? Bekomme gerade den Kontext nicht hin... aber "Video In Motion" geht im NTG5 ohne Zusatzbox direkt per Codierung.

Hallo, letzte Woche habe ich in meinem GLC mit NTG5 von 2017 einen Linux 12,3"-Bildschirm von Road Top eingebaut. Ich verwende immer noch BT für Audio, aber es kommt regelmäßig vor, dass der Ton stoppt, und wenn ich auf den OEM-Bildschirm schaue, sehe ich, dass BT steht auf „Pause“. Wenn ich auf das Wiedergabesymbol klicke, wird die Musik, die ich unter Carplay abspiele, weiterhin abgespielt, aber jedes Mal kehrt die BT-Lautstärke zum Standard zurück.

Kommt das jemandem bekannt vor und was kann ich dagegen tun?

Ich habe einen Fakra-auf-3,5-mm-AUX-Adapter gekauft, den ich an den AUX-Anschluss des NTG5 anschließen möchte, damit die Musik hoffentlich nicht pausiert.

Fakra-adapter-male-3-5-mm-jack-plug
Fakra-female-to-female-adapter
Aux-zoom
Ähnliche Themen

Den von Dir gezeigten Aux Anschluss kenne ich so nicht. Meine 3,5mm Klinkenbuchse ist im Quadlock eingepinnt und dann mit dem Display verbunden. Ich vermute dass der FAKRA Aux ein Videosignal annimmt. Aber probiere es mal aus und berichte, vielleicht liege ich auch völlig daneben und es sind 2 Anschlüsse für Ton vorhanden am Comand.

Zitat:

@fotom schrieb am 23. Dezember 2024 um 11:41:37 Uhr:


[...] Aber probiere es mal aus und berichte, vielleicht liege ich auch völlig daneben und es sind 2 Anschlüsse für Ton vorhanden am Comand.

Ich werde es dir sagen. Leider verfügt der Road Top-Stecker, der in das NTG passt, nicht über einen integrierten Aux. Ich habe vor ein paar Seiten eine PDF-Datei mit einem Foto eines Quadlock-Steckers gesehen, an dem ein loser 3,5-mm-Stecker befestigt war, aber ich habe meine Standardlautsprecher mit besseren Lautsprechern und einem externen Verstärker aufgerüstet und habe daher dort, wo das weiße und rote Kabel herkommt der 3,5-mm-Stecker, 2 orangefarbene Drähte vom Verstärker.

Oder mache ich vielleicht etwas falsch? Der Road Top Quadlock-Stecker hat auch keine losen Stecker, die ich entfernen und andere Kabel anschließen kann (wie es beim Original-OEM-Quadlock der Fall ist und vielleicht auch die von Autoabc).

Aber abgesehen von diesem BT-Problem ist es eine fantastische Carplay-Lösung. Das System startet innerhalb weniger Sekunden, genau wie das OEM-System. Ich dachte, das sei der größte Nachteil des Android-Bildschirms, den ich in meinem vorherigen Auto (W204) eingebaut hatte, der mit allen Skins fast eine Minute dauerte.

Ich habe per WhatsApp an den Support von Road Top geschrieben, um eine Frage zu Aux zu stellen, und die Antwort erhalten, dass diese Systeme nicht von Road Top stammen und daher keinen Support leisten können. Ich habe das gekauft: https://amazon.de/.../B0D26BFCT1?...

Haben andere dies auch mit dem Road Top-Support per WhatsApp erlebt? Ist Amazon betrügerisch?

Zitat:

@Lounge_Deluxe schrieb am 24. Dezember 2024 um 09:26:10 Uhr:


Ich habe per WhatsApp an den Support von Road Top geschrieben, um eine Frage zu Aux zu stellen, und die Antwort erhalten, dass diese Systeme nicht von Road Top stammen und daher keinen Support leisten können. Ich habe das gekauft: https://amazon.de/.../B0D26BFCT1?...

Haben andere dies auch mit dem Road Top-Support per WhatsApp erlebt? Ist Amazon betrügerisch?

Ich habe genau das gleiche gekauft.
Ich habe per Mail Support erhalten.
Ich habe aber die Support Kontakte in der Anleitung abgeschrieben, ganz ehrlich keine Ahnung ob die wirklich von Road Top sind, die Mail und Rufnummer sind anders als auf der Homepage.
Die Anleitung ist auch ohne Firmennamen.

Diese Displays gibt es wie Sand am Meer von unterschiedlichen Erzeuger … das es evt zwei mit dem Namen Road Top gibt …. könnte mir das schon vorstellen …

Bei mir funktioniert alles darum behalte ich es mir auch …

Zitat:

@fotom schrieb am 23. Dezember 2024 um 11:41:37 Uhr:


Den von Dir gezeigten Aux Anschluss kenne ich so nicht. Meine 3,5mm Klinkenbuchse ist im Quadlock eingepinnt und dann mit dem Display verbunden. Ich vermute dass der FAKRA Aux ein Videosignal annimmt. Aber probiere es mal aus und berichte, vielleicht liege ich auch völlig daneben und es sind 2 Anschlüsse für Ton vorhanden am Comand.

Leider funktioniert meine Lösung nicht, bei der ein Kabel an den Aux-Anschluss auf der Rückseite des NTG5 angeschlossen und über einen 3,5-mm-Audiostecker mit dem Audio-Out des Linux-Bildschirms verbunden wird. Es gibt keinen Ton, wenn ich AUX als Audioquelle wähle.

Möglicherweise handelt es sich tatsächlich um einen Videoeingang und nicht um einen Audioeingang. Auch die Audioqualität über BT klingt vorerst akzeptabel.

@viennarabbit schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:31:57 Uhr:

Zitat:

[...]
Diese Displays gibt es wie Sand am Meer von unterschiedlichen Erzeuger … das es evt zwei mit dem Namen Road Top gibt …. könnte mir das schon vorstellen …

Bei mir funktioniert alles darum behalte ich es mir auch …

Das mag durchaus der Fall sein und erklärt auch die heftige Ablehnung des Supports, den ich über die „offizielle“ Road Top WhatsApp-Nummer erhalten habe.

Bei mir funktioniert eigentlich auch alles bestens. Ich sehe sogar eine Meldung am unteren Bildschirmrand, wenn ich die Temperatur der Klimaanlage ändere (mein Android-Bildschirm, den ich in meinem vorherigen Auto, einem W204, hatte, hat das nicht getan).

Erst wenn die Rückfahrkamera eingeschaltet ist und ich das Trackpad oder Multimedia-Rad auf 360 Grad klicke, geht BT auf Pause und ich kann das nur abbrechen indem ich BT im OEM-Menü erneut starte (und dann ertönt der Ton sofort wieder).

Und mit der Halterung die ich über Chrizlebaer gekauft habe, passt der Bildschirm auch besser.

Wie sieht es aus, betreibt jemand das Display mit einer Sim und könnte berichten wie die Funktionalität und der Empfang ist.Macht es einen Sinn einen eigenen Vertrag Abzuschließen?.

Da kann eine SIM Karte eingesetzt werden? Ist mir gar nicht nicht aufgefallen. Wo ist der Steckplatz?

Zitat:

@fotom schrieb am 30. Dezember 2024 um 12:56:05 Uhr:


Da kann eine SIM Karte eingesetzt werden? Ist mir gar nicht nicht aufgefallen. Wo ist der Steckplatz?

Auf der rechten Seite

20241230_130105.jpg

Ah, danke!

Interessant, es existiert tatsächlich ein schlitz im Gehäuse. Aber wozu der gut ist? die Macher vom Linux Display haben zu keinem Zeitpunkt darüber informiert ob der zu benutzen ist.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen