Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
517 Antworten
Hallo, ich habe mir heute auch das Linuxsreen von ABC eingebaut. Bei der Tonausgabe habe ich nun die Möglichkeit entweder Naviansage von Google oder OEM Radio. Beides zusammen funktioniert nicht. Nun habe ich aber noch eine Frage. Ist es möglich das Mikrofon im Auto auch für die Telefonate und die Google Suche z.B. wie Routeneingabe zu nutzen? Oder kann ich das Mikrofon garnicht für Android-Auto verwenden?
Verbunden bin ich mit dem Smartphone direkt an der HU. Der Bluethooth Transmitter läuft bei mir überhauptnicht zufriedenstellenden. Wenn ich den nutze und das Display über den Bluethooth Transmitter direkt mit dem Bluethooth der HU verbinde habe ich erhebliche Störgeräusche.
Grüße
Schmeiß den Transmitter komplett raus…. Den brauchst du nicht…. Alles über BT…. Da kannst du alles nutzen….
Zitat:
@FrankPassat3c schrieb am 19. Oktober 2024 um 08:53:23 Uhr:
Schmeiß den Transmitter komplett raus…. Den brauchst du nicht…. Alles über BT…. Da kannst du alles nutzen….
AirPlay geht leider nur über den Transmitter
@Chrizlebaer
Vielen Dank, Deine Halterung ist eingebaut jetzt sieht es wie original aus. Besten Dank für Deine Arbeit
LG
Ähnliche Themen
Gibt es eine Möglichkeit Netflix auf dem Linux Bildschirm zu streamen ? Über AirPlay ist Netflix ja gesperrt
Hallo, ich habe nochmal eine Frage. Ich habe mein Handy über Bluetooth mit dem Wagen verbunden und und per Bluetooth mit dem Linuxdisplay von ABC. Nun habe ich aber das Problem das die Ansagen vom Google Assistent nicht komplett zu hören sind, es fehlen immer die letzten Sekunden der Antwort bzw. der Ansage. Kann ich da irgendwie einen Audioversatz eingeben oder sowetwas ähnliches?
Grüße
Moin,
Operation Linux Display mit AUX war erfolgreich.
Für alle die noch kommen.
Die Mittelkonsole habe ich verkabelt gelassen und einfach auf den Beifahrersitz gekippt. Reicht aus. Nur aufpassen, dass kein Kabel zu straff gezogen wird. Am Anfang hatte ich ein Kabel abgestöpselt. Aber nach nochmaliger Postionskorrektur der Abdeckung und einer kleinen Kiste drunter konnte alles dranbleiben.
Das Auxkabel ist relativ einfach nach der Pinbelegung, die hier im Thread rumgeistert, einzupinnen. Ich hatte zunächt mit einem anderen Gerät noch gecheckt ob rechts und links stimmen. In der Tat kam das vorkonfektionierte Kabel mit vertauschter roter und weißer Ader. Die Farben genauso einpinnen, wir hier im Thread in der Aneitung. Dann stimmten bei mir rechts und links.
Im Quadlock sind genau 4 Pins frei. Ich habe dennoch nur ein dreiadriges Kabel genommen und nur drei Adern eingepinnt.
Es ist genug Platz an den Luftdüsen, um die Kabel durchzuziehen. Mit ein wenig Vorbereitung und einer Einziehhilfe, war es zwar ein wenig schwierig...aber keinesfalls nervenaufreibend.
Das dünne (USB) beifahrerseitg am rechten Rand der Düsen hochziehen und das dicke Kabel mittig (dort wo @Chrizlebaer es im Foto gezeigt hat). Das dicke war in der Tat anstrengend. Kabelhilfe von oben nach unten durchgeführt und dann mit entsprechendem Isolierband das Kabel daran festgemacht. Jetzt mit Sinn und Verstand vernünftig mit Kraft nach oben ziehen und mit der freien Hand von unten nachdrücken und -schieben.
Die USB Kabel habe ich mir verlängert und in die Mittelkonsole zum Mediainterface gelegt.
Und das waren eigentlich auch schon alle Hürden.
Dauer (nach ausgiebiger Vorbereitung und mit passendem Werkzeug) 2-3 Stunden für den reinen Einbau. Wobei ich vor dem letztendlichen Zusammenbau einen ausgiebigen Funktions-Check gemacht habe und - wie oben beschrieben - auch den AUX noch während des Einbauvorgangs gecheckt habe. Wenn man die Checks weglässt und einfach nur durchzieht, kann man es durchaus in zwei Stunden schaffen. In der Ruhe liegt die Kraft.
Als Klammer habe ich die von @Chrizlebaer genommen. Danke nochmal für die schnelle und prompte Lieferung.
Sieht jetzt ziemlich original aus - auch wegen des silbernen Randes am Display.
Dann ging es an die Einrichtung und hier bin ich dann doch ziemlich geschwommen.
Ich will Android Auto wired. Hier musste ich erstmal erkennen, dass erst das Display über die Zündung eingeschaltet werden muss und dann das Handy an den (richtigen) USB Anschluss gestöpselt werden muss. Wenn man es andersherum macht, erscheint bei mir auf dem Handy eine Fehlermeldung, dass ich mir ein besseres Ladekabel besorgen soll und (viel blöder) mein Handy verbindet sich wireless.
Für kurze Strecken ist das aber dann auch ganz gut. Da kann man das Handy in der Tasche lassen.
Zunächst wollte "OK Google" nicht so richtig. Die Taste am Lenkrad löste zwar aus. Auch der Spruch "OK Google" löste aus. Aber wenn ich ein Kommando geben wollte, kam immer "Ups, something went wrong." Außerdem steuert die Sprachtaste am Lenkrad weiterhin die Spracherkennung vom Command online, wenn man da was sagt, was der Benz kennt, wird es nervig.
Jetzt geht es. Fragt mich nicht warum.
Der Sound ist großartig und man hört in der Tat einen Unterschied zwischen wired AA und AA über BT und wifi.
Ich habe das Telefon-BT der HU mit dem BT des Displays gekoppelt. Mein Handy habe ich ebenfalls (zusätzlich) über BT mit dem Display verbunden.
Ich weiß nicht, ob das notwendig war.
Aber vorher ging es mit dem Telefonieren nicht.
Das Display spiegelt ziemlich (was aber auch sehr edel wirkt). Ich habe ein Panoramadach und da war es in der Tat schwierig etwas zu sehen. Folie ist bestellt und fürs Erste habe ich den Tagesdimmer auf den höchsten Wert gestellt. Damit ging es recht gut. Mal sehen, wie es mit der Folie wird.
Jetzt habe ich noch zwei Probleme / Fragen:
1.
Wenn ein Anruf ankommt wird zwar die Musik leise geschaltet und es erscheint eine entsprechende Meldung im Display...ABER...es kommt kein Klingelton. Meine Uhr vibriert, die Musik wird stummgeschaltet und es popt das Fenster zum Annehmen des Anrufs auf...ABER kein Klingelton.
Kann das irgendwer bestätigen und / oder lösen.
2.
Meine jeweiligen Gesprächspartner sind sehr gut zu hören über die Lautsprecher des KFZ. Aber alle teilten mit, dass ich sehr schlecht zu verstehen bin und von sehr weit weg klinge.
Wenn ich während des Anrufs im Menu der TelefonApp auf dem Display von BT auf Freisprech umschalte, verbessert sich die Qualität am anderen Ende deutlich. Allerdings höre ich die Anrufer dann nur noch über den Lautsprecher des Telefons.
Kann das irgendwer bestätigen und / oder lösen.
Beste Grüße
Hast du das Handy mit dem Comand oder mit dem Display per Bluetooth gekoppelt? Wenn du es mit dem Comand gekoppelt haben solltest, sollte es eigentlich gehen. AUX geht ja auch beim Comand rein, so dass die Lautstärke auch abgesenkt würde. Auch sollte sich die Sprachqualität nicht verändern, auch wenn die Bandbreite begrenzt ist und das wohl zu einer Verbindung mehr führt (sofern du AA doch über Bluetooth benutzt). Heißt natürlich auch, dass du eine Fehlerquelle mehr dann bei der Handykopplung hast, weil es dann 2 Geräte sind (ich hoffe, das geht).
Für Comand -> "Telefonanrufe" auf ja
Für Linux-Display -> "Telefonanrufe" auf nein
Zitat:
@oiledif schrieb am 18. Oktober 2024 um 10:15:04 Uhr:
Ich frage das hier auch nochmal, da es ja zwischen C und V Klasse Gemeinsamkeiten gibt, wenn nicht sogar identisch.Habt ihr die original Mercedes 360° Kamera?
Ich lese immer nur, dass sich das Linux Display umstellt beim Rückwärtsgang einlegen. Was passiert denn, wenn man die 360° Kamera über den Knopf links am Lichtschalter einschaltet? Dann kommt ja beim Command die Ansicht von oben und nach vorne. Wechselt das Display dann auch automatisch?
Niemand, mit 360 Kamera und Linux Screen, die/der mal auf das Knöpfchen drücken könnte und berichtet?
Danke und Grüße.
Wenn man auf den Knopf drückt, kommt die 360Kamera.
Drückt man nochmal ist sie wieder weg, und das Linux Display wieder da.
Zitat:
@oiledif schrieb am 21. Oktober 2024 um 08:46:29 Uhr:
Zitat:
@oiledif schrieb am 18. Oktober 2024 um 10:15:04 Uhr:
Ich frage das hier auch nochmal, da es ja zwischen C und V Klasse Gemeinsamkeiten gibt, wenn nicht sogar identisch.Habt ihr die original Mercedes 360° Kamera?
Ich lese immer nur, dass sich das Linux Display umstellt beim Rückwärtsgang einlegen. Was passiert denn, wenn man die 360° Kamera über den Knopf links am Lichtschalter einschaltet? Dann kommt ja beim Command die Ansicht von oben und nach vorne. Wechselt das Display dann auch automatisch?Niemand, mit 360 Kamera und Linux Screen, die/der mal auf das Knöpfchen drücken könnte und berichtet?
Danke und Grüße.
Sehr gute Idee!
Leider...funktioniert nicht, was funktionieren sollte.
Das BT des Displays schaltet wacker immer wieder die Berechtigung für Anrufe selbsttätig ein. So oft ich es auch wieder ausschalte.
Wenn ich das BT des Displays ganz entkopple, koppelt es sich selbsttätig wieder und es würde ja auch nichts bringen, wenn man AA wireless nutzen will.
Damit nicht genug. Die AnrufApp priorisiert auch das BT des Displays und es war mir nicht möglich, mein Telefon zu überreden, von den beiden für Anrufe berechtigten BT Devices doch bitte immer das BTMB zu verwenden.
Das einzige was geht, ist, während des Anrufes auf dem Telefon den BT Client auf die MBBT zu wechseln.
Aber das kann es ja auch nicht sein.
Hat es irgendwer hinbekommen? Also Telefonie über das BT der HU.
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 21. Oktober 2024 um 01:17:16 Uhr:
Hast du das Handy mit dem Comand oder mit dem Display per Bluetooth gekoppelt? Wenn du es mit dem Comand gekoppelt haben solltest, sollte es eigentlich gehen. AUX geht ja auch beim Comand rein, so dass die Lautstärke auch abgesenkt würde. Auch sollte sich die Sprachqualität nicht verändern, auch wenn die Bandbreite begrenzt ist und das wohl zu einer Verbindung mehr führt (sofern du AA doch über Bluetooth benutzt). Heißt natürlich auch, dass du eine Fehlerquelle mehr dann bei der Handykopplung hast, weil es dann 2 Geräte sind (ich hoffe, das geht).Für Comand -> "Telefonanrufe" auf ja
Für Linux-Display -> "Telefonanrufe" auf nein
Edit:
Problem erkannt Gefahr ....mäßig gebannt.
Die Lösung ist so einfach wie logisch.
Denn
die Priorisierung des BT Device erfolgt nach der Frage, welches Gerät den Anruf ausgelöst oder entgegengenommen hat.
Wenn ich also mein Handy mit der MB Telefonie koppele und den Anruf über die HU des MB auslöse oder den Anruf über die Lenkradtaste annehme, wird - wenn auch ein wenig zeitverzögert - schön das BT der MB Telefonie genutzt. Die Visualisierung erfolgt aber in AA - also ich drücke den Telefonbutton an der HU, das Display springt um und ich wähle den Anruf. Sofort nachdem ich den Anruf initiiert habe, springt das Display wieder zu AA und dort poppt die Telefon App auf. In dieser kann der Anruf dann auch wahlweise beendet werden (oder eben übers Lenkrad).
Ein eingehender Anruf muss zwingend über das Lenkrad angenommen werden. Die Visualisierung erfolgt aber auch schön im Display über AA.
Nutze ich Android Auto - also das Display zur Anrufsteuerung, wird das BT des Displays priorisiert.
So wird es auch auf der HP von Samsung beschrieben. Bei mehreren verbundenen BT Geräten wird das BT Gerät für die Telefonie verwendet, über welches der Anruf gesteuert wird.
Noch nicht probiert habe ich, welches BT genutzt wird, wenn ich die Anrufe direkt über das Handy steuere, was während der Fahrt aber sinnlos wäre. Ohne das Display nutzte das Handy auch bei Anrufauslösung- oder Annhahme direkt am Handy immer die Telefonie des MB, wenn und solange es mit dieser verbunden war.
Da Schönste wäre es natürlich nach wie vor, wenn ich alles am Display steuern könnte und immer das BT des MB nutzen könnte.
Hat das jemand hinbekommen?
Die Option use cars BT geht in die Richtung. Aber dann kann ich mir mein AUX klemmen, weil dann der gesamte Ton über das BT des MB läuft und nicht über AUX.
Zitat:
@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 15. Oktober 2024 um 11:55:19 Uhr:
Wie bekommt man die Lüftungsdüsen dann wieder fest nachher???Hier ist auch noch ein Video wo man ganz gut sieht das es über die rechte Seite gut gehen könnte.
Hat Jemand von Euch die Düsen wieder fest bekommen ? Ich habe sie heute beim Einbau ausgeklipst und nun rasten sie nicht wieder ein.
Links und rechts sind jeweils Halter soetwas wie Hacken wo die Runden Plastikbolzen die an den Düsen dran sind ein geklippst werden müssen. Schau dir das mal genau an dann weißt du was ich meine. Das ist ohne Bilder schwer zu erklären.
Ich habe mal ein Bild von @Johannes1963 genommen um es besser zu verdeutlichen. Das Rote soll der Haken sein und das Gelbe der Bolzen an den Düsen jeweils einmal links und rechts.