S8 Motorgeräusch
Hat jemand einen Rat zu folgenden Problem?
Die störenden Motorengeräusche gehen mit der Drehzahl hoch. Sie hören sich an wie Hydrostösselproblem, werden aber mit warmen Motor nicht mal leiser oder höchsten etwas. Hab kürzlich den Zahnriemen wechseln lassen, hat auch nichts gebracht. Danach neues Oel (0-30W) mit spez. Stösselreiniger scheint bis jetz auch nichts zu bingen (ca 500 km mit neuem Oel).
Ein weiters Problem: Das el. Heckrolle fährt, wenn überhaupt, nur bis zur Hälft hoch. Liegt hier ein Wackelkontaktproblem vor?
Daten zum Fzg: S8, 117'000 km, Jg 97.
Hatte jemand die gleichen Probleme und weiss deren Abhilfe?
21 Antworten
Also Jungs,
ich bin jetzt extra in die Garage gedackelt und habe das mit dem Öl mal nachgeschaut.
Wenn der Motor mit dem Long Life Service gewartet wurde, muß ein sepzielles Öl verwendet werden. Dieses Öl muß die VW-Norm 503 00 oder 503 01 erfüllen (siehe S8-Betriebsanleitung S.175).
Ich habe hier ein Öl von Liqui Moly, das die VW-Norm 503.00 erfüllt. Und das ist ein Vollsynthetisches Leichtlauföl mit der Viskosität 0W-30.
Es steht in der Betriebsanleitung extra fett gedruckl:" .... sie sind somit Voraussetzung für die neugestalteten Wartungsintervalle im Rahmen des Long Life Service. Beim Nachfüllen sollten nur diese Öle verwendet werden...."
Gruß,
hotel-lima
Gut, wenn Du die Anweisung bzgl. des Öls genau eingehalten hast, dann wird es daran wohl nicht liegen.
Ich für meinen Teil bleibe jedoch skeptisch, was die ganzen 0 W XY Öle angeht.
Es steht ja jedem frei, eine andere Meinung zu haben.
Dass alle Öle bei Betriebstemp. die gleiche Viscoität haben und die Angaben sich nur auf den kalten Zustand beziehen glaube ich aber nicht. Vielleicht kann hier ja jemand einen Link zu dem Thema reinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Dass alle Öle bei Betriebstemp. die gleiche Viscoität haben und die Angaben sich nur auf den kalten Zustand beziehen glaube ich aber nicht. Vielleicht kann hier ja jemand einen Link zu dem Thema reinstellen.
Das steht Dir ja frei...ist aber leider falsch! Schau einfach mal bei Castro, auf die Webpage, da müsste was dazu stehen :-/
@schroedeweg
hier findest Du ein Dokument, wo z.B. die Zusammenhänge zwischen Viskosität und Temperatur bei Motorölen anschaulich mit graphischer Darstellung behandelt werden.
Link
Bitte keinen Unfug mehr posten, gerade beim Thema "dünnes" Öl wird sehr viel völlig falsches erzählt und künstlich panik vor 0W Ölen erzeugt, die überhaupt nicht begründet ist.
Ähnliche Themen
@hotel-lima
Wenn Du Longlife-Service hast, liegst Du mit diesem Öl richtig.
Allerdings wusste ich nicht, dass es beim 97er schon LL-Service gab. Habe bei diesem Motor noch nie von Problemen mit den Stößeln gehört, würde mich daher auf jeden Fall interessieren, was die Fehlerursache ist. Hoffe, Du hältst uns auf dem laufenden.
Hi,
iich glaube auch nicht, daß es bei einem '97er Modell schon einen LongLife Service gibt, bin mir da aber nicht sicher. Meiner ist BJ. 1999 und da steht im Handbuch, daß der LongLife Service zur Drucklegung des Handbuchs erst in Planung war (weiß jetzt nicht, wann das Handbuch gedruckt wurde...). Im Service-Heft steht jetzt drin, daß ein Long-Lifer-Service gemacht wurde. Ich habe mich dann wegen dem Öl erkundigt, weil ich zum Nachfüllen Öl brauchte. Im Handbuch stehen nur die VW-Normen drin, die Viskosität wird gar nicht angegeben. Im Laden hab ich dann nach der entsprechenden VW-Norm gesucht und das war dann 0W-30.
Ich weiß natürlich nicht, ob die die Motoren umkonstruiert haben, oder ob die den LongLife Service nachträglich für alle Modelle machen. Das sollte eigentlich der Audi-Partner wissen.....
Übrigens, das mit den Hydrostösseln war nicht bei mir. Ich habe nur ein Problem mit einem (oder mehreren) Nockenwellensteller(n). Hoffe, daß meine Werkstatt das kommende Woche in Ordnung bringt.
Gruß,
hotel-lima
Hab mich nochmal informiert und erfahren, dass LL-Service erst ab Baujahr 5.99 eingeführt wurde. Problem ist aber, dass die Longlife Öle nur in Motoren verwendet werden dürfen, die dafür ausgelegt sind. Du sagtest der 97er S8 mit dem Stößelproblem fährt ebenfalls 0W-30. Diese Viskosität haben meist die LL-Öle wegen des abgesenkten HTHS-Wertes, laut VW-LL-Norm. Anscheinend ist dieses Öl ungeeignet für den Motor. Ist der Wagen denn schon mal zum Freundlichen gebracht worden, zum auslesen des Fehlerspeichers und Begutachtung des Geräusches?