Unterschied Stoßdämpfer Mercedes Bilstein und Sachs?
Mercedes E-Klasse W213 E220d Limousine:
Laut Ausstattungsliste habe ich ein AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfunggas..!
Bei ca 215.000 km habe ich erstmals die ab Werk verbauten Stoßdämpfer (MB Bilstein) Vorder- und Hinterachse getauscht, da diese verschlissen sind. Die neu verbauten sind von Sachs. Zudem habe ich die Federstützbeinlager/Domlager, Querlenker VA oben und unten, Koppelstange HA getauscht. Das Fahrwerk fühlt sich sehr hart an. Ich habe Stoßdämpfer entsprechend meiner FIN bestellt. Kann es sein, dass die von Sachs viel härter sind oder habe ich mich an die verschlissenen Stoßdämpfer gewöhnt ?
Vermutlich habe ich kein Komfortfahrwerk, sondern ein Standardfahrwerk. Jedoch irritiert mich die Bezeichnung „AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfunggas“ ..!
Sollten die originalen von MB Bilstein viel komfortabler sein, würde ich diese verbauen. Im Zubehör gibt es auch die B4 von Bilstein ohne MB Logo. Sind das die selben wie von MB?
Sachs hat sich bisher als ein Fehlkauf erwiesen.
Bei Erhebungen oder Schlaglöchern poltert es sehr stark und es schlägt sehr hart… sehr unangenehm.
Das Fahrzeug wird seit ca 4 Jahren mit 275/30 R20 & 245/35R20 gefahren. Sicherlich ein erheblicher Verlust des Fahrkomforts. Bei Kauf war die Standardbereifung in 17 Zoll (225/55R17?!) montiert und deutlich bequemer. Durch den AMG Umbau wirkten diese nicht wirklich ansprechend, daher habe ich diese gewechselt. Hoher Reifenverschleiß vorprogrammiert (innenflanken).
Stoßdämpfer
Mercedes Bilstein:
Vorderachse A 213 320 20 13
Hinterachse A 213 320 10 30
Sachs:
Vorderachse 318 065
Hinterachse 318 067
Wartungsarbeiten 2024:
2 x Neue Querlenker Gummilager mit Trag-/Führungsgelenk VA Original Mercedes (02/2024)
2x QUERLENKER VORDERACHSE OBEN Lemförder
Neue Stoßdämpfer Vorder-und Hinterachse li/re Sachs
Koppelstangen HA lemförder
Domlager FeBi (Federbeinstützlager VA)
Achsvermessung und Einstellung
Lohnt sich der Wechsel auf Original Mercedes Benz Bilstein Stoßdämpfer auf VA und HA ? Würde man einen erheblichen Unterschied wahrnehmen? Kostenpunkt ca. 1000€ Teile + Einbau.
Die frisch verbauten von Sachs haben rabattiert ca. 350€ gekostet…
Gibt es noch andere Möglichkeiten - komfortablere Stoßdämpfer ?
Umrüstung auf Luftfahrwerk würde den Rahmen sprengen und das Fahrzeug würde ich spätestens kommendes Jahr verkaufen.
9 Antworten
https://workshop.bilstein.com/.../
clevere werkseitige Fahrwerk-Feature ist freien Werkstätten aber oft unbekannt und beim Ausbau kaum zu erkennen. Schließlich weisen keine Kabel oder sonstige optische Besonderheiten auf die DampMatic® hin. Wird nun einfach irgendein Aftermarket-Stoßdämpfer bestellt, verliert das Fahrwerk seine „Intelligenz“. Einzige Ausnahme: Die Werkstatt hat sich für den Serienersatzdämpfer B4 von BILSTEIN entschieden. Denn nur er bietet neben den Original-Ersatzteilen von Mercedes-Benz die einzigartige DampMatic®.
In der Summe seiner Eigenschaften bietet der BILSTEIN B4 DampMatic® trotz leicht höherer Kosten deutlich mehr als ein konventioneller Stoßdämpfer. Er stellt das einzige Aftermarket-Ersatzteil dar, welches das volle Leistungsspektrum des Originalfahrwerks erhält. Werkstätten sollten deshalb beim Stoßdämpfertausch an einem Mercedes immer auf diesen kleinen, aber feinen Unterschied achten, der bei der Teilebestellung leicht übersehen wird. Wer dabei gleich zu Komponenten von BILSTEIN greift, stellt sicher, dass alle Features des Originals in vollem Umfang erhalten bleiben.
Fazit:
Entweder Original von Mercedes Benz Bilstein Dampmatic oder direkt B4 von Bilstein baugleich und funktionsgleich, jedoch deutlich günstiger. Finger weg von Sachs oder anderen Herstellern.
Beitrag von Bilstein lesen.
Meine Devise.... z.B. Scheibenwischer kannste kaufen wo du willst, kostet schlimmstenfalls nen Fuffi... bei Fahrwerksteilen die alle 100-200tkm mal ausgetauscht werden müssen mache ich niemals Kompromisse. MB Werkstatt montiert die Teile mit 2J Garantie und das Fahrzeug funktioniert wie es soll und nicht wie ein Golf GTI. Wer billig kauft kauft meist zweimal inkl. Ärger... habe ich in den letzen 20 Jahren viel bei MT gesehen 😉
Sollte man die Federn nicht auch tauschen oder verschleißen die nicht?
Ähnliche Themen
Brauchst Du normalerweise nicht. Angerostete Federn sollte man wegen Bruchgefahr wechseln. Aber auch hier gibt es Qualitätsunterschiede.
Gut ist, wenn Du Domlager zumindest vorne mittauscht.
Gummilagerungen in Federbeinen sollte man auch tauschen.
Grund der Härte ist vermutlich, dass Sach „einen“ Dämpfer für alle Fahrwerke anbietet und keine Unterschiede macht zwischen den Fahrwerken.
Die B4 gibt es in verschiedenen Varianten.
Sowas macht ja Bilstein mit dem B6 und B8 Dämpfern. Eine Abstimmung für alle Varianten.
Hallo, gibt es Erfahrungswerte bezüglich der Stützlager (Domlager) vorne?! Verbaut Mercedes hier auch Bilstein? Ich stehe auch gerade vor der Frage, Mercedes Original oder doch Bilstein B4 DampMatic. Alles original würde ca. 2000 kosten (VA+HA) und Bilstein würde ca. 750 Euro kosten. Mercedes Original hat sehr stark gepoltert hinten rechts, ich vermute der Domlager wars, der in die Stoßdämpfereinheit integriert ist.
Die Tonnenlager des Achsträgers können u.U. auch für das Poltern verantwortlich sein. Wenn rundherum, dann auch diese unbedingt erneuern. Kommt sowohl der Fahrdynamik als auch dem Komfort zu Gute.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 9. August 2024 um 09:33:50 Uhr:
Die Tonnenlager des Achsträgers können u.U. auch für das Poltern verantwortlich sein. Wenn rundherum, dann auch diese unbedingt erneuern. Kommt sowohl der Fahrdynamik als auch dem Komfort zu Gute.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mittlerweile meine ganzen Stoßdämpfer usw. Nun wollte Ich auch die "Achslager" bestellen. Es sind ja insgesamt 4 Stück. 2 vorne und 2 hinten bei der Hinterachse. Alle 4 oder nur die 2 hinteren. Wie hoch ist der Aufwand diese auszutauschen UND Lemförder oder Meyle? Bei Mercedes waren die nicht lieferbar. Jetzt frage ich mich, wer Mercedes beliefert?! Das Auto hat jetzt 115.000km runter. Lohnt der Wechsel oder ist es viel Arbeit?