ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik

Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 7. November 2010 um 13:14

hallo

bei meinen vw passat variant sportline 2.0 tdi frontantrieb bj 2008,

mit original vw 17" alufelgen monte carlo, conti sportcontact2 235 45 17 97w, dieser reifen ist sogar bei der erstausstattung montiert

jetzt habe ich auf beiden hinteren reifen leider schon wieder einen sägezahn, was bei einer bestimmten geschwindigkeit ein unangenehmes geräusch erzeugt

was hilft mir ein super leises auto, wenn dich dieses geräusch zum wahnsinn treibt

laut vw kundendienst ist das stand der technik, und es gibt keine lösung, scheinbar gehören die reifen ab der hälfte der profiltiefe erneuert

was mich aber sehr verwundert, vw präsentiert immer wieder neue extras "eine neue analog uhr, parkassistent, müdigkeitserkennung, usw usw"

aber sie schaffen es scheinbar nicht eine hinterachse zu konstruieren, damit sowas nicht mehr auftritt

ps: ansonsten ein super problemloses auto, habe schon denn dritten passat 3c

aber bei jedem das gleiche problem.

Ähnliche Themen
103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raiman

Sägezahn ist auch bei mir ein Thema! Dunlop SP1 Sport, Erstausstattung von VW.

Genau dasselbe bei mir. Dunlop Sport SP01, 215er Serienreifen in 16". Habe jetzt nach ca. 30 tsd km mit dieser (Sommer-)Bereifung deutlichen Sägezahn und lautes Abrollgeräusch von der HA im Innenraum. Ärgerlich, da Profil noch 5-6mm :mad:

Mein :) sagt, es liegt am Reifen; es wäre besser, eine durchgehende Lauffläche zu haben (wie von Hepp1000 schon vermutet).

Interessant: 

 

Sägezahnbildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 

Als Sägezahnbildung bezeichnet man im Zusammenhang mit den Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere bei PKW- und Motorrad-Reifen, eine besondere Form des Reifenverschleißes. Bedingt durch Reifencharakteristik und Fahrstil, aber auch durch eine verstellte Achsgeometrie und defekte Stoßdämpfer kann es zu einer unregelmäßigen Schräg-Abnutzung von Profilblöcken kommen, die im Seiten-Profil an Sägezähne erinnert.

Das so verschlissene Profil führt nicht nur zu einer schnelleren Unbrauchbarkeit des Reifens, sondern kann auch das Abrollgeräusch des Reifens deutlich erhöhen und die Fahreigenschaften des Fahrzeugs verschlechtern. Zudem kann es einen unruhigen Lauf der Reifen verursachen. Das heißt, dass das Fahrzeug (egal ob PKW oder LKW) zwar noch fahrbar ist, aber eine unruhige Fahrweise hat, welche sich trotz ausgewuchteter Reifen durch „Flattern“ im Lenkrad bemerkbar macht.

 

Der Sägezahnbildung kann durch regelmäßigen Tausch der Reifen (zirka alle 10.000–15.000 km) von vorne nach hinten vorgebeugt werden. Sollte dies nicht helfen, kann man auch versuchen, die Reifen von links nach rechts zu tauschen, wodurch sich die Laufrichtung der Reifen umkehrt. Dies ist bei laufrichtungsgebundenen Reifen allerdings nicht zulässig. Auch führt es unter Umständen zu einem kurzzeitig erhöhten Reifenverschleiß, bis sich der Reifen der umgekehrten Drehrichtung angepasst hat. Wenn nicht rechtzeitig getauscht wird, kann die Haltbarkeit der Reifen durch Sägezahnbildung auf unter die Hälfte sinken: die Reifen weisen dann zwar noch viel Profil auf, sind aber mit Sägezähnen extrem unleidig zu fahren aufgrund der Geräuschentwicklung bzw. des Flatter-Effektes.

Mit Hilfe einer Präzisionsfräse kann man den Reifen von den Sägezähnen befreien. Hierbei wird der Reifen vermessen und so lange Material vom Profil abgenommen bis die Lauffläche wieder Normalzustand angenommen hat. Hierbei kann aber eventuell viel Profil abgenommen werden, was die Lebenserwartung des Reifens verringert.

Dieses sogenannte „Egalisieren“ von Reifen mit einem „Sägezahn“ wird von einigen Meisterbetrieben des Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerks durchgeführt.

 

Habt ihr bei euren Reifen den Sägezahneffekt über die geamte Lauffläche oder nur innen? Bei mir ists hauptsächlich innen. Habe einen CC tiefer mit 19Zöllern und der Sturz ist etwas negativ. Laut Werkstatt normal bei Tieferlegung. Habe auch schon verschiedene Reifen getestet mit gleichem Ergebnis. Die der Conti klingt interessant als Versuchsobjekt denk ich mir mal. Aber sagt mal muss ich denn beim CC mit schrägen Hinterrädern leben oder geht das doch grade zu stellen? Habe H&R Federn drin. Danke für Meinungen:-)

du wirst an der HA immer einen negativen Sturz beim fahren erreichen , auch wenn diese auf rd. 0 Grad Sturz eingestellt ist , da der Passat und auch der CC Einzelradaufhängung hat . Die Abstützkräfte würden auch darunter leiden wenn die HA auf 0 gestellt wird . Im Großen und Ganzen soll man schon die Werksempfehlung beibehalten . Negativsturz ist bei Tieferlegung normal (Schwerpunkt wird abgesetzt , ähnlich wie einfedern)

am 14. Juni 2013 um 11:37

Hallo,

wie ich sehe, ist das Thema "Sägezahn Hinterreifen" anscheinend unabhängig vom Reifenhersteller. Bei mir trat es bei original montierten Goodyear Ganzjahresreifen (205er) auf. Habe den Wagen jetzt vermessen lassen, obwohl mein VW-Meisterlein meinte, dass das nichts ändert. Allerdings am gleichzeitig bestehenden unsymmetrischen Verschleißbild evtl. schon. Na ja, es musste an der Hinterachse korrigiert werden ... Er empfahl den Conti Sport, der hier ebenfalls bei den anfälligen Kandidaten auftaucht. Ich denke, dass Reifen ohne abgesetzte Profilblöcke höhere Überlebenschancen besitzen. Aber gibt's die überhaupt noch?

Wir werden wohl mit dem Übel leben müssen ... :-(

Grüße!

Lutz

ich denke schon das der Reifen eine große rolle spielt beim dem ganzen hatte mit den original pirellis auch ein heiden lärm an der hinterachse und ich muss schon regelmäßig tauschen wegen 4motion jetzt mit den reifen hier :

http://www.idealo.de/.../...ltrac-cento-235-40-r18-95y-vredestein.html

keinen ärger mehr schön leise und auch noch billiger.

am 14. Juni 2013 um 17:00

Zitat:

Original geschrieben von sz1979k

ich denke schon das der Reifen eine große rolle spielt beim dem ganzen hatte mit den original pirellis auch ein heiden lärm an der hinterachse und ich muss schon regelmäßig tauschen wegen 4motion jetzt mit den reifen hier :

http://www.idealo.de/.../...ltrac-cento-235-40-r18-95y-vredestein.html

keinen ärger mehr schön leise und auch noch billiger.

Wieviel Kilometer laufen die jetzt schon?

Ist glaub eh der beste und billigere Weg, wenn man negative und positive Erfahrungen weitergibt.

Grüße!

Lutz

am 14. Juni 2013 um 19:19

Hi ...

hatte auch Sägezahn an der HA mit den Vredestein Ultra Sessanta 235 40 R18

Habe die Stoßdämpfer und Querlenker ausgetauscht und fahre jetzt schon die 2 Saison den

Hankook S1 Evo 2 und habe bis heute keinen Sägezahn.

Sägezahn Bildung wird durch verschiedene Faktoren gefördert:

Variant --> oft fahrten ohne Beladung (leer)

viele AB Fahrten

V Profil --> neigt zum Sägezahn

Dämpfer platt

Achsenteile ausgeleiert

Spur NIO

Abhilfe schafft da nur Reifen nach 5000KM von hinten nach vorne tauschen

Gruß

 

Wer tauscht denn alle 5000km die Räder durch? Ich hatte bis jetzt nur Pech mit V Profil, alle anderen Reifen waren in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo

Wer tauscht denn alle 5000km die Räder durch? Ich hatte bis jetzt nur Pech mit V Profil, alle anderen Reifen waren in Ordnung.

Wundert mich eher, dass du überhaupt je ein Problem hast.

hatte bisher beim dunlop sp9000, sp sport maxx, und beim conti sportcontact2 das Phänomen. Der conti hatte keinen echte zahn, machte dennoch Lärm. ..

Hab jetzz die längs lenker lager vorn mit pu buchsen bestückt, mal schauen was das so bringt.

 

bei 5000km müsste ich alle 6-8 wochen wechseln..

am 15. Juni 2013 um 4:41

Wieso, nur weil das Fahrzeug technisch top ist? Tja sowas solls auch geben :o

am 15. Juni 2013 um 5:59

Moin,

muss mich doch mal einmischen und möchte auch meine Meinung kund tun:

Sägezahn ist meiner Meinung nach sehr vom Reifen abhängig. Dunlop und Pirelli neigen sehr stark zum Sägezahn, mit Conti hatte ich noch keine Probleme gehabt.

Dunlop ist zu weich und Pirelli halt italienisch (oke, Scherz bei seite), hat eher ein ungünstiges Profil.

Es kommt natürlich auch hinzu, dass gerade der Kombi meist leer gefahren wird, die Fahrweise des Einzelnen (meine hat sich nicht geändert :-)).

Ich suche mir Reifen mit der bereits genannten, geschlossenen Außenlauffläche. Da ich auch gern etwas mehr für einen Reifen ausgebe, ist das meist der Conti als PremiumContakt, der SportContakt geht auch. Damit hab ich noch keine Probleme gehabt.

Gruß

Delo

Zitat:

Original geschrieben von Delorien

der SportContakt geht auch. Damit hab ich noch keine Probleme gehabt.

Gruß

Delo

Ich schon. Conti SC3, ContiSeal - Sägezahn!

Sägezahne sind nicht vom Reifen abhängig! Das hat andere Gründe da bin ich mir mittlerweile ganz sicher!

am 15. Juni 2013 um 8:28

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher

Zitat:

Original geschrieben von Delorien

der SportContakt geht auch. Damit hab ich noch keine Probleme gehabt.

Gruß

Delo

Ich schon. Conti SC3, ContiSeal - Sägezahn!

Sägezahne sind nicht vom Reifen abhängig! Das hat andere Gründe da bin ich mir mittlerweile ganz sicher!

Mittlerweile gehe ich auch davon aus, dass es auch noch andere Faktoren sind, z. B. die Achsgeometrie. Der Beladungszustand spielt da ebenfalls mit rein, Verschleiß ... Früher konnte man fast alles aufziehen. Bei meinem alten Passat TDI kannte ich das Phänomen nur von den Vorderrädern, und das auch nur, wenn ich häufig das Drehmoment des Motors zu schnell auf die Straße brachte. Da war es für mich kein Problem, den Zusammenhang herzustellen. Jetzt bleiben da doch einige Fragezeichen ... Der erste Satz Goodyear hatte kein V-Profil. Der Krach war zum Schluss wirklich unerträglich. Jetzt habe ich mit einem neuen Reifen des selben Profils (Ersatzreifen) bereits nach 3000 km die ersten Anzeichen. Vorn bin ich schon auf Sommerreifen (Bridgestone Turanza T001) umgestiegen; aber da habe ich ja auch keine Probleme.

Grüße!

Lutz

Zitat:

Original geschrieben von Juanemo

Wieso, nur weil das Fahrzeug technisch top ist? Tja sowas solls auch geben :o

Kanns ja nicht sein.... sonst gäbs keinen Sägezahn... ;)

 

Was mir persönlich beim Tausch der Längslenkerbuchsen aufgefallen ist, die waren völlig rissig und weich. Obwohl ich nen halben Mnat vorher beim TÜV war, ist das auch da nicht aufgefallen. Vielleicht reicht die wieder ordentliche Führung vorn jetzt auch um dieses Phänomen zu beseitigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik