Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay

Mercedes C-Klasse S205

Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.

Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.

Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.

Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.

Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.

Die Lieferung umfasst:

- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss

Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.

Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.

Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.

Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.

Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.

Anbei ein paar Bilder.

Kartonage Verpackung
Inhalt 1
Display mit Folie
+11
517 Antworten

Ich hab's gerade mal in meiner V ausprobiert: Generell - das RoadTop Linux passt sich automatisch den Lichteinstellungen der V an - im CarPlay probiert & getestet. Soll heissen: Kein Licht an (TFL?!) -> RoadTop Display hell & weiß. Licht angeschaltet: RoadTop Display dunkel & dark mode. Dabei spielt es keine Rolle ob der Lichtschalter auf "Automatik" steht oder ob ich das Licht manuell einschalte. Park-Licht schaltet das Display auch.... Aber ich nutze Parklicht nie, von daher ist mir das so was von schnuppe. Bei mir steht der Schalter immer auf Automatik und gut is...

Bin gerade fast vom Stuhl gefallen, nach lesen von:

https://www.motor-talk.de/.../...h-nicht-ausschalten-t5826432.html?...

Man kann das Licht beim w246 nicht ausschalten? Hab extra eine alten B Klasse gekauft, um nicht von 1000 Assistenten genervt und bevormundet zu werde und nun kann ich das Licht nicht ausschalten. Krass. Hoffentlich bleibt das die einzige negative Entdeckung....

Zitat:

@netboy schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:34:51 Uhr:


Bin gerade fast vom Stuhl gefallen, nach lesen von:

https://www.motor-talk.de/.../...h-nicht-ausschalten-t5826432.html?...

Man kann das Licht beim w246 nicht ausschalten? Hab extra eine alten B Klasse gekauft, um nicht von 1000 Assistenten genervt und bevormundet zu werde und nun kann ich das Licht nicht ausschalten. Krass. Hoffentlich bleibt das die einzige negative Entdeckung....

Was hat das nun mit dem Linus Display zu tun , oder stehe ich grade auf dem Schlauch.

Aber nun zu meiner Frage,ich habe mir diese Display gekauft und habe mich auch hier durch diesen Thread gelesen, aber ich finde nichts darüber ob oder wie das mit der originalen Rückfahrkamera funktioniert, oder wird was benötigt damit diese ohne große Probleme macht was sie soll und wenn ich mich täusche habe ich in dem Fach unter der Arm Ablage ein Aux Eingang gibt es da was zu beachten?.
Fragen über Fragen!.

Ich möchte hier aber auch mal danke an alle sagen die hier im Forum ihre Erfahrungen teilen und mit Hilfe da sind um Unterstützung zu geben.

Bei mir läuft das gut mit der orig. 360° Camera der Vau... gibt aber hier auch schon paar Beiträge dazu.

Ähnliche Themen

Das Linux Display läuft bei meinen w246 immer im Nachtmodus. Also im Sommer tagsüber zu dunkel und in der Nacht zu hell, außer bei Parklicht links oder rechts. Ich mag ja empfindlich sein, aber ein Funktionierender Tag Nacht Modus Ist für mich Essentiell.

Zitat:

@Antaraschorsch schrieb am 17. Dezember 2024 um 18:27:15 Uhr:



Zitat:

@netboy schrieb am 13. Dezember 2024 um 15:34:51 Uhr:


Bin gerade fast vom Stuhl gefallen, nach lesen von:

https://www.motor-talk.de/.../...h-nicht-ausschalten-t5826432.html?...

Man kann das Licht beim w246 nicht ausschalten? Hab extra eine alten B Klasse gekauft, um nicht von 1000 Assistenten genervt und bevormundet zu werde und nun kann ich das Licht nicht ausschalten. Krass. Hoffentlich bleibt das die einzige negative Entdeckung....

Was hat das nun mit dem Linus Display zu tun , oder stehe ich grade auf dem Schlauch.

Aber nun zu meiner Frage,ich habe mir diese Display gekauft und habe mich auch hier durch diesen Thread gelesen, aber ich finde nichts darüber ob oder wie das mit der originalen Rückfahrkamera funktioniert, oder wird was benötigt damit diese ohne große Probleme macht was sie soll und wenn ich mich täusche habe ich in dem Fach unter der Arm Ablage ein Aux Eingang gibt es da was zu beachten?.
Fragen über Fragen!.

Ich möchte hier aber auch mal danke an alle sagen die hier im Forum ihre Erfahrungen teilen und mit Hilfe da sind um Unterstützung zu geben.

Je nachdem welches Display Du erworben hast ist das mit der sprachlichen Übersetzung ein wenig herausfordernd. Du kannst die RFK auf OEM oder Nachrüstsystem wechseln, das sollte im Systemmenü zu finden sein. Bei Einlegen des Rückwärtsganges wird dann das Bild des der RFK über die HU gezeigt oder eben die NachrüstRFK. Ich schaue morgen mal wie das bei mir eingestellt ist, da musst ich nämlich auch ein paar Anrufe nehmen bis ich kapiert habe was die meinen...😁 wenn es dann aber einmal drin ist dann stellst du es ja nie mehr um.

Zitat:

@netboy schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:50:20 Uhr:


Das Linux Display läuft bei meinen w246 immer im Nachtmodus. Also im Sommer tagsüber zu dunkel und in der Nacht zu hell, außer bei Parklicht links oder rechts. Ich mag ja empfindlich sein, aber ein Funktionierender Tag Nacht Modus Ist für mich Essentiell.

Es ist ein Schalter vorhanden (zumindest bei carabc) um die Umschaltung Tag/Nacht automatisch vornehmen zu lassen. Ist auch in den Einstellungen zu finden und müsste unerheblich von der Art des Einschaltens des Fahrlichts sein. Auch da schaue ich morgen mal.

Zitat:

@fotom schrieb am 18. Dezember 2024 um 02:01:30 Uhr:



Zitat:

@netboy schrieb am 17. Dezember 2024 um 21:50:20 Uhr:


Das Linux Display läuft bei meinen w246 immer im Nachtmodus. Also im Sommer tagsüber zu dunkel und in der Nacht zu hell, außer bei Parklicht links oder rechts. Ich mag ja empfindlich sein, aber ein Funktionierender Tag Nacht Modus Ist für mich Essentiell.

Es ist ein Schalter vorhanden (zumindest bei carabc) um die Umschaltung Tag/Nacht automatisch vornehmen zu lassen. Ist auch in den Einstellungen zu finden und müsste unerheblich von der Art des Einschaltens des Fahrlichts sein. Auch da schaue ich morgen mal.

Wenn du die Automatikumschaltung Tag/Nacht wählst schaltet das Display beim einschalten des Lichtes am Fahrzeug auch Tagsüber in den Nachtmodus . Ob man am Display selber die Helligkeit im Tagmodus einstellen kann habe ich noch nicht versucht.

Hallo Gemeinde grüße euch, ich habe auch ein Linux-Display billig gebraucht gekauft nun möchte ich
es vorher mal ausprobieren bevor ich es ins Auto einbaue.
w205 hat jemand von euch die Strom Belegung am Hauptstecker das ich es mal vorab teste?
Brauche nur den Plus und Minus
Danke

Auch das gab es ein paar Beiträge weiter oben schon mal, soweit ich mich recht erinner'... viel ausprobieren wirst Du ohne Auto nicht können weil die ganze Steuerung und Ausgabe halt erst geht wenn Du's mit dem Wagen verbunden hast; also tendenziell ist der Aufwand Dir ein Testszenario herzustellen aufwändiger als der Nutzen - imho.

Danke aber ich habe desgleichen nichts gefunden.

Für einen Testlauf braucht es die Signale auf dem CAN Bus und das klappt nur, wenn der Quadlock ans Radio angeschlossen wird. Wenn Du soweit aber schon bist kannst Du es auch gleich einbauen.

Also ich mag mich irren...aber wenn er nur testen will, ob es angeht und AA bzw. CP grundsätzlich funktioniert, dürfte der Strom reichen.

Es ist doch nix weiter als ein kleiner computer mit Linux als OS. Wahrscheinlich werkelt da so eine Art raspberry pi.

Ton dürfte über eine Bluetoothverbindung zu irgendeinem Endgerät auch testbar sein.

Aber er wird nicht prüfen können, ob die Signale vom Auto verarbeitet werden (also z.B. Anzeige ob Tür offen oder Bedienung über Lenkrad).

Android Auto oder CarPlay müsste aber auch ohne Verbindung zum Auto klappen. Das läuft doch nur über das Wifi und BT des screens.

Wenn da jemand andere und genauere Infos hat...immer her damit.

Tja, Versuch macht kluch... Wir hatten die Frage schon mal hier aber irgendwie wie üblich ohne Rückmeldung ob das geklappt hat oder nicht. Oder es wurde gelassen...

Danke dir du hast mich verstanden also brauche ich nur plus und minus vom Hauptstecker,
weis das keiner?
Gibt es keinen Schaltplan von der Unit oder wie das ding auch genannt wird

Zitat:

@KnobiWanPenobi schrieb am 20. Dezember 2024 um 06:39:32 Uhr:


Also ich mag mich irren...aber wenn er nur testen will, ob es angeht und AA bzw. CP grundsätzlich funktioniert, dürfte der Strom reichen.

Es ist doch nix weiter als ein kleiner computer mit Linux als OS. Wahrscheinlich werkelt da so eine Art raspberry pi.

Ton dürfte über eine Bluetoothverbindung zu irgendeinem Endgerät auch testbar sein.

Aber er wird nicht prüfen können, ob die Signale vom Auto verarbeitet werden (also z.B. Anzeige ob Tür offen oder Bedienung über Lenkrad).

Android Auto oder CarPlay müsste aber auch ohne Verbindung zum Auto klappen. Das läuft doch nur über das Wifi und BT des screens.

Wenn da jemand andere und genauere Infos hat...immer her damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen