Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von e 92
Arbeitszeit oder was.
Arbeitsplatz mit Internetanbindung und wenig zu tun
meine Chefin sitzt hinter mir,
also alles 😎
Letztendlich liegts ja an den R6 Fans wenn die sich öfters mal einen neuen 6 Zylinder BMW gönnen würden, lässt BMW die auch sicher im Programm - wenn die Nachfrage fehlt, dann wird der halt rausgenommen.
ich glaube nicht, dass es alleine am kaufen liegt...
das liegt an den konzern weiten EU drittel-mix verbräuchen. wenn es das eine nicht mehr gibt, werden die menschen auch das andere (zwangsweise) kaufen.... und die konzerne sparen dennoch geld, bzw verdienen noch mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
ich glaube nicht, dass es alleine am kaufen liegt...
das liegt an den konzern weiten EU drittel-mix verbräuchen. wenn es das eine nicht mehr gibt, werden die menschen auch das andere (zwangsweise) kaufen.... und die konzerne sparen dennoch geld, bzw verdienen noch mehr.
Nö, es liegt an der Faulheit des Herstellers. Oder wie sonst erklärst du, dass es Mercedes schafft, einen 3.5 Liter großen V6 - Sauger mit 306 PS in der C - Klasse nur 6.8 Liter / 100 km (BMW´s 2.0 - Motörchen braucht bei 245 PS grad mal 0.4 Liter / 100 km weniger) verbrauchen zu lassen? Da sollte es BMW doch als angeblich bester Motorhersteller der Welt locker schaffen, einen 3.0 R6 so wenig wie den 2.0 R4 verbrauchen zu lassen.
Stattdessen wird man mit einem 0815 - Vierzylinder abgespeist. Wirklich fachkundige Personen schütteln bei einem R4 als ernsthaftem R6 - Ersatz stundenlang die Köpfe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mercedes 3.5 Liter großen V6
Wirklich fachkundige Personen schütteln bei einem R4 als ernsthaftem R6 - Ersatz stundenlang die Köpfe.
Bei einem 90° V6 allerdings auch 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Stattdessen wird man mit einem 0815 - Vierzylinder abgespeist. Wirklich fachkundige Personen schütteln bei einem R4 als ernsthaftem R6 - Ersatz stundenlang die Köpfe.
Geh zum Stammtisch (oder auch Selbsthilfegruppe) und heul denen was vor...
Dein ewiges Motoren Geseier ist langweilig.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bei einem 90° V6 allerdings auch 😁
Ja, da hast Du allerdings recht. 😁
Aber er ist immer noch der Einäugige unter den Blinden.
Wirst Du ja sicher als R6 / R4 - Umsteiger bestätigen können (schade eigentlich, dass Du Dich in solchen Themen sehr bedeckt hältst).
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ja, da hast Du allerdings recht. 😁Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Bei einem 90° V6 allerdings auch 😁Aber er ist immer noch der Einäugige unter den Blinden.
Wirst Du ja sicher als R6 / R4 - Umsteiger bestätigen können (schade eigentlich, dass Du Dich in solchen Themen sehr bedeckt hältst).
Da das meistens in einen Glaubenskrieg ausartet (siehe F30 328i Thread, wo Du ja nicht ganz unbeteiligt bist), halte ich mich bei diesen Themen bewusst etwas zurück.
Mein Umstieg zur 4-Zylinder Luftpumpe ist in erster Linie dadurch begründet, dass ich ein geräumiges Familienauto benötige, welches es in dieser Form bei BMW (noch) nicht gibt. Gäbe es den S-Max mit mehr als 4 Zylindern, wäre das wahrscheinlich meiner geworden.
Aber meine Grundüberzeugung bleibt: Es geht nichts über einen guten Reihen-6-Zylinder Saug-Benziner.
ein gut gemachter 6 Zylinder wie z.B. der 2,5 Liter aus meinem 93er BMW E36 Cabrio ist auf Autobahn und Landstrasse genauso sparsam wie so ein kastrierter Miniturbo Motor,bei Vollast sogar um Welten sparsamer...einzig in der Stadt und auch dann nur wenn sehr niedertourig gefahren wird spielen diese Downsizing Motoren ihr Potential aus....und sind speziell dort im City Stress deutlich sparsamer was aus meiner Sicht aber nicht vorrangig sein sollte denn das Nutzerprofil
dieser Autos sieht in der Realität anders aus, spielt aber eben im Drittelmix Verbrauch beim Flottenverbrauch und in der Werbung eine entscheidende Rolle😉
just my 2 cent
Andy
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nö, es liegt an der Faulheit des Herstellers. Oder wie sonst erklärst du, dass es Mercedes schafft, einen 3.5 Liter großen V6 - Sauger mit 306 PS in der C - Klasse nur 6.8 Liter / 100 km (BMW´s 2.0 - Motörchen braucht bei 245 PS grad mal 0.4 Liter / 100 km weniger) verbrauchen zu lassen? Da sollte es BMW doch als angeblich bester Motorhersteller der Welt locker schaffen, einen 3.0 R6 so wenig wie den 2.0 R4 verbrauchen zu lassen.
6,8 Liter is nu aber Wunschdenken...
Ein guter Freund von mir arbeitet bei Mercedes und hat den C 350 CGI als T-Modell. Er verbraucht 9,5 Liter im Schnitt. So kann ich meinen Sauger auch bewegen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nö, es liegt an der Faulheit des Herstellers. Oder wie sonst erklärst du, dass es Mercedes schafft, einen 3.5 Liter großen V6 - Sauger mit 306 PS in der C - Klasse nur 6.8 Liter / 100 km (BMW´s 2.0 - Motörchen braucht bei 245 PS grad mal 0.4 Liter / 100 km weniger) verbrauchen zu lassen? Da sollte es BMW doch als angeblich bester Motorhersteller der Welt locker schaffen, einen 3.0 R6 so wenig wie den 2.0 R4 verbrauchen zu lassen.Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
ich glaube nicht, dass es alleine am kaufen liegt...
das liegt an den konzern weiten EU drittel-mix verbräuchen. wenn es das eine nicht mehr gibt, werden die menschen auch das andere (zwangsweise) kaufen.... und die konzerne sparen dennoch geld, bzw verdienen noch mehr.Stattdessen wird man mit einem 0815 - Vierzylinder abgespeist. Wirklich fachkundige Personen schütteln bei einem R4 als ernsthaftem R6 - Ersatz stundenlang die Köpfe.
so langsam werden deine Kommentare etwas seltsam 🙄🙄
wo Mercedes für seine sparsamen 3,5 Liter Sauger ja bekannt ist 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
so langsam werden deine Kommentare etwas seltsam 🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nö, es liegt an der Faulheit des Herstellers. Oder wie sonst erklärst du, dass es Mercedes schafft, einen 3.5 Liter großen V6 - Sauger mit 306 PS in der C - Klasse nur 6.8 Liter / 100 km (BMW´s 2.0 - Motörchen braucht bei 245 PS grad mal 0.4 Liter / 100 km weniger) verbrauchen zu lassen? Da sollte es BMW doch als angeblich bester Motorhersteller der Welt locker schaffen, einen 3.0 R6 so wenig wie den 2.0 R4 verbrauchen zu lassen.Stattdessen wird man mit einem 0815 - Vierzylinder abgespeist. Wirklich fachkundige Personen schütteln bei einem R4 als ernsthaftem R6 - Ersatz stundenlang die Köpfe.
wo Mercedes für seine sparsamen 3,5 Liter Sauger ja bekannt ist 😁😁Gruß
odi
Wobei man jetzt noch spitzfindig anmerken kann, dass Mercedes den Verbrauch mit 6,8 - 7,0 l/100 km angibt (mit Automatikgetriebe, als Handschalter gibt's den erst gar nicht).
Der 328i Automatik wird mit 6,3 l/100 km angegeben, mithin 0,5 - 0,7 l/100 km bzw. 7,4 - 10,0 % weniger. Und das bei annähernd gleichen Fahrleistungen (0 auf 100 km/h in 6,0 bzw. 6,1 s, vmax jeweils auf 250 km/h abgeregelt).
Zitat:
Original geschrieben von Zeusunlimited
6,8 Liter is nu aber Wunschdenken...
Ein guter Freund von mir arbeitet bei Mercedes und hat den C 350 CGI als T-Modell. Er verbraucht 9,5 Liter im Schnitt. So kann ich meinen Sauger auch bewegen... 🙂
Ja, genauso Wunschdenken wie die 6.4 beim 328i F30, aber es geht ja hier wohl um den Werksverbrauch, oder?
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ein gut gemachter 6 Zylinder wie z.B. der 2,5 Liter aus meinem 93er BMW E36 Cabrio ist auf Autobahn und Landstrasse genauso sparsam wie so ein kastrierter Miniturbo Motor,bei Vollast sogar um Welten sparsamer...einzig in der Stadt und auch dann nur wenn sehr niedertourig gefahren wird spielen diese Downsizing Motoren ihr Potential aus....und sind speziell dort im City Stress deutlich sparsamer was aus meiner Sicht aber nicht vorrangig sein sollte denn das NutzerProfilmdieser Autos sieht in der Realität anders aus, spielt aber eben im Drittelmix Verbrauch beim Flottenverbrauch und in der Werbung eine entscheidende Rolle😉just my 2 cent
Andy
Also wirklich sparsam in der stadt war der F20 118i nicht wirklich. > 10 L brav gefahren, Münchner City ohne Stau.... In der Gegend war mein R6 auch...
Beim Rest hab ich aber auch die gleichen erfahrungen gemacht.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Mein Umstieg zur 4-Zylinder Luftpumpe ist in erster Linie dadurch begründet, dass ich ein geräumiges Familienauto benötige, welches es in dieser Form bei BMW (noch) nicht gibt. Gäbe es den S-Max mit mehr als 4 Zylindern, wäre das wahrscheinlich meiner geworden.
Sei froh, dass es den nicht gibt. Mein letztes Auto vor meiner BMW-Laufbahn war ein Mondeo V6, zwischendrin ein Jaguar X, ebenfalls mit einem auf Ford V6 basierenden Motor (R6 gabs bei Ford in den letzten Jahr(zehnt)en nicht). Beides Saeufer vor dem Herrn, nicht unter 15 Litern zu bewegen...), da warst Du nicht gluecklich mit geworden.