SAAB 9-3 und die Bremsen

Saab 900 I

Moin zusammen,

der nächste Service ist fällig und nach 85tkm sind evtl. auch die Bremsen an der Reihe. Nachdem die Serienbremsen hinlänglich als "mäßig" diskutiert wurden, überlege ich gerade was es für Alternativen gibt. Auf den Ring oder andere Rennstrecken wird's nicht gehen. Umrüsten auf ne Vierkolben-Anlage will ich derzeit nicht.

Hat jemand Erfahrung mit Sportbremsscheiben z.b. von Zimmermann / Brembo / ATE? Im Zusammenspiel mit Greenstuff oder auch Redstuff (sofern die ne Zulassung für den SAAB haben) Bremsbelägen? oder doch Ferodo?
Quitschgrüne Bremsbeläge hinter den Felgen sorgen noch für grosses Unbehagen weil "es" doch nicht auffallen soll.
Wird nur die Vorderachse mit so Lochbremsen umgerüstet oder sinnvollerweise auch die Hinterachse?

Grüsse aus Hamburg
Thomas

35 Antworten

Die Viggenbremssättel sind doch aber immer noch 1-Kolben wie die Serienbremse?

Mit einer zwangsweisen 16"-Bereifung könnte ich mich noch arrangieren, wie sieht die Bremsleistung verglichen mit einer 15" Power-Disc-Scheibe z.B. kombiniert mit Greenstuff. Interessante Parameter wären denke ich Bremsleistung, Fadingempfindlichlkeit und wahrscheinlich so etwas wie Lebensdauer. Speziell bis MY 1996 sind die kleineren Serienbremsen hart an der Grenze des erträglichen.

Zitat:

Original geschrieben von Tom Sun Beach


Die Viggenbremssättel sind doch aber immer noch 1-Kolben wie die Serienbremse?

Schon, aber über den grösseren Durchmesser der Bremscheiben erhöht sich die Bremskraft. Der Philip beschreibt das gut in seinen Viggen factfiles. Und die Viggenbremsen würden vermütlich weniger als die Hälfte der Vierkolbenbremsanlage kosten.

Zitat:

Mit einer zwangsweisen 16"-Bereifung könnte ich mich noch arrangieren, wie sieht die Bremsleistung verglichen mit einer 15" Power-Disc-Scheibe z.B. kombiniert mit Greenstuff.

Dazu sagt mir der Bremsenfachmann letzte Woche am Telefon, dass die Greenstuff-Beläge sehr gut wären aber die Hitzebelastung für die Bremsscheiben steigt und diese dadurch sich schnell verziehen können. Daher sollte man zu den Powerdiscs die passenden Beläge von ATE nehmen. Das sei besser aufeinander abgestimmt.

Zitat:

Interessante Parameter wären denke ich Bremsleistung, Fadingempfindlichlkeit und wahrscheinlich so etwas wie Lebensdauer. Speziell bis MY 1996 sind die kleineren Serienbremsen hart an der Grenze des erträglichen.

Solche nachmessbaren Parameter zum Vergleichen wären prima, habe ich aber leider noch nicht gefunden....

Schönes Wochenende
Thomas

Habe Euch, da ich gerade einen Ölwechsel machte und das Rad eh ab hatte, ein Bild von den Powerdisc Scheiben gemacht ...

Ist eine sehr gleichmäßige Abnutzung ....

Die Powerdisc ist derzeit mein Favorit und das nächste Projekt!
Nachdem Hamburg die letzten 48 Stunden mächtig Regen hatte, konnte ich mal wieder die ungebremsten Freiflugeigenschaften des SAABS geniessen!

Grüsse aus HH
Thomas

Ähnliche Themen

Hallo wvn.

Ich habe für den Ölwechsel noch nie das Rad abgenommen 😁
Scherz beiseite. Vielen Dank für die Mühe.

Sieht ja richtig gut aus. Sind die Scheiben noch nicht so lange drauf oder warum sind die Anlageflächen der Felge so schön rostfrei?

Warum fehlen dir eigentlich die Schutzkappen der Achswellenmuttern? Nur so wegen Feuchtigkeit und Rost (Stossdämpferwechsel)?

Gruss
Oliver

@ Oliver

Also bei abgenommenem Rad hat man einen tollen Zugang zur Ölablassschraube und zum Ölfilter, man liegt neben dem Auto und muß sich nicht verbiegen.

Die Scheiben sind jetzt genau 5 Monate drauf.

Was die Kappen betrifft, so hatte ich die meines Wissens noch NIE auf dem Auto - da bin ich jetzt ein wenig überfragt - beim Austausch der Federn waren da auch keine vorhanden.

OK. Da sahen meine Scheiben auch noch gut aus. Heute muss ich bei jedem Winter-/Sommerreifenwechsel mit der Drahtbürste ran. (Anlagefläche Felgen) Die Klötze sind vom Aussehen die originalen Saab-Klötze?

Zumindest bei meinem Baujahr sind die Kappen drauf. Kannst es dir ja mal in der WIS anschauen. Wobei bei dir die Verschraubungen noch in bestem Zusatnd sind - vom Bild her.

Ja, beim Diesel muss man sich drunter legen und die Unterbodenverkleidung abnehmen. Dafür kann man den Filter schön von oben wechseln.

Gruss
Oliver

Ja, die Beläge sind original Saab, sieht man wohl an dem ULTRA HIGH TEC Verschleißanzeiger 😁

Den Bremsscheibenkratzwinkel, genannt Verschleißanzeiger haben - glaube ich - nicht nur die Originalbeläge von Saab, sondern auch andere passende aus dem Zubehör mit der selben KBA-Zulassungsnummer.

Saab stellt die ja auch nicht selber her. War der Hersteller ATE/Teves? Ich müsste schauen.
Überschussware geht dann ohne Saab-Aufruck in den freien Handel. Normal.

Gruss
Oliver

Weiß ich auch nicht genau.
Selbst die Zulieferer in der Fertigung können schonmal wechseln.
Ich jedenfalls habe ebenfalls Powerdiscs samt passenden ATE- Belägen seit dem letzten Wechsel und bin seither bei BAB - Fahrten nicht mehr von durch Nässe fast unwirksamer Bremse überrascht worden.
Die erste Sekunde eines Bremsvorgangs bei Nässe ist nun mal oft extrem wichtig, und diese Sekunde ist jetzt wieder nutzbar !

Es steht ja auch auf den Belägen drauf, ich weiß es aber nicht mehr ... ATE ist es glaube ich nicht, ich meine es wäre Textar ....

Ich staune jedes mal wieder. Du hast recht. Zumindest hinten sind es Textar. Habe die Klötze noch herumliegen und muss sie beim Winterreifenwechsel noch einbauen.

Chapeau Clack und den Wedler dazu

Gruss
Oliver

so, die Kraftscheiben samt ATE-Belägen sind bestellt.

Als Idee aus der Opel-Ecke hatte der Bremsen-Spezi noch: Per Adapterplatte die Bremssättel nach aussen zu verlegen und somit würde dann die 308er Scheibe passen. Das wird wohl beim Vectra gerne gemacht. Ist ja beim Viggen das gleiche Prinzip, nur würde man sich die neuen Bremssättel sparen.

Also, würde ich in der Nähe von Cochem wohnen, ich würde da mal vorbei fahren und gucken lassen....

Thomas

Herzlichen Glückwunschzu den "Kraft"-Scheiben, ich habe es auch nicht bereut, sprechen auch nach ca. 60.000 km Langstrecke immer noch bestens an, aber die Beläge verschleißen halt wohl ein bischen schneller als ich es von den Kleinwagen gewohnt bin (so leicht war der TDI eigentlich nicht, allerdings auch nicht so schnell und so leise)

Frage zum Verständnis: wieso können bei den nach außen verlagerten und dann größeren Bremscheiben die Bremssättel bleiben. Meiner Meinung nach verlierst du dann den Vorteil der größeren möglichen Bremsfläche. Dein Angriffspunkt liegt weiter draußen was zu etwas besseren Hebelverhältnissen führen dürfte.
Oder bin ich da völlig auf den Holzweg geraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen