Sachen gibts....
Hallo Freunde des Sterns
Also was mir heute auf einer Dienstreise passiert ist.... hätte ich es nicht selbst erlebt, ich würde es nicht glauben!
Doch eins nach dem anderen:
Ich dachte mir heute, Mensch du hast Zeit also fahr doch mal entspannt über die Autobahn und nutze die Distronic. Gesagt getan. Lief eigentlich echt super bis mich ein Zivielfahrzeug der freundlichen mit einer Kelle bat, den nächsten Rastplatz anzufahren.
Da ich ein höflicher Mensch bin, tat ich das auch.
Als dann der Sheriff am Fenster stand und fragte ob ich etwas getrunken hätte, muss ich wahrscheinlich wie Fred vom Mars geschaut haben, denn ich hatte natürlich nichts getrunken!
Auf meine Frage wie er darauf käme, meinte er, ich wäre in meiner Spur immer von links nach rechts und wieder zurück gefahren..... Schlangenlinien halt.
Nach einem freiwilligen Alkoholtest und der Erklärung ich sei mit der Distronic gefahren meinte der Sheriff dass er das nicht glauben könne. Da er aber nichts gegen mich unternehmen könne durfte ich weiterfahren.
Jetzt mal meine Frage..... ich habe da nie wirklich drauf geachtet, aber fährt die Distronic wirklich leichte Schlangenlinien????
Beste Antwort im Thema
Zu viel Text, zu viel Text, zu viel Text........
31 Antworten
Zitat:
@FEA schrieb am 31. Januar 2019 um 19:41:44 Uhr:
Den letzten Satz glaubst du doch wohl selber nicht, oder? 😰
Zum Glauben geht man in die Kirche 😁 Es ist keine Glaubensfrage sondern eine rein logische Sache.
Maschinen machen keine Fehler, außer die, die wir programmiert haben und das werden immer weniger. Die Entwicklung all solcher Programme, Roboter etc. schreitet enorm schnell voran. Vergleich mal ein Smartphone von heute mit einem vor 10 Jahren oder Computerspiele von heute mit welchen von vor 10 Jahren.
Es ist eine reine Frage der Zeit, wann Autos besser fahren als wir. Sie haben nicht nur zwei Augen, die in nur eine Richtung schauen können, sondern es können beliebig viele Kameras gleichzeitig schauen. Es gibt zusätzlich dazu zig Sensoren, die menschliche Fähigkeiten übertreffen bzw. Dinge können, die wir gar nicht können und ein Computer benötigt um etwas zu berechnen viel weniger Zeit als wir um zu reagieren und eine Lösung für etwas zu finden. Ein Computer ist nie abgelenkt oder müde, es gibt keine emotionalen Faktoren. Gleichzeitig merkt der Computer alles direkt, was mit dem Auto nicht stimmt wie einen Traktionsverlust oder sonstiges, da er direkt mit dem Auto verbunden ist und dauerhaft alles auswertet ohne eben eine Reaktionszeit zu benötigen. Dadurch allein wird die Unfallzahl massiv zurückgehen und die Unfälle, die unvermeidbar sind, können dank direkter Reaktion des Fahrzeugs noch beeinflusst werden, sodass ein möglichst geringer Schaden entsteht. All das hier wird schneller in unseren Autos ankommen als es uns lieb ist. Oben drauf kommt, dass der Computer nicht nur alle Sensoren, Kameras etc. vom eigenen Auto benutzen kann, sondern er kann auch mit allen anderen autonomen Autos kommunizieren und so bereits vor einer Kurve genau wissen, was danach kommt etc. Dies bietet bisher unerahnte Vorteile in vielen Situationen. Das Auto hat in Zukunft einfach viel mehr Fähigkeiten und Möglichkeiten als ein Mensch, der in seinem Wesen einfach limitiert ist. Wir entwickeln uns nicht so schnell weiter, wie wir unsere Hilfsmittel weiterentwickeln. Oder hast du in der Menschlichen Evolution außer überdurchschnittlichem RTL Konsum in den letzten 10 oder auch 100 Jahren irgendeinen Unterschied gesehen? Ich nicht. Der Unterschied zwischen einem Menschen von Heute und vor 1000 Jahren ist kleiner als der Zwischen einem Computer oder Auto von heute und vor 5 Jahren.
Und da wird es mit dem Autonomen Fahren nicht aufhören, sondern es ist erst der Anfang...
Um das Ganze weiterzuführen: Dazu kommt dann Kommunikation zwischen den Autos. Wenn du auf ein Stauende oder eine Unfallstelle zufährst weiß es dein Auto bereits von den anderen bereits im Stau stehenden/verunfallten Fahrzeugen und bremst von alleine, hier kann dann kein einziger mehr sterben oder zu Schaden kommen. Autonome Autos bräuchten keine Ampeln mehr (wenn alle autonom wären), sie können genau berechnen wie sie fahren müssen, damit sie sich nicht berühren und könnten alle kreuz und quer über eine Kreuzung fahren ohne einen einzigen Crash, da sie alle immer miteinander kommunizieren können und ihren Standort, Geschwindigkeit mit Richtung und Größe an die anderen Autos in der Nähe übermitteln können. Es gäbe kaum mehr Staus, da alle Autos perfekt aufeinander abgestimmt anfahren könnten und nicht einer nach dem anderen anfahren muss und sich so von Person zu Person eine Verzögerung durch den Stau zieht, wodurch bei Menschen als Fahrern auch Ewigkeiten nachdem die Stau Ursache behoben ist der Stau weiterhin existiert. Wenn der gesamte Verkehr autonom ist, dauert es keine Minute nachdem die Ursache behoben ist, bis der Verkehr wieder flüssig läuft.
Auch Geschwindigkeitsbegrenzungen bräuchte man nicht mehr, da das Auto immer genau berechnen kann, wie schnell es fahren kann, ohne Probleme zu haben und weil kein Mensch beherrscht werden muss, der sonst Spaß am zu schnell fahren hat und damit andere gefährdet. Im Durchschnitt könnte dadurch wesentlich schneller gefahren werden und der Unterschied wie viel schneller man am Ziel wäre wäre durch die geringeren Verzögerungen in allen Bereichen des Verkehrs gigantisch. Oben drauf kommt ein viel effizienteres Fahren. Das Fahrzeug weiß wann es bremsen werden muss und dadurch ein unnötiges Gas geben vermeiden kann, es weiß beim Heranfahren an eine Kreuzung, ob es bremsen muss oder nicht ohne bereits in die Querstraße sehen zu können, da es mit den eventuell von da kommenden Autos kommunizieren kann. Es wird einfach viel weniger Energie durch unnötiges Bremsen und Beschleunigen verschwendet. Auch für unseren Geldbeutel ist das Ganze also von vorteil.
Und selbst da wird das ganze nicht aufhören, sondern noch weiter gehen als selbst ich es mir ausmalen könnte. Und all dies wird viel schneller passieren als es uns lieb ist. Es wird auch so weit kommen, dass das Fahren von Menschen irgendwann verboten werden wird, da es einfach Menschenleben kostet uns fahren zu lassen.
Das alles hier ist nicht wirklich was ich mir wünsche, aber was rein logisch passieren wird. Und am Ende ist es auch wenn man das Fahren liebt sinnvoller auf Sicherheit zu setzen, denn auch man selbst könnte Opfer von einem anderen Idiotenfahrer werden, einem Betrunkenen, einem Unaufmerksamen der was auch immer. Es wird nichts mehr geben, das wir besser können als unser Auto selbst.
Das Beste hast du noch vergessen! Du könntest ellenlange Romane schreiben, während dein Autonom mit 250 über die Bahn donnert. 😉
Zu viel Text, zu viel Text, zu viel Text........
Zitat:
@Green-Hell schrieb am 31. Januar 2019 um 20:31:32 Uhr:
@Undercover-KickZu viel Text, zu viel Text, zu viel Text........
Ja zuviel aber so könnte es kommen.
Nur was machen wir dann, wenn das Internet kaputt geht?
Ähnliche Themen
Wir werden es nicht mehr erleben, dass ein Auto autonom fährt.
Aber irgendwann wird es natürlich so sein.
Aus meiner Sicht ist das, was du schreibst, Wunschdenken. Das wird so niemals in Erfüllung gehen, innerhalb der nächsten 10 Jahre schonmal gar nicht. Das Assistenten nützlich und Unfälle verhindern können, will ich gar nicht abstreiten. Dennoch ist der Straßenverkehr zu komplex, es gibt zuviele Faktoren die berücksichtigt werden müssen, und die jeweils für die Situation eine angemessene Reaktionen erfordern. Ich glaube nicht, dass dies jemals zuverlässig, reproduzierbar und fehlerfrei programmiert werden kann.
FEA
Edit: Ich glaub auch du unterschätzt die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Oder überschätzt eben die Fähigkeiten eines dusseligen Computers. Eins von beiden 😉
Mein Opa hat 1966 gesagt, die werden nie auf dem Mond landen, deswegen würde ich auf keinen Fall behaupten das wir nicht irgendwann autonom Fahren können. Aber dazu muss ein Computer erst mal das selbständige Denken lernen und nicht nur über festgesetzte Parameter Entscheidungen treffen müssen, davon sind wir aber noch sehr weit weg, denke ich.
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 31. Januar 2019 um 20:30:44 Uhr:
Das Beste hast du noch vergessen! Du könntest ellenlange Romane schreiben, während dein Autonom mit 250 über die Bahn donnert. 😉
Vielleicht sollte ich Autor werden...
Mal ganz im ernst ihr denkt doch nicht wirklich, dass wir das nicht mehr erleben werden. In 10 Jahren wird das ganze natürlich noch nicht komplett autonom laufen ohne ampeln etc, aber ich denke die Autos werden dann schon komplett autonom fahren zusammen im verkehr mit Menschen, die noch fahren. Doch, dass der Tag kommen wird wo autos einfach sicherer fahrer werden als wir Menschen ist garantiert. Wartet es ab🙂 wir entwickeln alles so schnell, gerade künstliche Intelligenzen, Computer, Handies etc. Die Überlegenheit von Maschinen uns gegenüber ist zwar irgendwie traurig, aber nicht abstreitbar. Wie gesagt jeder Fehler, der von einem Computer verursacht wurde und wird liegt auch nur an Menschen und nicht dem Computer selbst. Spätestens wenn die Autos dazulernen können und zwar alle gemeinsam wird das ganze erschreckend schnell gehen, bis wir überholt wurden.
Nur weil man es nicht wahr haben will bringt es nichts zu sagen, dass Computer so etwas nie erreichen werden. Es ist völlig klar, dass diese eines Tages viel besser fahren werden als jeder von uns.
Zitat:
@FEA schrieb am 31. Januar 2019 um 23:53:25 Uhr:
@Undercover-KickAus meiner Sicht ist das, was du schreibst, Wunschdenken. Das wird so niemals in Erfüllung gehen, innerhalb der nächsten 10 Jahre schonmal gar nicht. Das Assistenten nützlich und Unfälle verhindern können, will ich gar nicht abstreiten. Dennoch ist der Straßenverkehr zu komplex, es gibt zuviele Faktoren die berücksichtigt werden müssen, und die jeweils für die Situation eine angemessene Reaktionen erfordern. Ich glaube nicht, dass dies jemals zuverlässig, reproduzierbar und fehlerfrei programmiert werden kann.
FEA
Edit: Ich glaub auch du unterschätzt die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Oder überschätzt eben die Fähigkeiten eines dusseligen Computers. Eins von beiden 😉
Und aus meiner Sicht ist, was du schreibst, Wunschdenken, um eben dir selbst einzureden, dass es nicht so weit kommen wird, da es schon irgendwie unangenehm ist. Und natürlich würde es nie funktionieren wenn wir Menschen jede Situation für die Autos vorprogrammieren müssten, aber sobald die Autos selbstständig durch Algorithmen dazulernen sind wir schnell obsolet, was das Fahren angeht. Schon heute sind uns künstliche Intelligenzen haushoch überlegen, wie beispielsweise im Schach.
Oh nein ich unterschätze das menschliche Gehirn nicht, es ist etwas phänomenales, aber nichts fehlerfreies, das stumpf alles mögliche berechnen kann in maximal Millisekunden. Der Vorteil des Gehirns liegt darin, weiterdenken zu können und sich neues auszudenken. Und genau aus dem Grund, weil wir klug genug sind, werden wir es schaffen Autos zu entwickeln, die eben fehlerfrei fahren können. Und ich denke auch nicht, dass ich Computer überschätze. Die Dinger gibt es noch nicht so lange und beeinflussen jetzt schon so ziemlich jeden Bereich unseres Lebens. Ohne Computer wären wir heute schon nicht mehr lebensfähig. Würde jeder Computer weltweit mal enen abgeschaltet für einen Tag, dann würde Anarchie ausbrechen.
Und das Thema nimmt unglaublich schnell immer weiter zu. Wir sind meiner Meinung nach erst am Anfang des Ganzen.
@Undercover-Kick: Wenn man mal die Kristallkugel für die genaue Zeitangabe beiseite lässt, wirst Du komplett richtig liegen.
Wenn ich das Thema Digitalisierung mit Azubis/ Jugendlichen bespreche frage ich immer ganz gerne: „Was glaubt ihr war die beliebteste Smartphone-App 2006?“
Richtig, es gab 2006 noch kein Smartphone (im heutigen Sinn bzw. mit der heutigen Bedeutung für den Alltag). 😉
Inzwischen hat sich viel getan (im Schach gewinnt schon lange kein Mensch mehr gegen die KI).
AI in Verbindung mit „Big Data“ aus IoT etc. beginnt gerade erst. Nebenbei findet sich der erste Fakt hierzu in der MercedesMe-App in Form der Parkanzeige (hell-/dunkelblau in den Straßen) in der Karte. Die Ultraschallsensoren gehen ja bei <30 km/h automatisch an und sammeln Daten, die an die Mercedes-Server gehen. Der Rest ist nur eine Frage eines selbstlernenden Algorithmus (immer „frei“ bedeutet wahrscheinlich Einfahrt/Halteverbot etc.).
Zitat:
@Seekershome schrieb am 02. Feb. 2019 um 11:5:12 Uhr:
Richtig, es gab 2006 noch kein Smartphone.
Da muss ich dich etwas korrigieren, auch in Deutschland gab es mindestens seit 2003 Smartphones, auch wenn noch eher rudimentär, aber mit Touchscreen.
https://www.inside-handy.de/handys/o2-xda
Mal vom Nokia Communicator ganz zu schweigen. War halt kein Android und schon gar kein Apfel drauf...
Aber im Grunde stimme ich dir zu, es wird technologisch viel schneller vorangehen als die meisten denken.
Zitat:
@Undercover-Kick schrieb am 1. Februar 2019 um 20:14:20 Uhr:
Schon heute sind uns künstliche Intelligenzen haushoch überlegen, wie beispielsweise im Schach.
Eine Frage der Definition. Für mich (!) hat das mit Intelligenz nichts zu tun. Derjenige der das Programm entwickelt hat war intelligent, der Computer rasselt lediglich die Möglichkeiten durch. Störfaktoren von außen sind nicht vorgesehen, abgeschlossene heile Welt und deshalb funktioniert das Programm.
Echte künstliche Intelligenz definiere ich durch das aktive, selbstständige Dazulernen und erweitern der Fähigkeiten durch Erfahrung. Das gibt es eben aktuell nicht auf der Welt. Wie soll ohne diese Möglichkeit ein Auto selbstständig besser als ein Mensch fahren können?
FEA
Also mein E350 fährt auch wie ein Besoffener. Auf Landstraßen kann man das Lenkrad nicht wirklich loslassen da man sonst im Straßengraben oder im Gegenverkehr landet. Auf Autobahnen mit guter Markierung geht's besser, pendelt aber immer noch hin und her. Es wird wohl noch ein paar Jahre dauern bis aus einem MeeToo Marketinggag ein voll brauchbares System wird.
Zitat:
@Seekershome schrieb am 2. Februar 2019 um 11:05:12 Uhr:
@Undercover-Kick: Wenn man mal die Kristallkugel für die genaue Zeitangabe beiseite lässt, wirst Du komplett richtig liegen.Wenn ich das Thema Digitalisierung mit Azubis/ Jugendlichen bespreche frage ich immer ganz gerne: „Was glaubt ihr war die beliebteste Smartphone-App 2006?“
Richtig, es gab 2006 noch kein Smartphone (im heutigen Sinn bzw. mit der heutigen Bedeutung für den Alltag). 😉
Inzwischen hat sich viel getan (im Schach gewinnt schon lange kein Mensch mehr gegen die KI).
AI in Verbindung mit „Big Data“ aus IoT etc. beginnt gerade erst. Nebenbei findet sich der erste Fakt hierzu in der MercedesMe-App in Form der Parkanzeige (hell-/dunkelblau in den Straßen) in der Karte. Die Ultraschallsensoren gehen ja bei <30 km/h automatisch an und sammeln Daten, die an die Mercedes-Server gehen. Der Rest ist nur eine Frage eines selbstlernenden Algorithmus (immer „frei“ bedeutet wahrscheinlich Einfahrt/Halteverbot etc.).
Ja, die Zeitangabe hätte ich mir sparen können. Du hast das ganze nochmal minimal knapper als ich gut auf den Punkt gebrachr. Ich denke, jeder der sich minimal mit dem Thema auskennt, weiß, dass es in die Richtung geht.
Und wie gesagt aktuell werden nur momentane werte zu einer momentanen reaktion umgerechnet, es ist also kein Wunder, dass ee nicht immer den gleichen Perfekten Abstand zur linken und rechten Spurlinie hat, das ist leider logisch. Ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass es überhaupt so gut funktioniert. Krass ist es bei uns eher im GLC, der fährt manchmal nämlich echt ohne Grund über die Linien hinaus, da fühle ich mich nicht so sicher kurz die Hände vom Lenkrad zu nehmen wie in der E Klasse...