Sammelbeschwerde bzgl. Dauerfahrlicht

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo alle zusammen,

als ich letztes Jahr meinen Polo bestellt habe, habe ich auf die 50 € für das Tagfahrlicht verzichtet, da mir mein Händler versichert hat, dass man das Dauerfahrlicht (DFL) per Codierung problemlos abschalten könne.

Grundsätzlich halte ich beleuchtete Fahrzeuge durchaus für empfehlenswert, allerdings nur dann, wenn die Wetter- und Tagesverhältnisse dies auch wirklich erfordern. Und da sehe ich wiederum jeden Autofahrer in der Pflicht, dass er in der Lage ist solche Augenblicke zu erkennen und dann die Beleuchtung seines Fahrzeuges entsprechend anpasst. Dabei steht die Rücksichtsnahme auf die anderen Verkehrsteilnehmer im Vordergrund.

Mit was ich persönlich allerdings durchaus ein Problem habe ist eine Bevormundung durch einen Autohersteller. Damit meine ich weder Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ASR noch Fahrsicherheitssysteme wie ESP. Diese Systeme tragen zur eigenen Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer in hohem Maße bei und sind daher unerlässlich.

Bei aufgezwungener Beleuchtung sehe ich das jedoch anders. Mir als Autofahrer ist es sehr wichtig so viel Kontrolle über mein Fahrzeug zu haben wie möglich - ich weiß, an diesem Punkt trennen sich viele Meinungen. Autofahren ist ein subjektives Empfinden und das ist bei jedem von uns anders. Aber ich bezahle nicht fast 20.000 € für einen Kleinwagen, bei dem man das Licht nicht ausschalten kann.

Daher betrifft diese Nachricht all jene, die ein Polo aus dem Jahre 2010 fahren und das DFL gerne abgeschaltet hätten. Im Baujahr 2009 ist eine Abschaltung durch Codieren noch möglich, ab Baujahr 2011 ist Tagfahrlich (TFL) dank unserem Staat eh Pflicht und daher bestellt man dann auch lieber das TFL bzw. das DFL kann dann gar nicht mehr deaktiviert werden (Pflicht ab 07.02.2011).

Meiner Meinung nach ist die gesetzliche Vorgabe mal wieder genau so sinnvoll wie die Energiesparlampenpflicht, aber das ist hier ja nicht Thema und soll auch keine Diskussion auslösen. Und uns jetzigen Polobesitzern betrifft das ja schließlich auch nicht.

Ich sehe keinerlei Grund warum sich VW weigert, den Kunden ihr DFL auszuschalten. 50 € mehr und ich hätte ein einfaches TFL, das man per Blinkhebelkombination einfach ausschalten kann. Interessant, das TFL darf man ausschalten, das DFL nicht. Ist ja auch verdammt logisch... Zumal sparsame LED's auch lange nicht so viel verbrauchen wie ein aufgezwungenes Standlicht. Und der Mehrverbrauch ist vorhanden, so viel ist mal sicher. Jetzt ein Steuergerät einzubauen, bei dem man (angeblich) nichts mehr verändern kann ist absurd.

Desweiteren steht im Handbuch ganz klar, dass man das DFL in der Werkstatt abschalten lassen kann. Und wenn es dann doch nicht geht, dann ist das defintiv Täuschung und Vertragsbruch. Ich kenne einen Anwalt, den ich diesbezüglich ansprechen werde, um mir eine Expertenmeinung einzuholen. Egal, um was es sich für ein Produkt handelt (Fernseh, Küchengerät, Staubsauger, etc.), die Funktionen, die dem spezifischen Gerät auf der Verpackung oder in der Anleitung zugeschrieben werden, die muss es auch beherrschen. Und das ist im Falle des DFL definitiv nicht der Fall.

Daher möchte ich auf diesem Weg Mitkläger suchen, die mit mir zusammen eine Sammelbeschwerde bei VW einreichen, um eventuell so doch noch eine Abschaltung des DFL ermöglicht zu bekommen.

Ich bitte wirklich nur diejenigen ein Kommentar zu schreiben, die sich meinem Vorhaben anschließen wollen. Es soll hier keine Grundsatzdiskussion über das WARUM oder WIESO entstehen! Alle, die mit dem DFL leben können, denen sei es gegönnt!

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SpeedDo


wie kann man keine 50€ fürs tagfahrlicht ausgeben?
sieht doch einfach geil aus!

Moin,

das frage ich mich auch! Noch unverständlicher hinterher den "Fehler" (ist es überhaupt einer??) anderen zuzuschieben. Wohl eine Marotte unserer Gesellschaft, schuldig sind immer die anderen.... *kopfschüttel* 

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simonhst



Zitat:

Original geschrieben von imapc


Wir können hier sehr gerne den ganzen DFL Thread wiederkauen - ich lese hier seit einem guten Jahr mit und imho wurde noch kein schlüssiger Nachweis erbracht, dass beim Polo das DFL tatsächlich gedimmt ist.Ich verstehe das auch nicht - möglich, dass manche eben nicht so oft auf den Tacho gucken.
Hier wurden doch schon Bilder geposted der den Vergleich DFL - Abblendlicht zeigt.😕 Man sieht eindeutig, auch im normalen Straßenbild, ob ein Polo DFL oder Abblendlicht an hat. Vielleicht wäre ein DFLer mal so nett und macht fix zwei Vergleichsfoto.

Fotos sind zu ungenau!

Dann hab ich eben nen Knick in der Optik! Ich sehe da keinen Unterschied, habe es sogar mal von jemanden mehrmals durcheinander schalten lassen und von außen beaobachtet, sodass ich nicht wusste welche Stellung des Schalters ist und die Faktoren "Einbildung" oder "Irritation durch Instrumentenbeleuchtung" ausgeschlossen ist.

Solange mir das niemand anhand eines professionellen Nachmessen via Laborgenauen Lumenmesser, oder nachweiß einer Pulsweitenmodulation via Osziloskop belegt, halt ich das weiterhin für ein Gerücht! Denn ich kann Stromlaufplanmäsig einfach nichts entdecken wie so eine Abdimmung realisiert sein sollte! Antwortmails von der VW Kundenhotline sind ja auch nicht immer die Wahrsten, sieht man ja aktuell wieder an manch Antworten zum Thema Climatic!

@peppar:
Dass das mit dem "nur beim Threadthema bleiben" nicht klappt, war mir schon klar als noch nichtmal eine Antwort gegeben wurde 😉

Zitat:

Original geschrieben von simonhst


...
Anhänger hat er keiner gefunden und anscheinend gibt es noch genug Unwissenheit vieler bzgl. DFL/TFL!
Da finde ich es nicht verwerflich Ungereimtheiten zu klären ...

Naja, das mit der Dimmung ist im Grunde auch ungeklärt. Nur weil es munter so rumerzählt wird, ist das ja kein Beleg für das tatsächliche vorhandensein 😉

Es kann nur eine Meinung seines Anwalts geben... und zwar "HAAAAAAAAAAAAAHAHAHAHAHAHA, HUUHUHUHUUU, HEEHEHEHE....... der war gut! UND NUN RAUS!" 😁

@VAGCruiser:
Wie wurde das Ganze beim 9N3 geregelt? Also Stromlaufplanmäßig.

Bei dem habe ich es getestet und bin vor ein Garagentor gefahren und habe dann immer gewechselt zwischen 0 & Abblendlicht! Da war eindeutig ein Unterschied zu erkennen.
Und auch beim 6R empfinde ich optisch einen Unterschied.
Aich bin ich der Meinung das gute Fotos mit Stativ und fixem Iso-Wert, die Sache klären könnte.

Insich hat die Dimmung ja aber nichts mit der Funktionalität des DFL zu tun. Der Polo "empfielt" ja schon die Umschaltung aufs Abblendlicht, da sieht man auf der Straße ja noch nicht mal, dass man Abblendlicht angeschaltet hat, sondern nur am beleuchteten KI und Schaltern im Fahrzeug.😉😁

Das Auge kann nunmal täuschen, da es nunmal gleich wie eine Kamera, welche seine "Blende" anpassen kann, zumal wenn dann noch Faktoren wie die Einbildung dazu kommen, weil man denkt es sollte so sein! Deswegen sprach ich ja als Beispiel der Ablenkung durch beleuchtete Instrumentenbeleuchtung und des Wissens welche Schalterstellung gerade ist, an.
Ebenfalls ist dann noch der Ungenauigkeitsfaktor, dass eine Glühlampe nicht wie LEDs von vornerein ab dem Einschaltpunkt gleiches Licht liefert.
Weiterer Faktor könnte dann noch das Spannungsnetz allgemein angesehen werden, also der Regelverzug bis die Bordnetzspannung von Verbraucherruhe, über Spannungseinbruch durch hohen Verbrauchereinschaltstrom wieder auf normalen Betriebsspannung gestiegen ist.
Demnach ist also der kurze Umschaltmoment schlecht vergleichbar, man müsste z.B. die Momente nach 2-3 sec. Betriebsdauer untereinander vergleichen

Beim 9N3 ist auch nur eine Zündplussbrücke fürs Abblendlicht, einzig dort ist sogar das Stand- und Schlusslicht noch mechanisch verkabelt, also auch ne Brücke und nicht wie beim 6R1 übers Bordnetzsteuergerät geregelt!

Will ja nicht behaupten dass das Abdimmen nicht vielleicht wirklich so ist und ich eben einfach keine so guten Augen habe und beim kurzen Stromlaufplanschmöckern Dinge übersehen habe, denn beim 6R ist es schon ewas komplexer als beim 9N. Aber aktuell, konnte es eben noch keiner 100% belegen, sondern es wird einfach munter herumerzählt dass es so ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Das Auge kann nunmal täuschen, da es nunmal gleich wie eine Kamera, welche seine "Blende" anpassen kann...

Deshalb sprach ich von einem festen Iso-Wert und Blende. Denn eine Kamera kann im Gegensatz zum Auge sich nicht beeinflussen lassen. Wenn eine Kamera das nicht könnte, wäre jeder Lichttest in den Autozeitungen mit den schönen Bilderchen ja für die Katz.😉

In den restlichen Punkten gebe ich dir durchaus recht und der Mensch im allgemeinen ist ja nicht gerade ein genaues Messinstrument.

Aber spielt es für dei Funktion des DFLs eine Rolle, ob es nun gedimmt ist oder nicht?
Ich glaube eher weniger, dass ein Fahrer vergisst sein Abblendlicht korrekt einzuschalten, nur weil es vor seinem Auto hell ist, denn schließlich gibt es ja noch andere Sachen, die klar machen, dass das Abblendlicht nicht eingeschaltet ist.

Dann aber auch noch mit Stativ, damit auch gleiche Position ist. Und ansonsten, weiß nicht, würde da einer korrekten Messung mehr vertrauen schenken, als einer Kamera, wo ich doch trotz gleicher Einstellungen keine 100% Bildgleichheitsgarantie habe.

Aber gut, wer mal eine gute Kamera hat, kann gerne nochmal MIT STATIV bei gleichen Werten solche Vergleichsbilder machen.
...

Rolle spielt es im Grunde keine, aber trotzdem weil es eben schon wieder so angesprochen wurde als ob es definitiv abgedimmt ist!

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Dann aber auch noch mit Stativ, damit auch gleiche Position ist. Und ansonsten, weiß nicht, würde da einer korrekten Messung mehr vertrauen schenken, als einer Kamera, wo ich doch trotz gleicher Einstellungen keine 100% Bildgleichheitsgarantie habe.

Aber gut, wer mal eine gute Kamera hat, kann gerne nochmal MIT STATIV bei gleichen Werten solche Vergleichsbilder machen.
...

Rolle spielt es im Grunde keine, aber trotzdem weil es eben schon wieder so angesprochen wurde als ob es definitiv abgedimmt ist!

Jaja mit Stativ schrieb ich ja in meinem ersten Post auch.

Wenn jemand ein DFL-Polo hat, würde ich das mit der Kamera übernehmen. Equipment wäre vorhanden.

Einer Messung würde ich selbstverständlich auch immer mehr vertrauen, aber das kostet bestimmt ein wenig!😉

Lassen wir bis dahin die Frage offen, ob es gedimmt ist oder nicht. Es ist wohl beides nicht bewiesen!🙂

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Ich weiß ja jetzt nicht...
aber vom TE hört man so gar nichts mehr...

Er hat ja geschrieben, dass er keine Grundsatzdiskussionen um Sinn oder Unsinn von DFL möchte...aber seid ihr sicher, daß er überhaupt noch reinschaut??? rolleyes:

Irgendwie glaube ich, die Anzahl der Beteiligten einer Sammelklage ist sehr übersichtlich...

🙂

Hinzu kommt noch, dass das deutsche Rechtssystem gar keine "Sammelklage" kennt. So etwas gibt es beispielsweise in den USA.

Es nutzt dem TE also gar nichts, wenn er weitere "Prozessierwillige" findet.

Gruß

Noch-Zafira-Fahrer

Geil ... Von der Sammelbeschwerde zur Sammelklage. Wie wird das nur weiter gehen ... 😕

sorry, war ein paar Tage anderweitig beschäftigt (hab noch ein Leben neben motor-talk 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von diezge


da verwechselst Du jetzt aber was, denn es ist genau anders herum:

Es gibt/gab tatsächlich Polos mit DFL, bei denen die Rücklichter nicht leuchteten. Beim nächsten Werkstattbesuch werden solche Polos automatisch ohne Rückfrage beim Kunden auf "Rücklicht bei DFL" an umcodiert.

Danke für die Klarstellung - hab nicht aktiv danach gesucht, war mir nur in Erinnerung, dass sich einige über eine Änderung im Zusammenhang mit den Rückleuchten und DFL beschwert haben.

DFL *mit* Rückleuchten finde ich von der Sicherheit her ok.

Weniger ok finde ich immer noch, dass VW die "lumpigen" 50€ (ist ja der Kundenaufpreis -> kostet VW also weniger) für das TFL einspart.

Aber ich lass wohl besser stecken (falsches Zielpublikum)

Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

VW wird Dir das Dauerfahrlicht nicht deaktivieren, da es für Neufahrzeuge Pflicht ist. Da kann VW nichts dafür, sondern der Gesetzgeber. VW darf es schlichtweg nicht tun, sonst würden sie sich strafbar machen.

Natürlich habe ich Verständnis für Deine Situation. Das ist von VW wirklich saublöd beschrieben. In den Prospekten steht was von "speziellem Dauerfahrlicht" und kein Mensch, nicht mal die Verkäufer, können sich was darunter vorstellen, weil es einfach noch nagelneu war. Ich bin froh, dass ich zum Beispiel mit Hilfe dieses Forums das erkannt habe und jetzt Tagfahrlicht habe.

Das TFL abschalten ist übrigens ein Märchen; das geht definitiv nicht. Nix mit Blinkerhebel und so auch wenn es in der Anleitung steht. Es ist schlichtweg immer an. Außer, wenn am Lichtschalter gedreht wird.

Ab Februar ist es eh Pflicht und dann hat ist die Diskussion eh für die Katz. Das TFL könnte man einfach ausschalten, in dem man die Sicherung zieht oder das Kabel durchtrennt. Aber man muss sich bewusst sein, dass, wenn das Fahrzeug seine Erstzulassung nach Februar 2011 hat und obige Aktionen durchgeführt werden, man sich strafbar macht und eventuell sogar die Betriebserlaubnis erlischt.

Gruß,

diezge

Deine Angaben zur TFL-Pflicht sind so nicht ganz richtig. Fahrzeuge, die

ab Februar 2011

gebaut wurden, müssen TFL haben. Autos, die

davor

gebaut wurden, brauchen kein TFL und müssen auch nicht nachgerüstet werden.

Aber ich stimme dem Ersteller dieses Themas voll zu.

Bevor ich meinen Polo gekauft habe, hatte ich meinen Händler nach dem Unterschied zwischen Dauerfahrlicht und Tagfahrlicht gefragt. Doch dieser hatte auch nicht mehr Ahnung davon als ich und so habe ich mir das Fahrzeug ohne TFL bestellt, was ich inzwischen bereut habe.

Das mit Pin 3 und Pin 6 auspinnen will ich jetzt auch mal ausprobieren. Ich hatte den Lichtschalter schon einmal heraus genommen, konnte allerdings dort keine Beschriftung erkennen.

Gruß
Condor

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


Das die Firmen alles tun um daraus zukommen ist das normalste der welt und macht auch jeder bürger!

Ich würde nur mal gerne wissen wieso dir das so wichtig ist? was stört dich so?

Das das Licht dauerhaft am Auto an ist, finde ich ist mit den Winterreifen das beste gesetz seit langem.
Es gibt soviele deppen die selbst bei dämmerung noch denken ich sehe ja genug da brauche ich kein Licht! D.h. nicht das du auch so bist aber es gibt einfach zu viele

Erhöhter Kraftstoffverbrauch und erhöhter Verschleiß der Glühlampen spricht gegen Dauerfahrlicht. Aber vielleicht möchte VW das auch nur erreichen, um den Umsatz anzukurbeln.

Zitat:

Original geschrieben von Condor2000



Zitat:

Original geschrieben von diezge


Hallo,

VW wird Dir das Dauerfahrlicht nicht deaktivieren, da es für Neufahrzeuge Pflicht ist. Da kann VW nichts dafür, sondern der Gesetzgeber. VW darf es schlichtweg nicht tun, sonst würden sie sich strafbar machen.

Natürlich habe ich Verständnis für Deine Situation. Das ist von VW wirklich saublöd beschrieben. In den Prospekten steht was von "speziellem Dauerfahrlicht" und kein Mensch, nicht mal die Verkäufer, können sich was darunter vorstellen, weil es einfach noch nagelneu war. Ich bin froh, dass ich zum Beispiel mit Hilfe dieses Forums das erkannt habe und jetzt Tagfahrlicht habe.

Das TFL abschalten ist übrigens ein Märchen; das geht definitiv nicht. Nix mit Blinkerhebel und so auch wenn es in der Anleitung steht. Es ist schlichtweg immer an. Außer, wenn am Lichtschalter gedreht wird.

Ab Februar ist es eh Pflicht und dann hat ist die Diskussion eh für die Katz. Das TFL könnte man einfach ausschalten, in dem man die Sicherung zieht oder das Kabel durchtrennt. Aber man muss sich bewusst sein, dass, wenn das Fahrzeug seine Erstzulassung nach Februar 2011 hat und obige Aktionen durchgeführt werden, man sich strafbar macht und eventuell sogar die Betriebserlaubnis erlischt.

Gruß,

diezge

Deine Angaben zur TFL-Pflicht sind so nicht ganz richtig. Fahrzeuge, die ab Februar 2011 gebaut wurden, müssen TFL haben. Autos, die davor gebaut wurden, brauchen kein TFL und müssen auch nicht nachgerüstet werden.
Aber ich stimme dem Ersteller dieses Themas voll zu.
Bevor ich meinen Polo gekauft habe, hatte ich meinen Händler nach dem Unterschied zwischen Dauerfahrlicht und Tagfahrlicht gefragt. Doch dieser hatte auch nicht mehr Ahnung davon als ich und so habe ich mir das Fahrzeug ohne TFL bestellt, was ich inzwischen bereut habe.
Das mit Pin 3 und Pin 6 auspinnen will ich jetzt auch mal ausprobieren. Ich hatte den Lichtschalter schon einmal heraus genommen, konnte allerdings dort keine Beschriftung erkennen.

Gruß
Condor

Hallo,

Deine Aussage stimmt so nicht ganz, aber meine weiter oben könnte man damit ergänzen:
Der Polo 6R wurde schon vor dem Stichtag mit TFL ausgeliefert, somit muss er spätestens seit Februar TFL haben. Wäre der 6R aber noch nicht so weit und die Einführung wäre erst, sagen wir mal zur IAA 2013, dann würde ja noch der 9N2 in den Verkaufsräumen stehen. Dieser hatte bei der Einführung ja kein TFL. Wenn dies so wäre und es den 9N2, der noch nie TFL hatte, noch bis September 2013 produziert würde, dann dürfte er natürlich auch bis zu diesem Zeitpunkt weiterhin ohne TFL zugelassen werden.

Siehe dazu auch folgende Aussage auf der Website des Deutschen Verkehrssicherheitsrats: Eine Ausrüstungspflicht für Fahrzeuge, für die vor 2011 die europäische Typzulassung (Homologation) durchgeführt wurde, auch wenn sie nach dem Stichtag hergestellt werden, ist in der Richtlinie nicht vorgesehen.

Was mich aber noch vielmehr interessieren würde: Was ist denn das Ergebnis der Sammelbeschwerde/-klage?

Grüße,

diezge

mmh, wenn ich richtig gezählt habe, wären es jetzt schon drei vs. VW 😉

Ich verstehe nur nicht, wieso immer wieder die elektrischen Verbraucher als der Spritverbraucher hingestellt werden? (gerade gestern noch im Thread mit der Spiegelheizung :kopfschüttel: )
Ich denke, der größte Spritvernichtungsfaktor sitzt in den Ländern mit Rechtsverkehr vorne links und hat deutlich mehr Einfluss auf den Verbrauch eines Fahrzeuges, als irgendein elektrischer Verbraucher an Bord 🙄

Ich verstehe hier auch die Grundlage des Jammerns nicht; nur weil es nicht vorgesehen ist, das DFL abzuschalten und man so keinen Einfluss auf die zehntel Liter Verbrauch hat, die am Ende vielleicht rauskommen?
Dann dürfte auch keiner von denen, die soo auf den Spritkonsum achten, andere, unnötige elektrische Geräte in ihrem Fahrzeug verbaut haben (Radio, Handyladeschale, Navigationssysteme etc.); die brauchen nämlich auch Strom und damit Sprit, ganz zu schweigen von einer üppigen Ausstattung inkl. vier Türen, breiten Reifen oder einer Klimaanlage... hier wird der Mehrverbrauch mit den diffusesten Argumenten gebilligt aber DFL: da müssen wir klagen... 🙄

Nebenbei: mein Bluemotion ist wie Döner: mit alles (außer vier Türen, Rückfahrpiepsern und DWA nebst Regensensor) der Verbrauch hält sich trotzdem in Grenzen 😁

Edit: der Polo verfügt in allen Ausstattungsvarianten über elektrische Fensterheber! Der hierfür benötigte Strom verursacht ebenfalls einen Mehrverbrauch wenn man sie nutzt... vielleicht gibt es ja noch ein paar die lieber kurbeln und hier ebenfalls eine Sammelbeschwerde lostreten möchten 😛

kann mir jemand erklären, warum man mit DFL auch hinten beleuchtet?
Warum macht VW das nicht früher und lässt nur das Abblendlicht leuchten?
Wie ich es z.B. ungedimmt im Passat verwende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen