Sägezahnbildung!?
Wer von Euch hat auch Erfahrung damit?
Habe einen 2.0TDI, ca 80000km runter.
Seit ich vor 5Wochen die Sommerreifen wieder drauf habe, sind diese abartig laut.
Der Händler sagte, es hätte sich ein Sägezahn gebildet.
Es sind Dunlop SP9090, ca 40000km runter, aber noch recht gut in Schuss, abgesehen von diesem Sägezahn.
Wodurch ensteht er, was kann man dagegen machen?
Die Spur scheint nicht verzogen zu sein.
Der Wagen fährt geradeaus wie auf Schienen.
Aber der Lärm macht mich fertig!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.
Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.
Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).
Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.
Gruss
Frank
114 Antworten
fordern heisst nicht geradeaus und dann knallgas, sondern eher "kurvenhatz", wenn du verstehst!!! 😉
wenn du alle "faktoren" ausschließen kannst, liegt es am reifen selbst, an seinem profil, der gummimischung und und und!
Ja also nachdem ich viel fahre muss ich auch in den kurven volles rohr durch und auch von der Autobahn runter und rauf und meine Kunden wohnen nicht alle auf der Autobahn oder neben der Autobahn:-)
Also von daher verstehe ich schon was Du meinst und ich habe das auch so gemeint und schon richtig von Dir verstanden:-):-)
Ja also ich habe meinen Reifenhändler kontaktiert und der sagt mir das gleiche wie Du eben..
Es helfen nur neue Reifen...
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
fordern heisst nicht geradeaus und dann knallgas, sondern eher "kurvenhatz", wenn du verstehst!!! 😉wenn du alle "faktoren" ausschließen kannst, liegt es am reifen selbst, an seinem profil, der gummimischung und und und!
nur zur info, ich bin KEIN reifenhändler oder ähnliches 😉
also damit kein falscher eindruck entsteht 😁
sind halt alles erFAHRungen der letzten jahre mit diversen autos/projekten für alltag, show&shine und rennstrecke.
Ich weiss nicht, ob es schon früher hier mal thematisiert wurde, aber bei vielen Audis, insbesondere A3 Sportback (und auch z.B. RS5) ist es bekannt, dass sich bei schneller Kurvenfahrt (z.B. Kasseler Berge) das Fahrwerk so verändert, dass die Geometrie überhaupt nicht mehr stimmt. Das fördert den Sägezahn stark.
Beim RS5 ist es z.B. kein Problem, auf einer Fahrt Stuttgart-HH und zurück einen ganzen Satz Reifen zu töten (reine Autobahnfahrt).
Ähnliche Themen
das ist mir schon klar und keine Sorge ich drucke Deine Kommentare nicht aus und gehe damit auf Fehlersuche:-):-)
Wie gesagt ich will nur mal hören was man darüber aktuell weis und eben Erfahrungen sind.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
nur zur info, ich bin KEIN reifenhändler oder ähnliches 😉
also damit kein falscher eindruck entsteht 😁sind halt alles erFAHRungen der letzten jahre mit diversen autos/projekten für alltag, show&shine und rennstrecke.
noch eine persönliche erfahrung, die das ganze untermautert, also das es auch durchaus "nur" am reifen selbst liegt:
scirocco 2.0 tsi
sehr tief
sturz an der hinterachse -2°!!!
kumho reifen ku 31 -> sägezahn!!!
hankook reifen s1 evo -> kein sägezahn!!!
am "setup" wurde nichts geändert
Wir hatten eine brutale Sägezahnbildung mit unseren Sommer-Michelin am alten Bürowagen, jetzt kommt er weg. Und zwar mit dem ersten Satz WR und SR, Laufleistung 90.000insgesamt ..
Also es wurde jetzt der Hankook S1 Evo bei meinem reifenhändler bestellt.
Da schwärmen alle davon und es gab noch keinen der Sägezahnbildung hat.
Nicht mal die Porschefahrer sagt er und das mag was heissen:-)
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
noch eine persönliche erfahrung, die das ganze untermautert, also das es auch durchaus "nur" am reifen selbst liegt:scirocco 2.0 tsi
sehr tief
sturz an der hinterachse -2°!!!kumho reifen ku 31 -> sägezahn!!!
hankook reifen s1 evo -> kein sägezahn!!!am "setup" wurde nichts geändert
Ich hatte bei meinem A3 Dunlop SportMaxx drauf (225/45-17) und die hatten nach ca.20 Tkm ein deutlich spür(hör)bares Sägezahnprofil. Eine geringe Linderung brachte ein Tausch vorn nach hinten, aber besser ist es erst mit neuen Reifen geworden. Es war so nervig, dass ich erst Radlager im Verdacht hatte, später half nur noch Radio lauter. Der Wechsel auf Winterräder war eine regelrechte Erleichterung.
kann das beim sportMaxx nur bestätigen
jedoch ist das profil noch zu gut um neue aufzuziehen
Ging mit genauso. Aber beim Wechsel auf die Sommerräder wurde ein irreparabler Schaden bei einem Reifen festgestellt und der einzige Reifentyp der am Lager war, war ein Satz Conti. Über 500 € weg, aber dafür leise.
Also,...habe heute meine WInterschlappen (Dunlop Wintersport 3D) drauf gemacht. Beim Wechsel habe ich meine Conti 5P kontrolliert, Die Vorderen sind defintiv Unten. Mir sind die sogenannten Sägezähne aufgefallen. Heute morgen habe ich mich noch gewundert. Und heute Abend hier im Thread wurde ich fündig.
Also ich muss ja sagen vom Handling und Abrollkomfort Sind die Conti's 5P schon gut gewesen. Werde mir aber zum Sommer die Hankook Ventus S1 Evo holen wie hier beschrieben. Danke nochmal für Eure indirekte Hilfe,Jungs 😉
und weil der hankook s1 evo langsam ausläuft bzw. in diversen größen bereits vollständig vom hankook s1 evo2 abgelöst wurde, kann ich auch hier "entwarnung" geben!
auf meinen ex-auto lief halt der s1 evo problemlos und auf dem a3 sportback quattro bin ich den sommer über den 19 zoll s1 evo2 gefahren! und das nicht weniger tief 😉
und auch der s1 evo2 läuft ohne probleme!!!
ca 10 tkm und quasi "wie neu"!
ein absoluter TOP reifen zum guten kurs!
Hallo zusammen,
bin jetzt auch bis vorgestern im Sommer die Hankook S1 evo gefahren und ich habe auf die Dinger 25.000km gefahren auf kurze Zeit und alles auf Autobahn und kann nur sagen Top Reifen.
Ein Freund von mir hat auch erst den Evo S1 gefahren und fährt jetzt den Evo 2 da der Evo 1 wie von LupoR erwähnt ausläuft aber der ist auch mehr als zufrieden mit den Dingern.
Die sollen sogar noch eine Ecke besser als der Evo 1 sein:-)
Habe vorher im Sommer Conti 5p gefahren und muss sagen, dass ich mit dem Evo1 was das Preis-Leistungsverhältniss angeht mehr als zufrieden bin.
Kann diesen Reifen auch nur empfehlen und habe damit auch nicht mehr das Problem mit der Sägezahnbildung was ich bei dem Conti auf ca. 10.000 km immer wieder hatte.
Was ich heute jedoch auch gemerkt habe ist, dass ich leider das Leiden vom Sägezahn bei meinen Winter Conti's auch wieder einholt:-(
Glaub ich muss hier auch noch auf Hankook umsteigen da ich hier auch nur positvies Feedback bekommen habe.
kann ich ebenfalls bestätigen.....
fahre den winter hankook (18 zoll icebear) zwar erst seit ca einer woche, aber der läuft super!
und auch hier verspricht das profil, dass es ziemlich "resistent" ggü. sägezahnbildung ist!
weil fakt ist, neben luftdruck und fahrwerkseinstellung spielt der profilschnitt (v-profil oder asymetrisch) einer sehr große rolle beim thema sägezahn/profilauswaschung!