Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay

Mercedes C-Klasse S205

Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.

Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.

Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.

Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.

Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.

Die Lieferung umfasst:

- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss

Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.

Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.

Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.

Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.

Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.

Anbei ein paar Bilder.

Kartonage Verpackung
Inhalt 1
Display mit Folie
+11
517 Antworten

Klappt irgendwie bei meinem nicht.

Bild auf 1920x720 geändert
Bild in png gespeichert
USB Stick in FAT32 formatiert
Bild auf USB Stick kopiert
USB Stick an USB Port für Medien (nicht den für CarPlay) eingesteckt

Screen startet ohne eine Meldung und auch sonst keine weitere Meldung, dass ein Bild entdeckt wurde. Im Mediaplayer allerdings ist das Bild zu sehen und kann auch angezeigt werden. Nur als Startbild kann es nicht übernommen werden.

Update: Nach dem 8. Anlauf hat das Display nun die Datei gefressen. Keine Ahnung woran es lag.

Falls jemand sucht hier gibt es das Mercedes Boot Logo in guter Qualität und schon als PNG hat bei mir perfekt funktioniert.

https://vhedia.tawk.help/article/q-series-how-to-change-boot-logo

@Philipp1010 Sehr klasse! Die Bilder sind nur noch umzubenennen und dann kann es los gehen. Sieht toll aus auf dem Screen!

Zitat:

@fotom schrieb am 25. Oktober 2024 um 21:42:28 Uhr:


Klappt irgendwie bei meinem nicht.

Bild auf 1920x720 geändert
Bild in png gespeichert
USB Stick in FAT32 formatiert
Bild auf USB Stick kopiert
USB Stick an USB Port für Medien (nicht den für CarPlay) eingesteckt

Screen startet ohne eine Meldung und auch sonst keine weitere Meldung, dass ein Bild entdeckt wurde. Im Mediaplayer allerdings ist das Bild zu sehen und kann auch angezeigt werden. Nur als Startbild kann es nicht übernommen werden.

Update: Nach dem 8. Anlauf hat das Display nun die Datei gefressen. Keine Ahnung woran es lag.

Hat es jetzt geklappt???

Ähnliche Themen

Ja, mit der neuen Datei aus dem Link sogar auf Anhieb. Vielleicht lag es ja doch am Stick. Nachdem ich den noch einmal formatiert und die Datei drauf geladen hatte klappte es.

Auf welchen USB muss denn der Stick drauf?
Vom Screen (wenn ja auf USB 1 oder 2) oder auf einen der beiden Originalen vom Fahrzeug?

Am Screen und da am ersten (also der, der nicht für CarPlay benutzt wird).

Danke Dir !

Hallo Fotom
Ich habe eine Frage zum Linux Display
Ist es möglich in der Google Maps App , die ja nur vom Telefon gespielt wird, die Darstellung mit den Fingern auf dem Linux Display zu verschieben?
Danke für ein Feedback
Olaf

Zitat:

@lighthouse123456 schrieb am 27. Oktober 2024 um 23:32:15 Uhr:


Hallo Fotom
Ich habe eine Frage zum Linux Display
Ist es möglich in der Google Maps App , die ja nur vom Telefon gespielt wird, die Darstellung mit den Fingern auf dem Linux Display zu verschieben?
Danke für ein Feedback
Olaf

Ja das geht, über Touch, zoomen über die Buttons in der Karte, bis jetzt hab ich es nicht per Multitouch hinbekommen...

Grüße

Zitat:

@gotoguy schrieb am 28. Oktober 2024 um 08:58:10 Uhr:



Zitat:

@lighthouse123456 schrieb am 27. Oktober 2024 um 23:32:15 Uhr:


Hallo Fotom
Ich habe eine Frage zum Linux Display
Ist es möglich in der Google Maps App , die ja nur vom Telefon gespielt wird, die Darstellung mit den Fingern auf dem Linux Display zu verschieben?
Danke für ein Feedback
Olaf

Ja das geht, über Touch, zoomen über die Buttons in der Karte, bis jetzt hab ich es nicht per Multitouch hinbekommen...

Grüße

D.h. Im Display kann man mit +\- zoomen, aber während einer Navigation, kann man nicht mit den Fingern die Karte verschieben, wie es am Telefon möglich wäre ?
Danke
Vg Olaf

Doch…. Die kannst du größer und kleiner machen und auch verschieben…

Moin zusammen,
ich habe mein Eierphone drahtlos verbunden.
Ist es richtig das die Verbindung zwingend eine WLAN Verbindung braucht? Ich dachte eigentlich wenn ich mit Bluetooth kopple würde das reichen?
Hab ich einen Denkfehler oder eine Einstellung übersehen?

Gruß

Noch eine Frage im Anschluss. Kann man den „Home Screen“ anpassen? Ich benötige nur OEM Car, Apple CarPlay und Android. Kann ich die anderen Apps (Google etc…)irgendwie löschen oder vom Screen entfernen?

Im Android Auto auf dem Smartphone kannst du in "Launcher anpassen" alle Apps nach deiner Wahl sortieren.

MfG

Update: Der Linux kann nur das zeigen, was du in Launcher auf deinem Handy hinzugefügt hast.
In dem Fall muss dein carplay Bild, unterschiedlich zum Android Bild sein.

Zb . oben Android unter carplay.

20241029_144750.jpg

Ok, danke.
Aber ich glaube ich hab mich verkehrt ausgedrückt.
Ich meinte beim Linux Screen.
Ich bin mit meinem Apple verbunden, meine bessere Hälfte mit Android, den Rest will ich vom Screen im Auto haben….

Deine Antwort
Ähnliche Themen