Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
Ähnliche Themen
487 Antworten
Hallo liebe Mercedes-Gemeinde,
Nach langem Ausprobieren, dem ständigen Neuverbinden des Bluetooths, dem Annehmen und Tätigen von Anrufen, unzähligen Fragen an den Assistenten und immer wieder abgebrochenen Antworten, komme ich nun zu meinem persönlichen Eindruck des Linux-Displays von AutoABC.
In Anbetracht dessen, dass ich 200 € für das Display bezahlt habe und zusätzlich noch 76 € Steuern und Gebühren angefallen sind, werde ich es nun behalten. Bei einer Rücksendung würden die 76 € ebenfalls verloren gehen, andernfalls hätte ich es zurückgeschickt.
Das System ist komplett über Bluetooth verbunden. Das bedeutet, dass man zunächst das Handy mit dem Fahrzeug verbinden muss. Anschließend stellt man die Verbindung über Bluetooth mit dem Display her. Zunächst wird eine kurzzeitige Verbindung über Bluetooth aufgebaut, dann wechselt das System auf WiFi, und die Bluetooth-Verbindung zum Display wird automatisch getrennt. Die Android Auto-Verbindung erfolgt dann ausschließlich über WiFi.
Folgende Punkte stören mich wirklich:
Anrufe laufen weiterhin über die Bluetooth-Verbindung des Fahrzeugs.
Bei eingehenden Anrufen klingelt nur das Handy. Wenn das Handy auf lautlos gestellt ist, gibt es keinen akustischen Hinweis, sondern nur eine visuelle Benachrichtigung im Display.
Antworten vom Assistenten werden nicht vollständig übertragen, sondern brechen immer kurz vor Ende ab.
Die grafische Darstellung der Steuerung der Beifahrerlüftung wird nicht angezeigt, z. B. welcher Modus aktiv ist (wie etwa Lüftung nur auf die Beine).
Die Taste für die Fahrzeugeinstellungen funktioniert im Android Auto-Modus nicht mehr. Das heißt, wenn ich den Agility-Modus individuell anpassen möchte, muss ich erst über die Navi-Taste ins Hauptmenü und erst dann ist die Fahrzeugeinstellung wieder aktiv.
Diese Punkte hätte ich gerne vorher gewusst, denn dann hätte ich mir das Display nicht gekauft. Es ist schon nervig, wenn mein Sohn die Lüftung für sich individuell einstellen möchte und man erst ins Hauptmenü gehen muss, damit er die Lüftung regeln kann. Außerdem muss man aufpassen, wo man drückt. Wenn man z. B. auf Radio wechselt, ist es nicht einfach, den Ton vom Linux-Display wiederherzustellen, da das Umschalten nicht „out of the box“ funktioniert.
Für mich wirkt das Ganze etwas unausgereift. Wer viel Wert auf eine gute Integration der Technik legt, sollte Abstand von dem Display nehmen. Wer jedoch über ein paar Mängel hinwegsehen kann und es einem nichts ausmacht, sich während der Bedienung an ein paar Regeln zu halten, kann dennoch beruhigt zuschlagen. Denn für den Grundzweck, für den das Display gedacht ist, funktioniert es recht gut.
Die Sprachsteuerung des Navis (ich habe Waze, TomTom Go und Google Maps ausprobiert) mit „Hey, Google“ oder das Abspielen und Suchen von Radiosendern (ARD-Mediathek) oder bestimmten Titeln (Spotify) über die entsprechenden Apps klappt gut.
Ich habe noch ein Bild angehängt. Rot eingekreist ist die Anzeige, die für den Beifahrer fehlt, und blau eingekreist ist der Bereich, der außer Funktion ist, wenn Android Auto aktiv ist.
@kulisZitat:
@kulis schrieb am 21. Oktober 2024 um 20:49:38 Uhr:
Ich habe mal ein Bild von @Johannes1963 genommen um es besser zu verdeutlichen. Das Rote soll der Haken sein und das Gelbe der Bolzen an den Düsen jeweils einmal links und rechts.
,
vielen Dank für die Info. Leider habe ich an den Seiten keine Haken und der Gleichen. Es ist alles frei. Nur in der Mitte oben ist eine „ Nase“ oder Führung. Vielleicht ist es das, was ich einrasten muss ?
Vielleicht hast du ha ein Foto?
Zitat:
@kulis schrieb am 22. Oktober 2024 um 23:55:44 Uhr:
Vielleicht hast du ha ein Foto?
Hi, ich mache eins, wenn ich am WE wieder dran gehe.
Ich habe nun doch noch die beiden USB Kabel nach "außen" geführt. Anfänglich hatte ich diese ja hinter der HU versteckt.
USB 2 konnte ich sogar in das Mittelfach (Armlehne) führen. Hier gibt es einen kleinen Kanal, durch den ein USB-C-Kabel passt, ohne dass man bohren muss. Dafür mussten noch zwei weitere Schrauben gelöst werden, um die Armlehne komplett abnehmen zu können.
USB 1 hängt jetzt in den Fußraum zur Beifahrerseite (recht unauffällig).
Das ganze habe ich gemacht um AA wired zu nutzen. AA springt bei Kabelverbindung auch an, ABER der Ton von zB Spotify wird dann über das Handy und nicht über die Lautsprecher abgespielt. Finde am Handy keine Einstellung, um den Lautsprecher zu wechseln. Soundsteuerung über das Display klappt aber.
Es kommt bei USB-Verbindung die Option u.a. Datenverbindung / Android Auto, was auch ausgewählt wurde aber der Ton kommt weiterhin aus dem Handy. Bei Verbindung über BT bzw. Wifi (ich sehe leider nicht genau durch, was wie verbunden ist / anscheinend ist das Display über Wifi und BT mit dem Handy verbunden und MB nur über BT), kommt der Ton aus den Auto-Lautsprechern.
Wenn ich bei AA wired übrigens BT vom Handy ausstelle, wird es automatisch wird eingeschaltet und verbindet sich mit dem Display.
Frage: Wie bekomme ich bei AA wired den Sound aus den Lautsprechern und nicht durchs Handy.
Hallo zusammen,
hab den Screen heute erfolgreich installieren können - war ein wortwörtlich blutiger Weg, Finger und Nägel mussten leiden. Alles funktioniert soweit AUSSER carplay. Mein Handy will sich mit dem Screen nicht verbinden. Muss man hierbei irgendwas beachten? Hab mehrere Videos geschaut, aber komme leider nicht weiter.
Wie soll dein Handy denn mit dem Display verbunden werden?
Sorry hab ich vergessen zu erwähnen. Per Bluetooth.
Habs grad nochmal probiert, damit ich ruhig schlafen kann. Funktioniert urplötzlich
Benutzt ihr euer autoabc Bildschirm eigentlich mit oder ohne Folie? Hab jetzt diese matte Folie drauf gemacht und mit den Spiegelungen in der Sonne ist es viel besser geworden
Weis jemand vielleicht wie man bei Autoabc das bootlogo auf das Mercedes Logo ändert?
Und hat jemand vielleicht ein ähnliches Problem? Wenn ich mein Handy mit dem Auto
Per Bluetooth verbunden schaltet er automatisch auf Media Interface wenn ich das usb Kabel anschließe und stoppt die Musik. Wenn ich dann das usb Kabel rausziehe und auf Bluetooth hab stoppt er plötzlich die Musik. Hat jemand vielleicht ne Lösung das er immer in Bluetooth bleibt ?
Zitat:
@Philipp1010 schrieb am 24. Oktober 2024 um 16:17:21 Uhr:
Weis jemand vielleicht wie man bei Autoabc das bootlogo auf das Mercedes Logo ändert?
Ja, musst ein PNG Bild im Format 1920*720 in „updatelogo.png“ umbenennen und auf ein USB Stick packen. Anschließend mit dem USB Anschluss des Screens verbinden. Danach taucht kurz eine Meldung auf, dass das Boot Logo aktualisiert wurde. Abschließend neustarten. Konnte meins auch erfolgreich ändern.
Zitat:
@BENZ9061 schrieb am 24. Oktober 2024 um 18:11:09 Uhr:
Ja, musst ein PNG Bild im Format 1920*720 in „updatelogo.png“ umbenennen und auf ein USB Stick packen. Anschließend mit dem USB Anschluss des Screens verbinden. Danach taucht kurz eine Meldung auf, dass das Boot Logo aktualisiert wurde. Abschließend neustarten. Konnte meins auch erfolgreich ändern.Zitat:
@Philipp1010 schrieb am 24. Oktober 2024 um 16:17:21 Uhr:
Weis jemand vielleicht wie man bei Autoabc das bootlogo auf das Mercedes Logo ändert?
USB Stick muss in FAT32 formatiert sein
https://youtu.be/v3D79gq01P4?si=6lBZwLZemNfk7RjQ
Ist zwar für den BMW Screen - macht aber keinen Unterschied.