Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Wie mein Forumsname es schon sagt, bin ich Fan vom Reihensechszylinder. Ein BMW-Vierzylinder, ob früher ohne oder in Zukunft mit Luftpumpe kommt für mich zur Zeit absolut nicht in Frage. Ich mag einfach den affengeilen Sound und die Laufruhe des R6. Ich hatte früher mal einen Audi A4 1,8 T. Schub aus niedrigen Drehzahlen war OK, besser als bei einem vergleichbaren E36 320i, aber Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten höher als bei einem R6, dazu recht dröhnig vom Motorgeräusch, vom Sound konnte man wohl kaum sprechen. Dazu noch Frontantrieb (gääääähn). Es bleiben also die Möglichkeiten a) den E90 330i (N52) weiterfahren bis er auseinanderfällt, b) Nachfolger vom E90 mit 3XX PS als 5-Jahreswagen kaufen oder c) kapitulieren und einen X-beliebigen günstigeren Nicht-BMW mit 4 Zylinderluftpumpe kaufen, der als Krönung auch noch Frontantrieb hat (Super-GAU).
BMW täte gut daran, seine Tradition weiterzuführen. Vergleichtests ergeben immer wieder, dass aufgeladene 4-Zylinder nicht unbedingt sparsamer sein müssen als R6. Was dem neuen 1er demnächst wiederfährt (3-Zylinder, Frontantrieb), wird leider früher oder später auch in den nächsthöheren Klassen eingeführt. So ist auch der Trend bei anderen Herstellern (siehe 4-Zylinder S-Klasse).

Gruß

R6-Machine

Zitat:

Original geschrieben von R6-Machine


Wie mein Forumsname es schon sagt, bin ich Fan vom Reihensechszylinder. Ein BMW-Vierzylinder, ob früher ohne oder in Zukunft mit Luftpumpe kommt für mich zur Zeit absolut nicht in Frage. Ich mag einfach den affengeilen Sound und die Laufruhe des R6. Ich hatte früher mal einen Audi A4 1,8 T. Schub aus niedrigen Drehzahlen war OK, besser als bei einem vergleichbaren E36 320i, aber Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten höher als bei einem R6, dazu recht dröhnig vom Motorgeräusch, vom Sound konnte man wohl kaum sprechen. Dazu noch Frontantrieb (gääääähn). Es bleiben also die Möglichkeiten a) den E90 330i (N52) weiterfahren bis er auseinanderfällt, b) Nachfolger vom E90 mit 3XX PS als 5-Jahreswagen kaufen oder c) kapitulieren und einen X-beliebigen günstigeren Nicht-BMW mit 4 Zylinderluftpumpe kaufen, der als Krönung auch noch Frontantrieb hat (Super-GAU).
BMW täte gut daran, seine Tradition weiterzuführen. Vergleichtests ergeben immer wieder, dass aufgeladene 4-Zylinder nicht unbedingt sparsamer sein müssen als R6. Was dem neuen 1er demnächst wiederfährt (3-Zylinder, Frontantrieb), wird leider früher oder später auch in den nächsthöheren Klassen eingeführt. So ist auch der Trend bei anderen Herstellern (siehe 4-Zylinder S-Klasse).

Gruß

R6-Machine

Ich mache auch c), wenn es so kommt, wie allg. befürchtet. Ohne R6 in relevanten Leistungsbereichen bekommt BMW von mir keinen Cent Geld mehr.

Vierzylinder klingen alle ähnlich, da brauche ich keinen BMW mehr. Ein Golf VI mit 1,6 TDI hat keine schlechte Laufkultur, da könnt sich der 250 CDI von MB eine Scheibe abschneiden!

Zitat:

Original geschrieben von dasacom


hat jemand die Unterlagen zu den alten Motoren?

Würde mich sehr interessieren.

Vielen Dank.

schöne Grüße
dasacom

ich denke den Motor meinst Du nicht, aber

das ist das einzige was ich im Netz kenne.. ist zwar schon etwas älter..😁

aber dennoch interessant..

http://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f01134/f01134.htm

Grüße
Matze

Wie ablösungsbedürftig der N53 ist, kann man in der aktuellen AMS lesen: Vergleich BMW 325i gegen Mercedes 250 CGI und Audi A5 2.0 TFSI. Besonders den mickrigen 1.8 er von Mercedes ledert der vergleichsweise riesige BMW - R6 gnadenlos ab. Minimalverbrauch einen knappen Liter weniger, Testverbrauch über einen Liter, Maximalverbrauch gleich 1.5 Liter. Auch Audis neueste Ausbaustufe des TFSI wurde, wenn auch nur knapp, vom BMW unterboten. Das alles bei besseren Fahrleistungen. Vom Klang und der Haltbarkeit rede ich mal besser nicht, wird sonst zu blamabel für die anderen. 😁

Ich sage, wieder mal: BMW muss strunzedumm sein, den rundum perfekten Reihensechszylinder in höchster Evolutionsstufe ohne Not aufzugeben. Kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wie ablösungsbedürftig der N53 ist, kann man aktuell in der AMS lesen: Vergleich BMW 325i gegen MB 250 CGI und Audi A5 2.0 TFSI. Besonders den mickrigen 1.8 er von Mercedes ledert der vergleichsweise riesige BMW - R6 gnadenlos ab. Minimalverbrauch ´nen Liter weniger, Testverbrauch über einen Liter, Maximalverbrauch gleich 1.5 Liter. Auch Audis neueste Ausbaustufe des TFSI wurde, wenn auch nur knapp, vom BMW unterboten. Das alles bei besseren Fahrleistungen. Vom Klang und der Haltbarkeit rede ich mal besser nicht, wird sonst zu blamabel für die anderen.

Ich sage, wieder mal: BMW muss strunzedumm sein, den rundum perfekten ohne Not aufzugeben. Kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen könnte.

ja leider... 

bin mal gespannt ob sich der realverbruach senken lässt oder nur der normverbrauch.

gretz

Genug Dumme scheint es für die Spielzeugmotoren ja zu geben:

Klick mich bitte

Der N53 ist sagenhaft vom Verbrauch... den 330i konnte ich immer mit unter 10 Litern fahren, das war echt Wahnsinn. Da musste ich auch immer schmunzeln, wenn ich die Verbräuche von den T(F)SI-Kollegen gesehen habe 😉
Für diesen Verbrauch ist BMW aber akustisch einige Kompromisse eingegangen, das muss man auch sagen (Stichwort Magermix).

Ja, schade ist es um den schönen Sauger. Es ist schon ein Genuss, wenn man nach den ganzen zwangsbeatmeten Autos mal wieder einen direkten und bissigen Sauger in die Finger bekommt. Da weiß man u.a. auch die Direktheit zu schätzen 😎

Zitat:

Original geschrieben von jwl1


Der N53 ist sagenhaft vom Verbrauch... den 330i konnte ich immer mit unter 10 Litern fahren, das war echt Wahnsinn.

Deutlich unter 10 Liter geht sogar mit einem 17 Jahre alten M52.

Kein Wunder... Die Autos in denen der eingebaut wurde waren mit Sicherheit auch deutlich leichter.

Ich fand den N52 deutlich besser als den N53. Der Spritverbrauchsvorteil des N53 ist nur unter 100km/h deutlich zu spüren, dafür klingt den N52 um Welten besser und war viel zuverlässiger. Dem N53 werde ich nicht sonderlich nachweinen.

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Kein Wunder... Die Autos in denen der eingebaut wurde waren mit Sicherheit auch deutlich leichter.

Ein 728i E38 ist sogar schwerer als ein F10.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Dem N53 werde ich nicht sonderlich nachweinen.

Lieber einen Bodybuilder mit einem Arm (N53) als einen mit aufblasbaren Muskeln (N20). 😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Klez


Kein Wunder... Die Autos in denen der eingebaut wurde waren mit Sicherheit auch deutlich leichter.
Ein 728i E38 ist sogar schwerer als ein F10.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Dem N53 werde ich nicht sonderlich nachweinen.
Lieber einen Bodybuilder mit einem Arm (N53) als einen mit aufblasbaren Muskeln (N20). 😁

Also beim 735i von 88 stand 1435 kg im fahrzeugschein... ich konnts kaum glauben damals...

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Also beim 735i von 88 stand 1435 kg im fahrzeugschein... ich konnts kaum glauben damals...

1. Stimmt nicht, der hat mindestens 1600 kg

2. Ich rede nicht vom E32 (dort gibt es gar keinen M52), sondern vom E38 (ab 1994). Da geht´s ab ca. 1700 kg los😉

Gemäß dem letzten Stand, den ich gelesen habe wird es beim 3er F30 wohl zwischen 250 und 270 PS recht eng beieinander liegend sowohl einen Vierzylinder-Turbo (2l), als auch einen Sechszylinder-Sauger (3l) geben.

Also hat BMW die R6-Fans evtl. doch erhört.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Gemäß dem letzten Stand, den ich gelesen habe wird es beim 3er F30 wohl zwischen 250 und 270 PS recht eng beieinander liegend sowohl einen Vierzylinder-Turbo (2l), als auch einen Sechszylinder-Sauger (3l) geben.

Also hat BMW die R6-Fans evtl. doch erhört.

Viele Grüße

Kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber cool wäre es wirklich.

Man darf gepannt sein...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen