Sammelthema für das Linux Nachrüstdisplay

Mercedes C-Klasse S205

Seit einer Weile gibt, die Nachrüstlösungen, um in den VorMoPf Android Auto bzw. CarPlay zu bringen. Darüber hinaus bieten diese Displays weitere Features aber auch Herausforderungen, die in mehreren Themen behandelt werden, so wie hier die Einstellungen oder hier generelle Fragen und Themen.

Die Idee ist nun, hier in diesem Thema alles rund um das Linux Display wie Einbau und Einstellungen zu sammeln, um anderen Nutzern eine Hilfestellung zu geben oder sich generell auszutauschen.

Ich habe beide Systeme, also ein Android 12,3" Display von CarLife Mall mit Android 12 und inzwischen ein 12,3" Display mit Linux von AUTOABC Store, geordert bei AliExpress.

Der Bestell- und Liefervorgang verlief recht schnell, zu den Kosten des Gerätes kommen noch weitere Gebühren für den Zoll und Bearbeitungskosten durch den Paketdienst hinzu. Das waren in meinem Fall noch einmal zusätzliche 15 Euro. Zeit zwischen Bestellung und Lieferung war gerade mal 8 Tage.

Geliefert wurde mir die NTG5 Version passend für den W205 Vormodellpflege, also Baujahr 2014 bis 2018.

Die Lieferung umfasst:

- das Display
- eine Rahmenkonstruktion bestehend aus zwei Teilen
- ein Hauptkabelstrang zum Anschluß an den Quadlock
- einen kleineren Kabelsatz für USB und original Displayanschluss

Was mir schon mal ganz gut gefällt: Das Display sieht sehr hochwertig aus und ist vergleichbar mit den Android Displays. Ob es auch von der Auflösung und mit der brillanten Darstellung der originalen Displays von Mercedes mithalten kann werde ich erst sehen, wenn ich es angeschlossen habe.

Die Halterung wirkt auf den ersten Blick etwas instabil. Wenn die Teile aber zusammen gesetzt und verschraubt sind dann wird das recht stabil. Die Kabelführung ist allerdings eine kleine Herausforderung, denn die "Endmontage" der Halterung wird erst funktionieren, wenn die Kabel vom Comand nach oben an der Lüftung vorbei gezogen ist und mit am Display angeschlossen wurde. Nach der Montage ist das Lösen der Kabelverbindung am Display nicht mehr möglich. Da bin ich mal gespannt wie das in der Praxis beim Einbau klappt. Das Display dürfte dann als letztes Element auf die montierte Halterung aufgesteckt und dann von oben festgeschraubt werden. Ich lasse mich da mal überraschen.

Was die Verkabelung angeht sieht das alles aus wie bei anderen Nachrüstlösungen von Android: Ein Quadlockadapter wird auf den Anschluss von der Autoseite her montiert und führt eine überschaubare Anzahl an Kabel an das oben liegende Display, die anderen gehen 1:1 weiter an die HU. Für mich bedeutet die Umrüstung auf das Linux Display ein wenig Gefrickel, da ich an dem Androiden die Kabel für die hinteren Lautsprecher aus dem Adapter aus- und in den eigentlichen Stecker eingepinnt habe. Zudem habe ich Abzweigungen für die Endstufe meiner Subwoofer angebracht. Da werdeich also alles demontieren, Kabel aus- und wieder an der richtigen Stelle Einpinnen.

Der Audioausgang ist zweifach ausgeführt, einmal analog und einmal digital per SPDIF. Das ist spannend und wirft für mich die Frage auf, ob eine Belegung der AUX In Leitungen vom Display kommend bereits verlegt ist oder ob da noch eine Modifikation nötig sein wird. Beim Comand lässt sich der Aux In freischalten, um das Audiosignal quasi direkt einzuspeisen ohne Umwege über den Audio zu USB Adapter in der Mittelkonsole. Ich bin da also auch gespannt.

Die beiliegende Anleitung in Papierform beschäftigt sich mehr mit Einstellungen am Gerät, für den Einbau liegt ein QR Code bei der vermutlich zu einem Youtube Video führen wird.

Anbei ein paar Bilder.

Kartonage Verpackung
Inhalt 1
Display mit Folie
+11
499 Antworten

Bin jetzt auch endlich mal zum installieren gekommen.

Wireless Carplay verbindet sich etwas schneller und reagiert insgesamt auch etwas flüssiger.

In den Einstellung kann man jetzt einstellen ob man direkt in die Command Oberfläche statt Carplay/AA booten möchte. Und man kann das automatische Pausieren deaktivieren wenn man bei laufender Musik in das Command System wechselt.

Mehr ist mir noch nicht aufgefallen.

Mein Siri Problem besteht leider immer noch. Über Hey Siri funktioniert die Ton Ausgabe wunderbar, nutze ich die Lenkrad Taste um Siri zu starten hängt sich die komplette Audio Ausgabe auf (Selbst das reguläre FM/DAB Radio gibt keinen Ton wieder) und ich muss das Command Hard Rebooten.

Ich klinke mich jetzt auch mal ein. Ich habe alle (ok, einen Großteil ;-)) der Beiträge in diesem Thread gelesen und liebäugle auch, meinen BMW 4er Gran Coupe (F36) mit einem Linux-Display nach- bzw. aufzurüsten. Ich habe mir nach den Beiträgen im Forum mal das Teil von AutoABC angeschaut und bin auch bei Amazon fündig geworden: AUTOABC Drahtlos Carplay/Android Auto 10.25'' Multimedia Radio Linux Touchscreen für BMW 3 4 Serie F30/F31/F33/F34/F36 2012-2016 NBT-System AirPlay/Autolink/USB HD Auflösung 1920 * 720: Amazon.de: Elektronik & Foto

Was ich allerdings nicht verstehe: Das Installationsvideo au der Amazon-Seite unterscheidet sich doch erheblich vom offiziellen von AutoABC auf Youtube: LINUX system Install AUTOABC Carplay/Android Auto10.25 touch screen BMW F30/F31/F32/F33/F34/F36 NBT - YouTube

So ist auf dem Video auf YT nichts von einer Micro-Kabel-Verlegung zu sehen und vor allem fehlt ein ganzes Teil, das beim Amazonvideo auch noch verstaut werden muss.

Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?

Zitat:
@GeorgWent schrieb am 27. Juli 2025 um 12:27:07 Uhr:
Ich klinke mich jetzt auch mal ein. Ich habe alle (ok, einen Großteil ;-)) der Beiträge in diesem Thread gelesen und liebäugle auch, meinen BMW 4er Gran Coupe (F36) mit einem Linux-Display nach- bzw. aufzurüsten. Ich habe mir nach den Beiträgen im Forum mal das Teil von AutoABC angeschaut und bin auch bei Amazon fündig geworden: AUTOABC Drahtlos Carplay/Android Auto 10.25'' Multimedia Radio Linux Touchscreen für BMW 3 4 Serie F30/F31/F33/F34/F36 2012-2016 NBT-System AirPlay/Autolink/USB HD Auflösung 1920 * 720: Amazon.de: Elektronik & Foto
Was ich allerdings nicht verstehe: Das Installationsvideo au der Amazon-Seite unterscheidet sich doch erheblich vom offiziellen von AutoABC auf Youtube: LINUX system Install AUTOABC Carplay/Android Auto10.25 touch screen BMW F30/F31/F32/F33/F34/F36 NBT - YouTube
So ist auf dem Video auf YT nichts von einer Micro-Kabel-Verlegung zu sehen und vor allem fehlt ein ganzes Teil, das beim Amazonvideo auch noch verstaut werden muss.
Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?

ähem, habe den Thread nur über die Suche gefunden und erst jetzt gecheckt, dass der im Mercedes-Forum ist -also falscher Thread ;-).

Aber vielleicht weißt ja trotzdem jemand Bescheid?

Zitat:
@Pas911 schrieb am 24. Juli 2025 um 19:06:12 Uhr:
Bin jetzt auch endlich mal zum installieren gekommen.
Wireless Carplay verbindet sich etwas schneller und reagiert insgesamt auch etwas flüssiger.
In den Einstellung kann man jetzt einstellen ob man direkt in die Command Oberfläche statt Carplay/AA booten möchte. Und man kann das automatische Pausieren deaktivieren wenn man bei laufender Musik in das Command System wechselt.
Mehr ist mir noch nicht aufgefallen.
Mein Siri Problem besteht leider immer noch. Über Hey Siri funktioniert die Ton Ausgabe wunderbar, nutze ich die Lenkrad Taste um Siri zu starten hängt sich die komplette Audio Ausgabe auf (Selbst das reguläre FM/DAB Radio gibt keinen Ton wieder) und ich muss das Command Hard Rebooten.

Das wäre ja weltklasse wenn die Musik weiter läuft wenn auf das original System umgestellt wird. Ich probiere das morgen direkt aus!

Danke für den Hinweis und das Bereitstellen des Updates!

Ähnliche Themen

Moin hat jemand ein schönes Startbildschirm Logo im richtigen Format und könnte es bitte hier hochladen ?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen