Sachmängelhaftung: Musterbrief für Mängelrüge
Hallo,
ich muss mal zuerst dieses grossartige forum loben - hab schon sehr viel interessantes über TTs lesen können !! 🙂
Nun aber zu meinem Problem.
Ich bin seit dem 17.1 stolzer Besitzer eines TT Roadster Quattro, den ich bei einem Audi Händler gekauft habe.
Bei der Probefahrt ist mir schon aufgefallen das ein Radlager im Eimer ist. Habe den Händler auch darauf aufmerksam
gemacht. Er meinte das er das noch vor Übergabe checken lässt und wenn sich der defekt bestätigt, das auch
ausgetauscht wird. Von Autos hab ich technisch gesehen kaum Ahnung.Als ich den TT dann am 17. abgeholt hatte meinte der Händler nur, das kein defektes Radlager festgestellt werden konnte. Er würde es aber beim defekt austauschen. Ich hab den Wagen dann am 18.1 bei
einem Freund, welcher eine kleinen KFZ Reparatur führt nochmal checken lassen. Wagen auf die Bühne unten alles angeschaut - Radlager hinten rechts war natürlich voll hinüber. Da sind schon 2 - 3 millimeter Spiel beim Rütteln des Rades. Beim auslesen der Elektronik wurden auch einige Fehler angezeigt. Defekt in der Zentralverriegelung - Defekt in der Klimaanlage. Der Wagen zuckelt auch manchmal ganz kurz beim Beschleunigen. Irgendwas klappert manchmal auch aus dem Motorraum.
Die Ursachen haben wir bisher aber noch nicht finden können. Am Sonntag war dann doch nicht mehr soviel Zeit dafür.
Eventuell Zündspule etc.... Irgenwas passt da jedenfalls nicht. Mein Freund in der Werkstatt meinte auch, das der Turbo zuwenig Leistung bringt. Der TT hat durch ein Digi Tec Chiptuning nochmal ca. 30 PS mehr - also ca. 255 PS. Er meint der müsste unten raus noch viel besser gehen. Da scheint ein grosses Leisttungsloch im unteren Bereich zu sein. Die nächsten Tage will er dann während der Fahrt die Elektronik des TTs überprüfen, um somit den Fehler für das kurze Zuckeln und des Leistungseinbruchs feststellen zu können. Die hintere linke Rückleute ist von innen auch voller Wasser was aber das kleinste Problem sein sollte ;-P. Der TT hat momentan 119500 km aufm Tacho und der letzte Kundendienst wurde erst bei 119100 gemacht.
Wie kann es sein das ein Audi Händler die ganzen Fehler übersieht bzw. verschweigt ? Muss ich jetzt selber für die
Reparatur aller Mängel aufkommen ? Ich habe den Wagen ja erst vor 2 Tagen erhalten und die ganzen Mängel wurden verschwiegen. Er kann doch keinen Wagen mit Fehlern in der Elektronik verkaufen ? Lesen die Händler bei den Service Inspektionen die Elektronik nicht aus ?
Den Kaufvertrag habe ich am 3.1 unterschrieben. Den TT hab ich über die Audi Bank finanziert. Ich hab den Wagen dann aber erst am 17.1 abholen dürfen, weil der Händler meinte das ich 14 Tage abwarten muss bis ich den Wagen bekomme. Anscheinend will sich der Händler insofern absichern, das er erst das Geld von der Audi Bank bekommt und dann erst den Wagen aus der Hand gibt. Klingt alles sehr komisch, aber ich will bei diesen 14 Tagen Wartezeit erstmal nix böswilliges vermuten.
Falls irgendwas in den nächsten 12 Monaten kaputtgehen sollte, dann zahlt der Händler ja laut der 1 Jahresgewährleistung nur 40 % vom Schaden. Die restlichen 60 % müsste ich dann bezahlen.
Wie sollte ich mich nun gegnenüber dem Händler verhalten ? Wie stehen meine Chancen das alles kostenlos repariert zu bekommen ? Ich habe den Wagen auch nur genommen weil ein Audi Händler dahintersteht.
Ich kann mir schon gut vorstellen das den Händlern grad das Wasser bis zum Hals steht und die auf solche Methoden zurückgreifen müssen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fluxgold
Nun aber zu meinem Problem.
@fluxgold,
schade, dass es gleich zu Anfang so übel mit dem TT läuft. Tut mir echt leid für Dich.
Ich sehe da nur eine einzige Möglichkeit für Dich:
Setze ein Schreiben mit der Auflistung aller Mängel auf, setze darin dem Händler eine Frist zur Beseitigung dieser Mängel mit dem deutlichen Hinweis darauf, dass Du einerseits die Audi G in Ingolstadt über sein Geschäftsgebahren informieren wirst (!) und andrerseits die Angelegenheit Deinem Rechtsanwalt übergibst, wenn er sich nicht einsichtig zeigt.
Wurdest Du vor dem Kauf über das Chiptuning informiert?
Diesen Brief unbedingt per Einschreiben mit Antwortschein an die Geschäftsleitung schicken.
Und abgesehen von alledem würde ich mir an Deiner Stelle ganz schnell ein Beratungsgespräch bei einem versiertem Rechtsanwalt gönnen. Das kostet nicht viel, bringt aber Einiges.
Die 14 Tage "Wartezeit" hatten damit zu tun, dass Du ein Rücktrittsrecht vom Kreditvertrag bei der Bank hast.
Wenn der Händler das Fzg. vor Ablauf dieser Zeit aushändigt, Du indes von der Finanzierung Abstand nimmst, hat der Händler die Pappnase auf.
Also, alles vollkommen normal (würde ich sagen).
Ich wünsche Dir mal viel Glück...
215 Antworten
Hallo,
noch ein paar Anregungen von mir.
1. Gutachter - grds. nicht schlecht, allerdings musst Du die Kosten zunächst vorstrecken. Stellen sich die Mängel als nicht existent heraus oder stellen sich anders dar, bleibst Du auf den Kosten sitzen.
2. Anwalt - besser erst mal nicht, kostet nicht unerheblich Geld und u.U. vergeht erst einmal jede Menge Zeit, bis da Bewegung in die Sache kommt. Wegen eines Schreibens eines Anwalts macht sich ein versierter Händler nicht gleich in die Hose,; die Zeiten sind vorbei. Sofern der Händler die Mängel bestreitet, muss sowieso ein Gutachter an deinen TT ran.
Gehe lieber erst einmal zu einer KfZ-Schiedsstelle. lies dich bei goggle zu dem Thema mal ein. Geht viel schneller und kostet weniger als der normale Zivilgerichtsweg.
Hast Du einen Tuner bei Dir in der Nähe? Der könnte Dir einmal das Steurgerät auslesen und schnell feststellen, ob dein LMM evtl. hinüber ist bzw. mglw. andere Defekte feststellen. Zudem gibt es Tuner, die den TT aus dem ff. kennen und ein defektes Radlager sowie andere Mängel fast blind erkennen.
Mit der Hilfe eines Tuners lässt sich eine Mängelliste sicher besser verifizieren. Sofern Du bzgl. der Mängel Sicherheit hast, kann Du immer noch a) die Schiedsstelle anrufe oder b) einen Anwalt beauftragen.
Jedoch würde ich es vermeiden, "blind" Forderungen gegenüber dem Audi-Händler zu stellen. Erst einmal Fakten sammeln.
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von DonLemmi
Ich würde, mit Verlaub, versuchen dem Händler die Karre zurückzugeben.Gruß Don
Theoritsch ja, aber praktisch nicht so einfach zu bewerkstelligen.
dass die Spaltmaße der Türen leicht unterschiedlich sind war bei meinem auch so. Da konnte man nachstellen wie man wollte: es passte nicht 100%ig. Und nein: es ist kein Unfallwagen. Es gibt auch immer noch Dämels, die sich bei offene Tür auf dieser abstützen. Das kann auch sowas verursachen. ich bin mal auf Glatteis fast ausgerutscht und konnte mich noch gerade so mit meinen 90 kg ruckartig auf der Tür abstützen. Danach war sie so verstellt, dass sie unten auf dem Schweller aufsetzte, was nur ein Karrosseriebauer richten konnte. Da besser nicht selber bei gehen weil sonst andere Spaltmaße nicht passen werden.
Dass die Tempanzeige nur 75°C anzeigt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein defektes Thermostat. Hast Du mal in den Climaanlagencodes nachgesehen, ob da auch nur 75 °C stehen. Wenn nein, dann ist das Kombiinstrument am lahmen, ansonsten Thermostat. Normal ist das auf jeden Fall nicht, auch nciht im Winter.
Ähnliche Themen
Bei der Fahrertür steht die Tür leicht raus - bei der Beifahrertür ist diese aber leicht versenkt. Ich kann ja mal Bilder machen. Ist irgendwie blöd zu beschreiben ;-P
Das mit den Climaanlagencodes habe ich gestern auch rausgefunden ( Killer Feature :-) ) Bei mir steigt die Temperaturanzeige in den Climaanlagencodes normal an und bleibt dann bei exact 90 Grad stehen. In der Tachoanzeige
bleibt der Regler aber auf ca. 73 Grad stehen !! Und geht nur bei absolutem Vollgas ca. 170 - 200 kmh, an Bergen und im Standbetrieb auf 90 Grad.
Die beiden Werte sind aber fast immer total verschieden.
Ich hab auch morgen wenn der TT kalt ist die dieses Getriebe Krachen beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang. Wenn ich langsam und gefühlvoll schalte dann kann ich das umgehen. Wenn er warm ist, dann hab ich damit keine Probleme mehr. Soll ich das auch beim Händler bemängeln oder ist das ganz "Normal" ? Hab ja auch schon nachgelesen das es einfach durch Tauschen des Getriebeöls ( Castrol TAF-X 75W-90 Getriebeöl ) behoben werden kann. Ists dann wieder besser und wie lange hält das dann ?
Wenn ich mir jetzt nen gebrauchen TT kaufen würde, dann wüsste ich mittlerweile echt worauf ich achten müsste ! LOL ist aber zu spät... dann eben beim nächsten :-)
Achtung! welchen Klimacode fragst Du denn ab? 49 ist die Wassertemperatur, die 1 zu 1 bis auf die verschobene Kennlinie im KI von ca. 75-90 °C mit der Anzeige übereinstimmen muss. Du hast wahrscheinlich Kanal 51 abgegriffen. Das ist eine errechnete Motortemperatur, häufig als öltemp. fehlgedeutet. Die eilt der Wassertemperatur deutlich hinterher und bleibt dann bei 90 °C stehen und ändert sich nicht mehr wenn einmal warm gefahren.
Schau hier nochmal rein
das Krachen des Getriebes ist leider Stand der Technik. Das kannst Du dem Händler nicht anlasten, aber solltest schonmal auf das Castrol öl wechseln. allerdings nicht im Rahmen deiner Reklamationen. lass das woanders machen sonst gibt´s wieder Chaos.
Ja hast Recht 🙂 ich hab 51 abgegriffen. Schau gleich später mal 49 an.
Gibts sonst noch was, das ich da unbedingt checken sollte ?
Das Öl lass ich in der Werkstatt von einem Freund wechseln - der macht das Tip Top.
die "Einsenktiefe" der Türen kann man über die Fangbügel einstellen, an denen die Türschlössern einrasten. Aber vorsicht: die Vielzahnschrauben nur lösen, nicht ganz raus drehen, weil sonst die Muttern evtl. in die Karosse fallen (habe ich so zumindest mal gehört).
also die Temperatur auf dem 49er Preset stimmt in den hohen Temperaturen nicht mit dem Zeiger im Tacho überein. Auch im Standbetrieb zeigt die Nadel 90 Grad an, obwohl die Climacode Anzeige 80 Grad anzeigt. Ist also definitiv
defekt und hau ich dem Händler nochmal um die Ohren 😁
nee, stop, falsch. Alles in Ordnung würde ich mal sagen. Ab ca. 78 °C zeigt die Anzeige nämlich konstant 90 °C und erst ab ca. 115 °C steigt sie über 90 °C
Bist Du Dir da ganz sicher ? Sieht aber komisch aus.... Was bringt dann der Zeiger, wenn er falsche Werte Anzeigt ?
ausreichend Informationen ohne den Fahrer zu erschrecken. Bis 115 °C ist ja alles OK, also warum den Fahrer durch sowas verrückt machen. Das war schon damals in meinem Toyota Corolla so. Zeiger stand immer angenagelt bei 90 °C. Bin damals voll drauf reingefallen und habe mir eingebildet, dass ich ein hochmodernes Auto fahre, dass die Temperatur dermaßen exakt einregelt😁
Das Thermostat kannste dem Händler um die Ohren hauen. 80 °C sind ein ziemlich eindeutiges Zeichen dafür, dass es defekt ist udn den großen Kühlkreislauf nicht schließt. Im kanal 49 müsste die Temperatur immer so bei 89-92 °C stehen, außer im Stand ohne eingeschaltete Klimaanlage. Da geht die Temperatur dann nach und nach auf bis zu ca. 110 °C hoch bis die Lüfter sich zuschalten und die Temp. wieder auf 90 °C eingeregelt wird. Bei eingschalteter Klimaanlage bleibt die Temperatur bei ziemlich konstant 90 °C stehen. angeblich liegt das daran, dass bei aktiviertem Klimakompressor auch ein Lüfter immer mit an geht um den Klimakondensator, der mit dem Wasserkühler kombiniert ist, zu kühlen.
Super Info 🙂) Vielen Dank.
Weiss jemand wie ich die Lüftungsringe schmieren kann ? Die gehen unglaublich schwer zum drehen... Sind die leicht auszubauen ?
Ich hab gestern mal die Beschleunigung von 0 - 100 gestoppt. Handgestoppt
waren das ca. 3,7 Sekunden ? bei ca. 85 kmh musste ich noch in den 3. Gang schalten. Ist das nicht zu schnell für nen 250 PS Quattro Roadster ? Normal wären doch ca. 5,8 Sekunden oder ? Vielleicht ist da ja noch mehr getunt worden als der Händler mit gesagt hat ???
3,7 Sek von 0 auf 100 passen schon 🙄
Schonmal dran gedacht, damit in der Formel 1 an den Start zu gehen? 😁
ist bestimmt ein gechipter 150er😁
ich glaube nicht, dass ein schwer TTQR-Panzer unter 6 Sekunden zu bekommen ist, egal ob gechipt oder nicht😉
Die Lüftungsringe zieht man einfach aus dem Cockpit, indem man mit möglichst vielen Fingernägeln dahinter ansetzt und dann kräftig zieht. nicht verkanten, dann geht das ganz gut und dann gehen die bestimmt auch etwas leichter, wenn man sie 0,5 mm raus zieht. Ansonsten mal ganz raus nehmen und schauen, ob die Flügel da drin vielleicht ausgehakt sind. Manche von diesen leuten, die die Gitter raus nehmen wegen Zusatzinstrumenten bauen die anschließend nach Rückrüstung auf Serie nicht wieder richtig ein.