Sachs Dämpfer

BMW 3er E46

Hallo zusammen, bei meinen 330i Cabrio 200' hab ich an der HA vor ein paar Jahren die Standard Sachs Dämpfer verbaut.
Jetzt benötige ich auch Dämpfer an der VA.
Frage: kann ich dort die sportlicheren Sachs Dämpfer verbauen oder macht das kein Sinn weil sie nicht zur HA passen? Gibt es da Probleme beim Fahrverhalten?
Frage: kann ich die alten Federn weiterhin benutzen? Optisch sehen die noch tadellos aus oder sind die trotzdem fertig?

Beste Antwort im Thema

Eben, und wenn du dir irgendwelche für dein Fahrzeug aus der Bucht kaufst, dann haben die eine E Zulassung und sind damit eintragungssfrei. Egal welcher Hersteller das ist.

26 weitere Antworten
26 Antworten

. . . ach . . . vorn/hinten unterschiedlich soll ok sein, aber li/re unterschiedlich nicht ?
Warum ? Wo is'n da die Logik ?

Solang der Dämpfer ordnungsgemäß dämpft, isses doch egal ob das ein Sachs oder Boge oder sonstwas ist.
Hauptsache für dieses Fahrzeug und Fahrwerk (Serie oder Sport) vorgesehen. einer aus'ner Golf-HA wär jetzt vielleicht merklich unpassend, auch wenn er vielleicht von der Form her passen würde.

Kann euch auf jeden Fall sagen, auch mit 4 verschiedenen (weil immer einzeln getauschten) fährt (und dämpft) sich's prima :
https://www.motor-talk.de/.../...stossdaempfer-vorne-t5708651.html?...

Federhaltbarkeit :
Gibt total verrostete, die halten ewig (mein E30) und recht gut aussehende, die mit minimal Rost schon gebrochen sind . . .
Beim E46 "kann" die Feder vorn bei Federbruch den Reifen aufschlitzen (Sche...-Konstruktion mit kleinerem Federteller unten, die Feder kann nach Bruch dann drüberhüpfen und wenn's dumm läuft den Reifen aufschlitzen.
https://search.motortalk.net/?...
Zur Beruhigung : Passiert meist bei langsamen Geschwindigkeiten, Rangieren.

Hinten bricht öfter mal eine, viele merken das aber erst beim TÜV (oder wenn der abgebrochene Rest Geräusche macht) ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Falsche Schlußfolgerung, denn als verantwortungsbewußter Fahrer laß ich immerhin meine Stoßdämpfer testen. Ergebnis zufriedenstellend (siehe Link) !
Frag da lieber mal andere nach dem Testergebnis/Zustand ihrer Stoßdämpfer . . .
Ich mach nur nicht immer genau das, was andere immer so machen, weil man das angeblich immer so macht. Obwohl's (genauso gut) eben auch anders geht.

ich habe heute meine Papiere für die Eintragung des Bilstein B16 und der Brembo Anlage beim TÜV abgeholt und die Gelegenheit genutzt den Ingenieur diese Frage zu stellen.
Kann man so pauschal nicht beantworten, weil das Fahrzeug- und Herstellerspezifisch ist. Einige Hersteller, wie VW, Skoda, Fiat haben nur eine Empfehlung, dass pro Achse nur ein Hersteller gefahren werden darf. Andere wie BMW Mercedes, BMW ist es Vorschrift! - vereinfacht ausgedrückt: bei PKW mit nicht so viel PS sind die Vorschriften etwas lockerer. Bei PKW mit viel PS ist die Vorschrift strenger also alle 4 Dämpfer nur von einem Hersteller. Und wie das beim E46 aussieht konnte er mir nicht genau sagen - er meinte, die sind ja schon "Geschichte". und solange rechts nicht ein gelber und links ein blauer Dämpfer sitzt merkt das der TÜV nicht, da sich die Prüfung nur auf sichtbare Undichtigkeiten beschränkt. Ein Stoßdämpferwirkungstest ist nicht Bestandteil einer TÜV Prüfung. Er machte aber darauf aufmerksam, dass im Falle eines Unfalls mit Personenschaden sehr wohl geprüft wird ob die Herstellervorgaben aller Bauteile eingehalten wurden - weil die Versicherung immer einen Grund sucht um nicht zu zahlen oder den PKW Halter in den Regress zu nehmen.
Also kann ich allen Hobbyschraubern nur empfehlen die Vorschriften zu erfragen um sie dann auch einzuhalten.

@ OO-II-OO: dein Slogan sagt alles - kein Verantwortungsbewustsein!

Was für eine blöde Diskussion. Natürlich kannst du ohne Probleme auch die sportliche Abstimmung an der VA fahren. Das wird ja eher je Achse betrachtet und nicht nach Seite 😉.

Wie ein Wagen federt, ist maßgeblich von der Feder abhängig, nicht unbedingt vom Stoßdämpfer, schon gar nicht bei Serienfahrwerken!

Und da verliert man auch keine ABE und überhaupt. Aber das ist wie beim Fußball. Plötzlich gibt es 80 Mio. Gesetzgeber und TÜV Prüfer im Forum 🙂

Eigentlich wollte ich ja nichts mehr dazu schreiben. Aber seit wann sagt der Hersteller was erlaubt ist und was nicht? Dann könnte ja auch ein Hersteller sagen, mein Fahrzeug darf 120 db laut sein. Ist aber nicht so. Warum? Weil das der Gesetzgeber vorgibt, und der Hersteller hat sich daran zu halten. Und zu den Dämpfern habe ich ja vorher geschrieben was Sache ist. Aber da ja angeblich ich zu doof bin das zu verstehen halte ich mich ab jetzt hier raus.

Ähnliche Themen

Dann könnte ja jeder Hersteller sagen, dass nur Stoßdämpfer des Herstellers verbaut werden dürfen.
Wenn nicht wäre er ja blöd.

Und das ist ja bekanntlich nicht der Fall, da es ja Zubehörteile gibt, welche eine E-Nummer haben...

So hier das Ergebnis.
Ich hab letzte Woche an der VA die Standart Sachs Dämpfer + Domlager wechseln lassen (alte Feder weiter benutzt) . Spur wurde auch neu vermessen.
Der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Jetzt tun die Dämpfer wieder was was sie sollen. Unebenheiten werden nur so abgebügelt und kann man wieder richtig in die Kurven fahren. Vorher hatte ich das Gefühl das die VA in jedes Schlagloch gefallen ist.
Die sachs Standart Dämpfer sind sehr komfortabel ich würde im Nachhinein doch wohl eher zu den Sachs Sport Stossdämpfer greifen. Aus Kostengründen wollte ich aber nicht auch noch die Dämpfer an der HA wechseln - sind erst 2 Jahre alt.
Noch ein Wort zu einem sehr viel Diskutierten Thema.
Viele von uns kennen es wenn die VA schwammig wird. Da werden all zu oft nur die Hydrolager getauscht. Weil die Werkstatt die oft sagen das die Querdenker Lager noch gar nicht so schlecht sind (beim abdrücken). So war das auch bei mir.
NUR die VA am E46 ist eine Schampe.
Meine Empfehlung Querlenker in diesem Fall komplett tauschen .
Ich habe in diesem Fall Querlenker + koppelstange meyle HD verbauen lassen und seit dem war Ruhe. Fahre bereits 40' km damit. Alles Top. Ich kann nicht verstehen warum meyle HD so verteufelt wird. Preis Leistung war Top.

Mach dir keine Sorgen, die Dämpfer mit sportlicher Abstimmung hinten gibt es eh nicht mehr.

Du kannst nur noch komplettabstimmungen von anderen Herstellern kaufen (Koni, Bilstein, ST, usw)

So hol das mal hoch hier.
Heute Sachs Dämpfer an die sportlichen Federn eingebaut, funktioniert super. Sind eigentlich nur die SuperTouring, aber die passen schon recht gut zu den org. Federn des Sportfahrwerk.
Allerdings habe ich mich über den Versender 'Profiteile' maßlos geärgert, der mir in Verpackung der Lemförder Federteller HA scheinbar Boge reingelegt hat, davon war einer schon deutlich abgenagt an dem Gummi. Foto kommt gleich.
Boge gehört zwar so weit ich weiß auch zu Sachs ZF, aber wenn ich Lemförder bestelle möchte ich Lemförder bekommen.
Leider ist mir das erst beim zweiten HA Dämpfer aufgefallen, zudem waren die gelieferten 140er zu sein statt 125 org. Ich nehme an das sind MM Angaben der Bauhöhe. So mit konnte ich auch keinen alten verwenden mit 125mm. Profiteile bekommt noch einen gesalzenen Brief von mir.

Ähm...

Sachs, ZF, Lemförder, Boge...

Die alle gehören zusammen.

Sachs, lemförder und auh boge sind Marken von ZF

Ja schon klar, hab ich selbst geschrieben. Normalerweise gehören Boge Teile aber nicht in Lemförder Kartons, und schon gar nicht mit solchen Macken dran.
Hab die alten Unterlagen aufgehoben, falls die neue/n wegen den Schnittstellen da Probleme machen sollten.

morgäähn,

habe auch vor ein paar Wochen die 2 Federbeine vorn wechseln lassen,
weil 1 Dämpfer leicht ölig war - hab mich für Sachs Dämper entschieden
mit alten Federn und neuen Domlagern (Sachs) - nachdem noch das Ax-
ialgelenk links als defekt erkannt wurde und gegen 1 orignales erneuert
wurde incl. Fahrwerksvermessung war ich sehr gespannt auf die neue
Strassenlage ...

mehrere, aufeinanderfolgende Querrillen (Waschbrett) werden nun sag-
enhaft ausgebügelt, bei denen zuvor mit alten Dämpern das Rad nur so
"hüpfte"

allerdings bleibt die Dämpfung bei Fahrbahnausbesserungen, die gefühlt
1cm aus der normalen Fahrbahnoberfläche herausstehen und mit norm-
alen 50km/h und 16" WR mit 7mm überfahren werden eher unwirksam -
hier spüre ich keinerlei Unterschied zu den alten Dämpfern und fühlt sich
an, als wäre "keinerlei" Dämpfung vorhanden, warum auch immer ... ?

good lack

Ja gut die Federn sind halt Ultra kurz im 3er. Solche Querfogen sind für knapp knapp gefederte Fahrzeuge immer ein 'Problem'. Zusätzlich kann eine gewisse Fahrwerkskontruktion natürlich dazu beitragen.
Da es mein erster Dämpferwechsel an einem 3er ist, war ich auch erstaunt über den sehr kurzen Federweg der Dämpfer vorn, gefühlt nicht mal halb so viel wie hinten.
Gestern Nacht mal auf die BAB für ne schnelle Runde, kurz hinter Hamburg sind da so weiße Schilder mit mit drei schwarzen Querstrichen drauf. ^^
Liegt jetzt wie ein Brett auf der Straße selbst bei 210 keine Mühe. Vorher war es nicht so nice da der Wagen sich aufschaukelte bei hohen Tempo. Schneller ging halt nicht wegen dem Verkehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen