Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay
Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.
Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.
Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.
Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.
Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.
Die Lieferung umfasst:
- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss
Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.
Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.
Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.
Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.
Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.
Anbei ein paar Bilder.
495 Antworten
Zitat:
@IronMatze schrieb am 7. September 2024 um 20:20:18 Uhr:
Moin liebe Gemeinde..Ich hab einen C250 aus 12/2014 mit Comand Online und wollte heute den Linux-Bildschirm einbauen..Ich bin leider kläglich daran gescheitert, den Kabelbaum nach oben zu führen..Mir kommt der obere Spalt, wo die beiden originalen Kabel rauskommen auch extrem eng vor..Ich hab zu Testzwecken mal versucht, das Kabel von oben mit dem weißen Stecker voran durchzustecken, aber selbst so hat der nicht durchpassen wollen..Wie habt ihr das hinbekommen..? Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich..
Vielen Dank im Voraus und einen schönen Abend, Matze..
Der Stecker meines alten Androiden war/ist auch zu dick.
Daher habe ich mit einem ordentlichen Cuttermesser den schmalen Rand der Armaturentafel nach oben etwas erweitert.
Dieser wird ja wieder komplett verdeckt.
Ich habe ein anderen Weg gefunden, von oben also dort wo die Leitungen ankommen sollten, ein hilfs/führung Leitung durchführen, bis nach unten dort wo ausgebaute HU ist. Der Rest ist einfach, isolieren danach vorsichtig nach oben ziehen, und sich frohen für das Ergebnis.
MfG
Hallo Leute,
wenn man sich die vielen, vielen Infos hier im Forum durchliest, komme ich eigentlich immer auf die beiden AutoABC und RoadTop.
Sind die beiden im Grunde „gleich“ oder gibt es da Erfahrungen war ihr Euch gerade „die“ ausgesucht habt?
Wenn man beide auf deren Homepages vergleicht, sind es ja fast Zwillinge, viel über die Prozessoren habe ich zB nicht wirklich gefunden.
Was waren bis jetzt eure Entscheidungskriterien?
Ich möchte nicht unbedingt das Rad neu erfinden aber es gibt halt no net so viele Infos über die Linux-Dinger.
Vielen Dank Euch
Guten Morgen, eine frage an alle Android Nutzer die schon den Linux Display verbaut und im Betrieb haben.
Ich musste heute die BT Verbindung mit dem abcauto per Hand anstoßen, also keine automatische Verbindung zum Display.
Die Verbindung zum comand funktioniert aber einwandfrei. Wie ist eure Erkenntnis.
Ich habe Samsungs Galaxy S20 FE
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@viennarabbit schrieb am 9. September 2024 um 07:23:46 Uhr:
Hallo Leute,
wenn man sich die vielen, vielen Infos hier im Forum durchliest, komme ich eigentlich immer auf die beiden AutoABC und RoadTop.
Sind die beiden im Grunde „gleich“ oder gibt es da Erfahrungen war ihr Euch gerade „die“ ausgesucht habt?Wenn man beide auf deren Homepages vergleicht, sind es ja fast Zwillinge, viel über die Prozessoren habe ich zB nicht wirklich gefunden.
Was waren bis jetzt eure Entscheidungskriterien?
Ich möchte nicht unbedingt das Rad neu erfinden aber es gibt halt no net so viele Infos über die Linux-Dinger.Vielen Dank Euch
Also das autoABC hat laut der HomePage einen silbernen Rahmen und sieht dem OriginalDisplay daher ähnlich. Das RoadTop war vollständig schwarz auf den Bildern.
Allerdings gibt es das RoadTop auch über Amazon und es wirbt damit, dass man AA und CarPlay daran auch wired nutzen kann. Das beides hätte mich fast gekriegt.
Letztlich habe ich mich dann noch ein wenig belesen und rausbekommen, dass AA wireless den Sound verlustfrei über wifi direct überträgt. Dann war mir das wired nicht mehr so wichtig und ich habe mir wegen des Aussehens heute das AutoABC bestellt.
Die (Sound-) Verbindung vom Monitor zur HU läuft dann ohnehin über BT - also eigentlich verlustbehaftet.
Naja wer das eine will muss das andere mögen...
Ah, ok d.h. das Linux Display kann nur via Bluetooth mit der Headunit kommunizieren?
Dann muss ich mich doch noch mehr schlauer machen ??
Dachte die Dinger sind auch via USB verbunden
Zitat:
@viennarabbit schrieb am 10. September 2024 um 14:23:06 Uhr:
Ah, ok d.h. das Linux Display kann nur via Bluetooth mit der Headunit kommunizieren?
Dann muss ich mich doch noch mehr schlauer machen ??
Dachte die Dinger sind auch via USB verbunden
Hallo!
Ich habe die 2 USB-Anschlüsse ebenfalls in Verwendung, somit geht meine mp3-Musik und Video nicht über Bluetooth. Dafür hat man auch das Icon USB im Display.
Nur die Quelle Handy läuft über Bluetooth.
Bitte um Korrektur falls ich falsch schreibe.
LG
Kann ich denn das Telefon/ Bluetooth Telefonie auch über das Original Radio laufen lassen (also über OEM definieren?)?
@fotom
Ohne es ausprobiert zu haben sage ich mal ja aber ich glaube das es da zu Übertragungsverzögerungen kommen wird.
Hm,... müsste ja eher schneller sein weil es nativ auf das OEM zurück greift. Wichtig wäre mir nur, dass es korrekt dargestellt ist und ich die Freisprecheinrichtung vom Fahrzeug uneingeschränkt weiterhin nutzen kann.
Zitat:
@fotom schrieb am 10. September 2024 um 15:53:13 Uhr:
Hm,... müsste ja eher schneller sein weil es nativ auf das OEM zurück greift. Wichtig wäre mir nur, dass es korrekt dargestellt ist und ich die Freisprecheinrichtung vom Fahrzeug uneingeschränkt weiterhin nutzen kann.
Kannst du… Schneller ist es nicht…
Zitat:
@Johannes1963 schrieb am 10. September 2024 um 14:52:43 Uhr:
https://youtu.be/2gLawQ0j9PU?si=LivdgBfDvnSXkOrwMfG
Danke für das Video. Das erklärt das nochmal ganz gut.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Typ das AutoABC dort vorstellt. Der Typ stellt ein hifiMax vor.
In den Anleitungsvideos von AutoABC wird nix von einem AUX / USB Adapter gezeigt.
Aber wenn ein Adapter auch bei AutoABC dabei ist oder angeschlossen werden kann, dürfte man dann ja sinnvollerweise alles über den Bildschirm laufen lassen und nicht das Audio vom Handy extra über BT an die HU senden, damit AA selbständig eventuell Audioabsenkung vornimmt wenn eine Navidurchsage kommt. Das werde ich dann sehen, ob und wie AA das regelt. Vielleicht kann man da ja auch am / im Handy in den Einstellungen oder sonst irgendwie was tinkern.
Vom Handy wird die Musik im Rahmen von AA dann verlustfrei via wifi-direct an den Monitor gesendet und vom Monitor müsste es dann über AUX / USB Adapter verlustfrei in die HU gehen.
Cool!
Dann werde ich auch noch dieses Kabel verlegen.
Zitat:
@luxus13 schrieb am 10. September 2024 um 15:13:06 Uhr:
Zitat:
@viennarabbit schrieb am 10. September 2024 um 14:23:06 Uhr:
Ah, ok d.h. das Linux Display kann nur via Bluetooth mit der Headunit kommunizieren?
Dann muss ich mich doch noch mehr schlauer machen ??
Dachte die Dinger sind auch via USB verbundenHallo!
Ich habe die 2 USB-Anschlüsse ebenfalls in Verwendung, somit geht meine mp3-Musik und Video nicht über Bluetooth. Dafür hat man auch das Icon USB im Display.
Nur die Quelle Handy läuft über Bluetooth.Bitte um Korrektur falls ich falsch schreibe.
LG
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Datensendung bei AA und CarPlay wie folgt:
Handy meldet sich via BT an der HU (wenn sie AA unterstütz) bzw. hier am Linux Screen an. Per BT wird ausschließlich geprüft, dass eine Verbindung da ist und faktisch AA gestartet.
Ferner geht über BT die ganzen Steuerungsdaten.
Die Music sollte über wifi-direct gehen und zwar verlustfrei.
Dann ist das aber alles erst "im" Linuxscreen. Von dort muss es noch zur OEM HU und von dort an die LS des Autos.
Die Verbindung von Screen zu OEM HU kann in jedem Falle über BT hergestellt werden (verlustbehaftet) oder aber - wenn der AUX/USB Adapter dabei ist über ein USB Kabel, welches in das MediaInterface gesteckt wird und den Sound dann verlustfrei zur HU überträgt.
Die beiden USB Anschlüsse die am Screen mit dran sind, dürften Eingänge sein und dann doch wired AA ermöglichen.
Wenn man sein Handy also an einen der USB Anschlüsse steckt ist die Android Auto Datenübertragung vom Handy an den Screen (nicht zur HU) über Kabel.
Vom Screen zur HU brauchts immer noch eine Sound-Verbindung, die entweder über BT oder über den AUX/USB Adapter läuft. Außer den USB Anschlüssen im MediaInterface hat die OEM HU ja keine SoundEingänge.
Alternativ kann man das Handy direkt mit dem Audio BT (nicht Telefon BT) der OEM HU koppeln. Allerdings sind mir die Vorteile dieser Vorgehensweise noch nicht klar.