Sägezahnbildung!?

Audi A3 8P

Wer von Euch hat auch Erfahrung damit?
Habe einen 2.0TDI, ca 80000km runter.
Seit ich vor 5Wochen die Sommerreifen wieder drauf habe, sind diese abartig laut.
Der Händler sagte, es hätte sich ein Sägezahn gebildet.
Es sind Dunlop SP9090, ca 40000km runter, aber noch recht gut in Schuss, abgesehen von diesem Sägezahn.
Wodurch ensteht er, was kann man dagegen machen?
Die Spur scheint nicht verzogen zu sein.
Der Wagen fährt geradeaus wie auf Schienen.
Aber der Lärm macht mich fertig!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen, bevor hier alle zum freundlichen Fahren. Bei der Sägezahnbildung handelt es sich weder um einem Mangel Am Fahrzeug (Spur, Sturz, Lager oder was auch immer) noch um einen grundsätzlichen Qualitätsmangel des Reifens. Alle Fabrikate sind früher oder später betroffen.
Die Sägezahnbildung ensteht konstruktionsbeding bei Fronttrieblern an der Hinterachse und bei Hecktrieblern in abgeschwächter Form an der Vorderachse. Also immer an der nicht angetriebenen Achse.
Sehr fördernd ist das geringe Gewicht auf der Hinterachse.
Der Reifen hat im Vergleich zur Antriebsachse einen wesentlich geringeren Abrieb.

Einzige Abhilfe: Regelmässiges paarweises Austauschen (vorne nach hinten und umgekehrt), und zwar spätestens wie es bereits einige hier angemerkt haben, alle 10.000km. Niemals überkreuz, da es zu einer sogenannten Karkassenverschiebung kommen kann. Vereinfacht ausgedrückt verschieben sich dabei die unterschiedlichen Lagen in der Lauffläche. Der Reifen gleicht dann einem Osterei, was zwar aktuell zur Jahreszeit passt, aber bei 220 auf der Bahn wenig lustig ist.

Wenn ein Reifen bereits diese Sägezahnbildung hat und der er noch wirklich gut von der Profiltiefe ist, dann haben vernünftige Reifenhändler eine Lösung. Der Reifen kann abgeschliffen werden (nur Aussen oder Innenkanntren sind betroffen).

Quelle: Habe lange im Reifenhandel gearbeitet, weiss deshalb auch nicht, warum man Euch das bisher nie so erklärt hat.

Gruss
Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronbooo


@Racer....

Was für Reifen fährst Du???

Dunlop SP Sport Maxx.😁 225er auf 17 Zoll S-Line-Felgen.

So habe jetzt nachgesehen und ja ich habe Sägezahnbildung.😠
Man merkt es vorallem an den hinteren Reifen die jetzt vorne sind am äußeren Rand. 😠
Wenn man sich das genauer ansieht, sieht man sogar ganz leicht den Unterschied. Musste aber schon sehr genau hinschauen.🙁
Ist es schlimm wenn man einen Sägezahn hat? Gibt es sonst noch irgendwelche Probleme außer dass der Reifen lauter ist?
Wäre die einzigste Möglichkeit den Reifen vom Reifenhändler "abschleifen" zu lassen?

@ Boebbel

An meinem Golf habe ich überhaupt keinen Sägezahn.
Ist der A3 dafür besonders anfällig?

PS: Danke euch beiden für die Antworten.😛

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Racer4



Zitat:

Original geschrieben von ronbooo


@Racer....

Was für Reifen fährst Du???

Dunlop SP Sport Maxx.😁 225er auf 17 Zoll S-Line-Felgen.

So habe jetzt nachgesehen und ja ich habe Sägezahnbildung.😠
Man merkt es vorallem an den hinteren Reifen die jetzt vorne sind am äußeren Rand. 😠
Wenn man sich das genauer ansieht, sieht man sogar ganz leicht den Unterschied. Musste aber schon sehr genau hinschauen.🙁
Ist es schlimm wenn man einen Sägezahn hat? Gibt es sonst noch irgendwelche Probleme außer dass der Reifen lauter ist?
Wäre die einzigste Möglichkeit den Reifen vom Reifenhändler "abschleifen" zu lassen?

@ Boebbel

An meinem Golf habe ich überhaupt keinen Sägezahn.
Ist der A3 dafür besonders anfällig?

PS: Danke euch beiden für die Antworten.😛

Gruß

Ja man sagt, das der A3 da etwas anfälliger ist. Ich glaube nicht, dass dir ein Reifenhändler die Sägezahnbildung abschleift. Ich hole mir die SP Sport Maxx wie gesagt nochmal (jeder hat ne zweite Chance vedient), wie schon gesagt😉.

Falls du dir auch nochmal welche holen willst, schreib mir ne PN. Hab da einen günstigen Reifenhändler, bei mir ume Ecke. Der Verkauft auch über Ebay.

greetz Ron....

Ich glaube, ich hatte den Link von Ebay hier schon gepostet.

Naja, ich fahr jetzt halt den Satz noch runter. Muss halt etwas mehr rangehen als mein Vorgänger.😁
Dank dir.

Gruß

Hab jetzt nicht alle Seiten durchgelesen aber evtl. steht es noch nirgends und interessiert noch jemanden wie Audi das sieht:

"
Sägezahnbildung:

Sägezahn ist eine stufenförmige Abnutzung der einzelnen Profilblöcke - siehe Abbildung - wodurch ein erhöhtes Abrollgeräusch entstehen kann. Der Sägezahn entsteht durch ungleichmäßige Verformung der Profilblöcke in der Reifenaufstandsfläche. An nicht angetrieben Rädern tritt der Sägezahn ausgeprägter auf, als an angetriebenen Rädern.
Bei neuen Reifen ergibt sich eine stärkere Neigung zur Sägezahnbildung, weil die hohen Profilblöcke eine stärkere Elastizität haben. Mit abnehmender Profiltiefe erhöht sich die Steifigkeit der Profilblöcke, die Neigung zur Sägezahnbildung lässt nach.
Wie sieht der Sägezahn aus?
Die Profilblöcke sind in Laufrichtung gesehen vorne höher als hinten, siehe Abbildung. Bei ausgeprägter Sägezahnbildung, kann dies zu Geräuschbeanstandungen führen.
Verstärkte Sägezahnbildung tritt auf bei:
- zu großen Spurwerten
- falschem Luftdruck
- grobstollige, offene Profile
- Reifen, die auf der nicht angetriebenen Achse montiert sind
-extremer Kurvenfahrt

Nicht laufrichtungsgebundene Reifen:

Bei auftretendem Sägezahn muss die Laufrichtung des Reifens umgedreht werden. Kommt es zur verstärkten Sägezahnbildung und erhöhtem Abrollgeräuschen, ist ein Radwechsel über Kreuz durchzuführen. Dies bewirkt einen Abbau des Sägezahns. Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb wird dieser Effekt durch höheren Abrieb an der Vorderachse verstärkt. Das Reifenabrollgeräusch ist unmittelbar nach dem Rädertausch noch etwas lauter, nach einer Laufleistung von ca. 500 - 1.000 km wird das normale Geräuschniveau wieder erreicht.

Laufrichtungsgebundene Reifen:

Bei erhöhtem Sägezahn an den Reifen der Hinterachse - vorrangig bei Frontantrieb - ist ein Wechsel von hinten nach vorne durchzuführen. Bei verstärktem Sägezahn an den Aussenkanten auf einer Achse, sind beide Reifen auf der Felge zu wenden. Anschließend muss das linke Rad auf der rechten Seite und das rechte Rad auf der linken Seite montiert werden.
Sägezahnbildung ist ein normales Verschleißbild und wird bei nicht laufrichtungsgebundenen Reifen durch diagonalen Räderwechsel nach ca. 500 - 1.000 km wieder abgebaut.
Der vorangegangene Reparaturversuch ist auf der Beanstandungsmeldung kurz zu beschreiben.
Die modernen Reifenkonstruktionen sind für höchste Fahrsicherheit, auch bei Nässe, ausgelegt. Durch die dazu notwendige, offene Profilgestaltung in den Reifenflanken und der weicheren Laufflächenmischung, wird Sägezahn begünstigt.

Sägezahn ist kein Mangel im Sinne der Gewährleistung, sondern ein ganz normales Verschleißbild. "

mfg

Ähnliche Themen

Habe im winter Pirelli Winter reifen drauf. Die haben keine spur von zägezahn. Nun havbe ich die Dunlop sport maxx mit zägzahnbildung tauschen lassen gegen Michelin  Energysaver 205/55 16 . Die sind leise und bis jetz ohne abnutzungen die auf zägezahn deutet.
grüsse aus Dänemark 

Hallo Jungs, habe das Thema mal zur "Blogsache" gemacht.

http://www.motor-talk.de/blogs/rocketron-s-blog/der-eine-hat-sie-der-ander-nicht-saegezahnbildung-t2694847.html

greetz Ron...

Moin

Meine Eltern sind 25 Jahre nur Audi gefahren 80,A4,A3 ich dagegen fast nur Vw . Beim vorletzen A4 und auch beim letzen Sportback

Die Reifen haben nicht lange gehalten. Den Sportback habe ich übernommen und die Vorderen Reifen haben ca. 25000km gelaufen
allerdings ohne Sägezahnbildung einfach nur Verschleissgrenze erreicht.

Beim Vorgänger A4 haben die Reifen auch nicht lange gehalten mit Sägezahnbildung.

Mir persönlich ist da schon sehr lange aufgefallen das die Audis Reifenfresser sind.

Gruß,

da guckt euch mal die Hankook S1 u.V12 an,mit dem S1 bin ich jahrelang ohne Sägezähne gefahren,den V12 habe ich jetzt erst aufgezogen.
Da die äußeren Profilblöcke nicht einzeln stehen und am inneren Blockrand miteinander verbunden sind sollten keine Sägezähne mehr entstehen,habe lange getestet bis ich die richtigen Reifen gefunden hatte,bin diesbezüglich auch ein gebranntes Kind.

MfG

hallo,ich habe leider auch dieses tolle problem mit dem sägezahn.habe einen audi a6 bj00 avant.der hat ein neues fahrwerk drinne und neue felgen/reifen.225/40/18,die reifen waren neu als ich den wagen gekauft habe,aber nach ca 500 kilometer habe ich was gehört und auch drauf getippt das es das radlager ist,ne meinte mein mechaniker,sind sie reifen,aber von sägezahn nichts zu sehen.dann,weitere 500 kilometer konnte man was sehen,vorne sind die reifen aussen davon befallen und hinten sind die reifen innen davon befallen.man sagte mir,mal von vorne nach hinten und von hinten nach vorne tauschen,wird nicht weg gehen,soll aber evtl in 1 bis 2 wochen besser werden,aber auch das problem wird nicht weg gehen,sondern wieder kommen.es liegt an audi,wegen der larger aufhängung usw.die neueren autos haben es nicht,stimmt,fahre beruflich die neueste version auch a8 und pheaton,die haben es nicht oder nur ganz minimal.also was tun?original fahrwerk rein und kleinere reifen fahren,dann ist es weg.und,das werde ich ausprobieren,reifen nehmen die kein V profil haben,das soll evtl auch helfen,also ein profil nehmen das längsrillen hat und kein V.
habe es auch ab ca. 70 bis 100,120 diese geräusche.melde mich wenn ich was raus bekomme,weil das geräusch geht gar nicht und schon wieder auto wechseln?ne.

Hallo,

hat von Euch jemand Erfahrungen gemacht, ob Sägezahnbildung auch den Reifen unwuchtig machen kann?

erfahrung selbst nicht, weil ich es immer verhidnert habe, aber ja, aus sägezahn kann unwucht werden, oder besser gesagt, sägezahn fühlt sich wie unwucht an, je ausgeprägter er ist!
wirklich "unwuchtig" muss der reifen beim wuchten aber dann nicht sein, es ist halt eher das gefühl und die symptome einer unwucht......!

vielen Dank für die Info.
Vorallem auf der Hinterachse ist es extrem krass.
Wird das besser wenn man die Reifen dann gegen den Sägezahn montiert?

Wenn nicht laufrichtungsgebunden, dann ja. Ganz weg wird das aber nie sein. Dann helfen nur neue Reifen.

die wichtigsten infos zum sägezahn findet man hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung

man kann auch nach "auswaschungen" googlen!
im grunde alles das gleiche, nur andere bezeichnung!

abhilfe:
- fahrwerkseinstellung korrigieren, also insb. spur und sturz
- fahrstil, und jetzt nicht lachen, aber "langsam" ist dafür nicht immer von vorteil, weil auch ein reifen muss zwischendruch "gefordert" werden
- luftdruck

wobei man auch ganz klar sagen muss, dass unabhängig von auto und fahrer, einige "profile" (art der längs und querrillen, aber auch gummimischung, aufbau etc pp) eher zum sägezahn neigen, als andere!!!

Also das mit der geschwindigkeit trifft bei mir nicht zu, da ich zu 95% nur Autobahn fahre und ich immer Zeitdruck habe:-)
Also mein Auto wird allgemein immer gut gefordert:-)
Naja Spur und Sturz das passt auch alles denn das wurde geschaut vor einiger Zeit und das Reifenbild ist auch super..
Fährt sich alles komplett gleichmässig ab..-.

Zitat:

Original geschrieben von LupoR


die wichtigsten infos zum sägezahn findet man hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gezahnbildung

man kanna uch nach "auswaschungen" googlen!
im grunde alles das gleiche, nur andere bezeichnung!

abhilfe:
- fahrwerkseinstellung korrigieren, also insb. spur und sturz
- fahrstil, und jetzt nicht lachen, aber "langsam" ist dafür nicht immer von vorteil, weil auch ein reifen muss zwischendruch "gefordert" werden
- luftdruck

wobei man auch ganz klar sagen muss, dass unabhängig von auto und fahrer, einige "profile" (art der längs und querrillen, aber auch gummimischung, aufbau etc pp) eher zum sägezahn neigen, als andere!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen