SAAB und Diesel?

Saab

Moin, moin,

sagt mal - was glaubt ihr ist Grund dafür, dass SAAB beim Diesel so Gnadenlos hinterherhinkt?
Ich hätte mir diesmal gerne einen SAAB genommen - aber bei 150PS aus 1,9l und 4 Töpfen ist Schluss. Das ist doch im Vergleich zum Wettbewerb schlichtweg ein Witz.

Dort bekomme ich endlos Hubraum, 6 Gänge (auch bei Automatik) 4/6/8/10 Zylinder und Registeraufladung. Gerade die Turbodomäne - die ja SAAB so gerne werbewirksam besetzt - könnte hier doch eindeutig mit einem eigenen, genialen Diesel neu definiert werden.

Und selbst das GM-Regal gibt doch einiges her, das modifiziert werden könnte.

Ich versteh's nicht ... ;-(

66 Antworten

@ luanne:

Zitat:

mann, mann, was hier teilweise für ein sinnfreies zeug geschrieben wird, unglaublich.

das einzige, was hier sinnfrei ist, ist die tatsache, dass es keinen anständigen diesel im 9-5 gibt!

und natürlich deine nicht themenbezogenen threads ...

mfg
sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Luanne


Dabei wage ich zu bezweifeln, dass der, der so etwas verzapft,
sich den geforderten 9-5 mit 500Nm V8 CR Diesel (Achtung: Übertreibung *gg*)
überhaupt zulegen würde.

@Luanne,

vielleicht solltem wir ihm ein Autoquartett mit solchen Boliden schenken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


http://www.maptun.com/cars_list.php?...

hier steht doch schon alles drin, warum dann noch Autoquartett

Zitat:

Original geschrieben von njs


hier steht doch schon alles drin, warum dann noch Autoquartett

@njs,

mir ging es nicht um die Information, sondern um die Beschäftigung der PS-Freaks. Vielleicht wäre aber auch ein Quartett über Motoryachten besser. Meine Frau kauft regelmäßig die "Bunte", die ich heimlich ebenfalls lese. Und daher weiß ich, daß die Motoryachten noch vielmehr PS haben als die Autos, die von denen, die über sie schreiben, kaum gekauft werden.

Ähnliche Themen

Vielleicht noch ein Vorteil des Diesels: Die Reichweite mit einer Tankfüllung.
Ich komme mit meinem 93-I 2.2 TiD in der Regel 800-1000km.

Dafür bietet er durch die höheren Verbrennungs-Mitteldrücke ein höher verwertbares Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen - verglichen mit Benziner gleicher Leistung (KW/PS).
P = p_e * V_H / n
p_e = Mitteldruck
V_H = Hubraum aller Zylinder
n = Drehzahl
P = Leistung (P=M * n; M=Drehmoment, n=Drehzahl)

Ich habe noch einmal nachgeschaut. Der Anni war wirklich gleich teuer (Benziner/ Diesel).

Diesel oder Benziner ist Ansichtssache. Ich muss zugeben, dass ich mir beim nächsten Wagen auch den Benziner anschauen werde. Sollte E85 dann flächendeckend verfügbar sein, könnte ich schwach werden und einen Benziner kaufen.
Vor allem werden wohl die EURO5 Diesel ein wenig teurer und wahrscheinlich anfälliger werden. Unter Umständen benötigen die auch synthetischen Dieselkraftstoff um EURO5 zu erreichen. Könnte eng werden für den Diesel.

Oliver

@all

Heizöl gehört in den Keller, genauso wie die Kartoffeln...🙂

Wer einen kraftvollen Motor haben möchte, sollte sich einen Benziner nehmen!
Wer sparsam cruisen möchte...sollte sich einen kleinen Diesel nehmen...🙂

Wer aber einen großen Diesel nimmt...damit heizt, wie ein Benziner...wird unter dem Strich nicht sparen!!!

Weder bei DB, BMW, Audi,VW,Opel...etc....🙂

Allein der Ölwechsel kostet das Doppelte an Öl!
Dieselfilter erneuern...alle 30.000km...bähhhh...🙁
Steuern und Versicherung...je nach Land in EU...teuerer wie ein Benziner!

ICH bin nach wie vor kein Diesel-Fan!!!
Aber der 1.9tid macht scheinbar seine Arbeit gut...ist aber auch kein großer Diesel Marke 525tid...oder 4.2 tdi...und deshalb sparsam im Verbrauch.🙂

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Dafür bietet er durch die höheren Verbrennungs-Mitteldrücke ein höher verwertbares Drehmoment aus niedrigen Drehzahlen - verglichen mit Benziner gleicher Leistung (KW/PS).
P = p_e * V_H / n
p_e = Mitteldruck
V_H = Hubraum aller Zylinder
n = Drehzahl
P = Leistung (P=M * n; M=Drehmoment, n=Drehzahl)

Ich habe noch einmal nachgeschaut. Der Anni war wirklich gleich teuer (Benziner/ Diesel).

Oliver

Hallo Oliver,

dafür dreht der Diesel aber nicht so hoch. Kann u. U. sehr nachteilig sein. In den Kasseler Bergen zieht meiner schön hoch und läßt so manden Drängler mit TDI-Aufkleber hinter sich. Persönlich hatte ich letztens folgendes "Erlebnis": fuhr mit unserem Dienst-Diesel-Astra auf der Landstraße und wollte einen LKW überholen. Der Astra läuft eigentlich sehr gut. Nur, mitten im Überholvorgang plötzlich Beschleunigungsende - Schrecksekunde - die Karre wollte bei 4500 U/Min. nicht mehr. Ist mir im Benziner noch nie passiert.

Schönen Tach noch
JD

Zitat:

Original geschrieben von saabienche

Nur, mitten im Überholvorgang plötzlich Beschleunigungsende - Schrecksekunde - die Karre wollte bei 4500 U/Min. nicht mehr. Ist mir im Benziner noch nie passiert.

Hallo!

Sorry, aber dann hast Du das Arbeitsprinzip eines Dieselmotors mißverstanden. Der ideale Drehmomentverlauf beim Diesel geht bis ca. 3500 U/Min. und da sollte man beim Schalten drauf achten. Beim Diesel ist das Drehzahlband halt schneller ausgereizt. Drehzahlen von 4500 U/Min. haben meine Dieselmotoren nur bei der Abgasuntersuchung gesehen. 😁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Hallo!

Sorry, aber dann hast Du das Arbeitsprinzip eines Dieselmotors mißverstanden. Der ideale Drehmomentverlauf beim Diesel geht bis ca. 3500 U/Min. und da sollte man beim Schalten drauf achten. Beim Diesel ist das Drehzahlband halt schneller ausgereizt. Drehzahlen von 4500 U/Min. haben meine Dieselmotoren nur bei der Abgasuntersuchung gesehen. 😁

Stefan

Hallo Südschwede,

Arbeitsprinzip ist mir schon klar! Aber wenn ich auf der linken Spur beim Überholen bin, achte ich darauf, daß ich so schnell wie möglich an dem LKW vorbei wieder auf die rechte Spur komme und daß bedeutet VOLLGAS! Da ich normal keinen Diesel fahre und mein 9-5er einen Automat hat, ist's halt schon "gewöhnungsbedürftig", beim Überholen nicht nur die Straße, sondern auch den DZM im Auge zu behalten 🙁

Gruß
JD

Zitat:

Original geschrieben von saabienche

Arbeitsprinzip ist mir schon klar! Aber wenn ich auf der linken Spur beim Überholen bin, achte ich darauf, daß ich so schnell wie möglich an dem LKW vorbei wieder auf die rechte Spur komme und daß bedeutet VOLLGAS! Da ich normal keinen Diesel fahre und mein 9-5er einen Automat hat, ist's halt schon "gewöhnungsbedürftig", beim Überholen nicht nur die Straße, sondern auch den DZM im Auge zu behalten 🙁

O.K., wenn man einen Diesel beim zügigen Überholen nicht gewohnt ist, zumal als Benzin-Automatikfahrer, kommt man wahrscheinlich schnell ins Leistungsloch wenn der Ölbrenner unerwartet in den Begrenzer rennt. Ich hatte noch nie Leistungsprobleme beim Überholen, da währenddessen mindestens ein Schaltvorgang nötig ist, um den Kraftschluß nicht zu verpassen. Nur im 3. Gang auf der Landstraße LKW zu überholen ist bestimmt keine gute Idee... 😁

Stefan

Mit dem Saab durch die Kasseler Berge geht - und das zügig - geht nur mit Sportfahrwerk. Da zeigt der Serienbbrei eh die Grenze. Da kann man selbst einem 2.0i keine Schuld geben 😁

Der Drehzahlbereich eines Diesels ist geringer. Mit ein Grund für die geringeren Literleistungswerte. Ich möchte den Diesel nicht über den Klee loben, aber er erfüllt im Moment meine Bedürfnisse.
Mit E85 in der Fläche werde ich zu 90% schwach.

Oliver

Hallo!

Dieselmotoren spielen in PKW außerhalb Europas keine Rolle.

In Kalifornien, Maine, Massachusetts, New York, Vermont ist derzeit kein Diesel dieser Welt zulassungsfähig.

In Japan ist ebenfalls kein aktueller Diesel-PKW zulassungsfähig.

Es gibt sogar Länder, in denen lokal Dieselmotoren in privat genutzten PKW grundsätzlich verboten sind: z.B. in den griecheichischen Metropolen Thessaloniki und Athen.
Dementspechend pendelt der Diesel-Neuzulassungsanteil in Griechenland auch nur zwischen 1-3%. Weil das Dieselverbot in den griechischen Ballungszentren wegen der Diesel-Abgasprobelmatik so gar nicht in das "ganz Europa will nur noch Diesel-Mediengerummel passt, kann man vermutlich darüber auch so wenig lesen.

Die höchste Anteile hat der Diesel vor allem in den ländern, in den Umweltschutz traditionell weniger bedeutsam ist: Italien, Spanien, Belgien, Frankreich.

In Schweden ist der Dieselanteilübrigens traditionell niedrig: wie in allen nordischen Ländern: könnte mit dem generell höher ausgeprägten Umweltbewusstsein in Nordeuropa zusammenhängen.

Teilweise wird der Diesel eben auch durch steuerliche Subventionierung gepuscht: in Deutschland durch die niedrigere Besteuerung des Diesel-Kraftstoffs. In Italien läuft die Diesel-Förderung besonders interessant: die hohe Luxussteuer wird beim Benziner schon ab 2,0l Hubarum fällig, bei diesel dürfen es jedoch 2,5l sein....

Ergo: in Nordamerika, Südamerika, Australien, Afrika und Asien spielt der Dieselmotor in PKWs keine nennenswerte Rolle.

Nur in einigen europäischen Ländern sieht das anders aus: weil Europa für Dieselmodelle deutlich höhere Abgasgrenzwerte vorsieht. Aktuelle Dieselmotoren stossen z.B. durch die Bank 20-50-mal soviel Stickoxide aus wie aktuelle Benziner. Erst durch die lascheren Abgasgesetzte in europa für diesel-PKW ist es überhaupt möglich, Dieselmodelle zu marktgängigen Preisen anbieten zu können.

MFG

Der von dir beschriebene Umstand mit den hohen NOx Werten ist in der EURO5 Norm adressiert. Auch die Partikelgrenze wurde nochmals reduziert. Es ist noch abzuwarten od die Grenzwerte mit normalem Dieselkraftstoff machbar ist oder ob man synthetischen Diesel einsetzen muss. Die Fehleranfälligkeit der Dieselmotore wird sicherlich ansteigen.

Wir können weltweit nicht unbedingt nur mit Benzin fahren. Wir müssen uns auf einen Mix einstellen: Rapsöl, Diesel, Ethanol in Südamerika, Benzin.

Um die Erdölreserven sinnvoll zu nutzen muss auch Diesel verwendet werden. Beim Cracking fällt ein gewisser Teil Bitumen, Schweröl, Diesel, Benzin, etc an.

Vielleicht sollte man auch mal über andere Abgasnormen für LKWs nachdenken. Hier wird in Europa immer noch die Motorprüfstandsvariante mit (7?) definierten Lastpunkten angewendet, die natürlich nicht dem reelen Fahrbetrieb entsprechen. Dies sind Momentaufnahmen. Wohlgemerkt Motorprüfstand ist nicht gleich Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand!

Californien startete früh mit seinem 11 mode Zyklus. Danach kam in den abgasregulierten US Staaten der FTP72 und FTP75 (Federal Test), der eine typische (Stau)fahrt zur Arbeit in der Bay simuliert. Zu der Zeit ist die ECE Norm in Europa eine Lachnummer gewesen. Erst mit den EURO Normen (NEFZ - Neuer europäischer Fahrzyklus) hat sich dieser Umstand wesentlich verbessert.

Saab beschreitet hier mit dem E85 BioPower Konzept den richtigen Weg. Auch hybride Antriebe müssen weiter forciert werden - so sie Sinn machen (Negativbeispiel Lexus).

Im Anhang die Abgasgrenzwerte bis EURO 4. Dies aus einer Studie vom Umweltbundesamt. Ich kann gerne die volle Version per Mail zustellen. Link habe ich mir damals leider nicht abgespeichert. (Russpartikelfilter - Entwicklungen, Trends und Analysen). EURO5 bringt die NOx Werte auf das gleiche Niveau wie die der Benziner.

Bei den Abgasmesszyklen spricht man von der Triade USA, Europa und Japan.

Oliver

Hallo!

Das ist nicht richtig: bei der Norm Euro5 werden die Stickoxidgrenzwerte für Diesel und Benziner keineswegs angeglichen. Der Grenzwert für Diesel soll etwa 3-mal so hoch ausfallen. Da schon heute viele Benziner den geplanten Stickoxid-Grenzwert für Benziner um das 10-20-fache unterschreiten, bleiben die tatsächlichen Unterschiede auch wohl in Zukunft noch größer, als es die Differenz bei den Grenzwerten andeutet.

Abgeshen davon: die Grenzwerte der EUR5-Norm sind offiziell noch nicht beschlossen, ein Geltungszeitpunkt ist auch noch nicht bekannt. Fest steht, dass EUR5 nur eine minimale Verschärfung darstellt. Derzeit denkt man darüber danach, die Normen EUR5 und EUR6 gleichzeitig bekanntugeben: so lief es auch schon bei Euro3 und euro4.

MFG

Da die heutigen Vier-Gas-Messgeräte in den Werkstätten nur bis 3 Stellen hinter dem Komma messen können...ist der ganze Abgasnormenquatsch für´n Arsch...🙁

Ein Gerät zeigt 0.000 %CO-Gehalt an...auch wenn noch Gase vorhanden sind, nämlich 0.000012 %...🙁
Jeder Mensch produziert bei jedem Atemzug mehr CO...und jeder Furz ist Schwefeloxidhaltig...darum riecht es ja so streng.😁

Wann werden Abgasnormen für die Menschheit erstellt???
Oder jährliche Untersuchungen auf optimale Funktion des Verdauungstrakts???

Der Gesetzgeber sollte mal langsam aber sicher auf den Teppich kommen und wirklich saubere alternative Brennstoffe dauerhaft forcieren!!!
Und nicht noch ein Braunkohlekraftwerk mehr in die Landschaft stellen!!!...🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen