Saab 9.5 2005 Aero 125tkm beim Beschleunigen auf AB ausgegangen
Leider habe ich scheinbar kein gutes Händchen und nach einem Gebrauchtwagenkauf ist das Auto 2 Stunden später auf der Autobahn liegen geblieben.
Saab 9.5. Manuell, 250ps, 126tkm, Baujahr 2005, gepflegter Zustand (soweit man das Einsehen kann)
Symptome/Hergang:
Ich fuhr nachts eine Weile ca. 130 km/h und beschleunigte etwas und bemerkte ein Ruckeln des Motors.
Da blieb mir schon kurz das Herz stehen.
Etwa 10 min später fuhr ich wieder um die 130 km/h und wollte auf 150km/h beschleunigen.
Plötzlich nahm der Motor kein Gas mehr an, schaltete sich ab und ich musste auf den Standstreifen ausrollen.
Es gab kein Krach, kein Kabum oder sonstige Geräusche. Auf dem Standstreifen hatte ich nach ca. 10min versucht, den Motor wieder zu starten, aber scheinbar war die Batterie tot und es "drehte" sich nichts.
Keine Flüssigkeiten ausgelaufen.
Nach dem Abschleppen durch den ADAC wurde kurz ein Hilfsstarter an die Batterie angeschlossen und der Anlasser drehte frei. Motor hat sich nicht gerührt.
Meine schlimmste Befürchtung ist eine gerissene Steuerkette.
Auto steht leider 800km entfernt von mir und ich hoffe, die Subaru Werkstatt kann einen Fehler auslesen oder mir kompetente Antwort geben.
Kennt jemand diese Symptome?
Würde mich über psychologischen Beistand freuen 🙁
55 Antworten
Gute Frage, ich schätze ich bin mittlerweile einfach paranoid geworden, nach dem dieses Jahr so viel schief gelaufen ist.
Wie überprüft man denn am besten, ob der ATM auch rund läuft, wenn ich diesen z.B. 1000km "eingefahren" habe?
Also fahrt ihr nur 1min Vollast? Oder gibt es da einen Richtwert ;D?
...siehe hier:
https://www.hemmings.com/.../2130431.html
Auf so glänzende Rekorde können die Reisschüsseln nicht zurückblicken. Trotzdem meine ich, dass die "5"er Motorenreihe Talladega nicht überstehen würde.
Und zu Deiner Frage mit "Richtwert"? Es gibt keinen. Mein erster SAAB war ein 9000 Turbo 16, MY 1986, also aus jener Serie aus der vielleicht die "Talldega-Fahrzeuge" herausgepickt wurden. Meiner hielt es aber nur etwa 10 Min. auf der A9 hinter einen BMW geklemmt mit 200+ Km/h, aus. Er konnte nicht fliehen und ich konnte nicht überholen, also fuhren wir im Tandem, bis bei mir Rauchschwaden hinten herauskamen und die Ölleuchte anging. Kolkbenboden durchgebrannt = kapitaler Motorschaden.
Mein B235 übersteht sehr wohl 10min 250 (GPS) km/h
das b235 nicht vollgasfest sein sollen halte ich für Gerücht, genau so wie "bessere" b2x5 motoren ab MY2004
wenn motoröl pünktlich jeder 10.000km gewechselt wird, zusammen mit dem Kerzen, sind die Motoren sehr standhaft
selbstverständlich unter Verwendung von premium Öle Castrol,Shell oder Mobil 0W-40 Vollsynthetisch
wenn mann bei Inspektion paar € spart kommt am ende meist Motorschaden
Natürlich sind die Motoren in einem gewissen Rahmen Vollgasfest.
Aber wenn du jetzt immer wenn es geht nur vmax fährst dann ist der Motor sicher schneller fertig als wenn du es mit einem anderen Auto machst.
Wobei man sich nix vormachen muss, in der Leistungsklasse mit der Literleistung ist der Verschleiß bei Volllast immer hoch. Da ist Saab keine Ausnahme.
Ähnliche Themen
Und mal ehrlich 200 km h Plus sind auch keine Autobahn Geschwindigkeiten mehr.
Aber ich kenne keinen Motor der es mag immer auf die Fresse zu bekommen. Das wird dann immer erst mit erhöhtem Ölverbrauch quittiert und dann eben mit Motorschaden
Manchmal bin ich schon ganz froh drum, dass wir hier in Spanien Vmax haben = 120km/h ....... die 400tkm kriege ich auch noch hin!!!
Zitat:
@icarni schrieb am 30. Oktober 2016 um 20:07:10 Uhr:
Manchmal bin ich schon ganz froh drum, dass wir hier in Spanien Vmax haben = 120km/h ....... die 400tkm kriege ich auch noch hin!!!
...na, hoffentlich auch das Getriebe...
Guten Abend wertes Forum,
ein kleines UPDATE.
Den Wagen habe ich vor 10 Tagen abgeholt und bin seitdem knapp 2000km gefahren.
Ich habe noch die Zündkassette wechseln lassen, da auf dem ersten Zylinder zu viele Fehlzündungen entstanden.
Bis auf eine lockere Getriebeölschraube und ein loses Massekabel (nach 15min Fahrt ging nichts mehr, aber der ADAC'ler hatte den Durchblick), konnte der Saab-Meister keine Auffälligkeiten feststellen.
Ich fahre den ATM immer max. 3.000, was bei der NM-Leistung auch nicht stört. Vielleicht gibt es doch noch ein Happy End mit Saab 😁.
Ist das normal, dass die Radiosender nach ein paar Minuten beginnen zu rauschen? Ich muss dauernd den Sender wechseln.
Am Freitag gehts in den Container ab in die USA.
Danke, ich habe gedacht, da ist ein Kabel locker. Irgendwie ist das schon ziemlich nervig, wenn man keine 5 Minuten sauberen Empfang an, aber das ist mir auch schon bei anderen Fahrzeugen aufgefallen.
...hast FM und RDS eingeschaltet? Wenn ja, dann müsste es ein leichtes Knacken oder Kratzen beim Verlassen eines Senderbereiches geben -wenn er nach dem gleichen Sender auf einer anderen Frequenz umschaltet-, danach aber müsste es lange, lange Zeit Ruhe und erstklassige Empfangsqualität geben.