SAAB 9-3 und die Bremsen

Saab 900 I

Moin zusammen,

der nächste Service ist fällig und nach 85tkm sind evtl. auch die Bremsen an der Reihe. Nachdem die Serienbremsen hinlänglich als "mäßig" diskutiert wurden, überlege ich gerade was es für Alternativen gibt. Auf den Ring oder andere Rennstrecken wird's nicht gehen. Umrüsten auf ne Vierkolben-Anlage will ich derzeit nicht.

Hat jemand Erfahrung mit Sportbremsscheiben z.b. von Zimmermann / Brembo / ATE? Im Zusammenspiel mit Greenstuff oder auch Redstuff (sofern die ne Zulassung für den SAAB haben) Bremsbelägen? oder doch Ferodo?
Quitschgrüne Bremsbeläge hinter den Felgen sorgen noch für grosses Unbehagen weil "es" doch nicht auffallen soll.
Wird nur die Vorderachse mit so Lochbremsen umgerüstet oder sinnvollerweise auch die Hinterachse?

Grüsse aus Hamburg
Thomas

35 Antworten

Moin,

So wie ich das derzeit alles deute und glaube zu verstehen, bleibt die effektive Bremsfläche tatsächlich gleich. Auch der Viggen hat die gleichen Bremsbeläge wie der "normale" 9-3, nur greifen die eben weiter aussen an der grösseren Scheibe an, wodurch die Bremskraft erhöht wird.

Wir werden in kürze das Hamburger Kaffeekränzchen einberufen um das weiter zu erörtern 🙂

Zum Thema Verschleiss: Da war ich bei meinem Audi C44 auch einiges gewöhnt...häufiger als Bremsen hat's da eigentlich nur die verteilerdose zerrieben 😁

@tebege, TomSunBeach und sonstige.......

Wer ein wenig in Physik mitgekriegt hat...reine Hebelgesetze reichen schon aus...kann bei den Bremskräften schon mitreden.🙂
Bei den richtigen Bremsensätzen geht es auch um Hydraulik.
Um da Fachkenntnisse zu haben, sollte man beim Physikunterricht etwas besser aufgepasst haben...🙂

Und wer keine Ahnung hat...bekommt hier Nachhilfe von 93tid, PhilipHS, wvn.
Und die dazugehörigen Web-Infos!!!
Die sind absolut Geld-Gold-wert!🙂

Bremsen-upgrade...immer die 3 fragen! Die 3 suchen immer nur Klamotten, die auch wirklich machbar, tauglich und bezahlbar sind.

Hallo tebege.

Wegen deiner Verlagerung der Bremszangen nach aussen. Deine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) erlischt und somit der Versicherungsschutz - es sei denn mit Gutachten und eingetragen verbaut.
Da wirken ganz andere Kräfte/Momente am Grundhalter: M=F x l
M = Drehmoment in Nm
F = Kraft in Newton (Masse (kg) x g (9,81 m/s2))
l = Hebelarm in m

Hydraulikkräfte:
p=F/A
p = Druck in N/cm2
F = Kraft in N
A = Fläche in cm2 (A=(D x D x Pi)/4)
Dies ist nur die Grundformel. Wird "ein wenig komplexer" wenn man mal die ganze Bremse durchrechnet.

Bei den Hydraulikübersetzungen ist es ähnlich. Hauptbremszylinder und Festsattel müssen im richtigen Verhältnis sein. Dazu passend die Hebelübersetzung vom Bremspedal. Hier zählt die ganzheitliche Sicht.
Ich zeichne dieses Zusammenspiel aber gerne mal bei einem Bier/Wein auf.

Ich bastel sehr gerne, aber ich greife nicht in solche Systeme ein und unterbreche eine funktionierende Kette.

Meine private Meinung:
*Rennbremse: Brembobremszangen mit Adapter, Bremsscheiben und entsprechenden Klötzen. Hier gibt es entsprechende Gutachten:
http://www.dh-exclusiv.de/br_technik.htm
Nachteil: Geräusche, Kosten, Bremsscheiben können empfindlich sein.
Gibt es auch als Kit von Hirsch-Performance (wie im Troll verbaut)
*Verbesserung der Serienbremse: ATE PowerDisc. Bremszange und Klötze bleiben original. Alle Kräfte/Momente im System bleiben gleich. Kosten sind gleich/günstiger zur Serienbremsscheibe. Anbremsverhalten und Nassbremsverhalten verbessert. Für den Praxiseinsatz sehr gut geeignet.
Nachteil: marginale Verbesserung der Bremsleistung.
*Es gibt noch andere diverse Bremsscheiben. Serienscheinben mit "Rennbohrungen" in der Bremsfläche. Schlitzfräsungen in der Scheibe von Innen nach Aussen. Der Glaube hilft hier sicherlich 😉

Gruss
Oliver

Mein Lieblingsiaabremsenbild ....

Kauft Euch ein anständiges Auto, dann habt Ihr auch anständige Bremsen! 😁

Ähnliche Themen

Schön ein Brembo-Setup zu sehen. Porsche darf sogar seinen Namen draufschreiben. Den Saab fahre ich aber in der Praxis und den Porsche als Zweitwagen. Trotzdem könnte der Saab bessere Bremsen haben. Das war zumindest der Grundtenor des Threads.
Es gibt ein paar Dinge, die den 93-I perfekt gemacht hätten:
- Stossdämpfer-/Federn-Setup
- Dimensionierung der Bremsen
- Audiosystem
- 10g Vaseline
- mehr Ölinhalt (6-7 l) des B20x/B3x Motors (Ölwannenredimensionierung/-design, Trockensumpfschmierung)
- Verlegung der Downpipe/Katalysator weg von der Ölwanne/Hitzeblech
- Qualität (Rost an Federbeinen, abstehende Fensterleisten 900NG,..)

So einfach könnte es sein.

Gruss
Oliver

Moin,

passend zum Thema hatte Vox AutoMotorSport gerade einen grossen Bremsentest in der Sendung. Uiuiui, der Lexus.......
Vielleicht sind die Bremsen am SAAB doch gar nicht so schlecht?

@93TID:
Natürlich käme ich nicht auf die Idee, mir solche Sattelhalterungen selbst zu fräsen und dann ans Auto zu dängeln - da könnte ich ja auch die Bremsscheiben selber lochen...

Grüsse aus HH
THomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen