S8 Motorgeräusch
Hat jemand einen Rat zu folgenden Problem?
Die störenden Motorengeräusche gehen mit der Drehzahl hoch. Sie hören sich an wie Hydrostösselproblem, werden aber mit warmen Motor nicht mal leiser oder höchsten etwas. Hab kürzlich den Zahnriemen wechseln lassen, hat auch nichts gebracht. Danach neues Oel (0-30W) mit spez. Stösselreiniger scheint bis jetz auch nichts zu bingen (ca 500 km mit neuem Oel).
Ein weiters Problem: Das el. Heckrolle fährt, wenn überhaupt, nur bis zur Hälft hoch. Liegt hier ein Wackelkontaktproblem vor?
Daten zum Fzg: S8, 117'000 km, Jg 97.
Hatte jemand die gleichen Probleme und weiss deren Abhilfe?
21 Antworten
Hi,
also erst mal wäre ich mit dem Öl sehr vorsichtig. Das Geräusch, was Du beschreibst, hört sich nach Luft in den Hydros an. D.h. das Öl schäumt sich auf und die Hydros erhalten Luft. Ein 0W-30 würde ich auf gar keinen Fall fahren, dafür ist der V8 nicht so wirklich ausgelegt. ich selber fahre 5W30, das ist noch ok. Ist das Geräusch auch da, wenn der Motor kalt ist , bzw. besonders laut, wenn Du höhere Drehzahlen (Autobahn-Kleinwagen jagen) gefahren bist ?
Ach so, und im Heckrollo ist ein Sensor, der gerne mal einstaubt. Alles auseinander bauen, saubermachen, etwas mit Silikon einsprühen und gut.Alte Krankheit.
@aragon_sh
Welches Öl verwendest Du denn genau? Hat es die nötigen Freigaben für den Motor?
Ansonsten würde ich zu einem vollsynthetischen 0W-40 oder 5W-40 Öl raten.
@Landy-Held
Der Unterschied zwischen 0W-30 und 5W-30 macht sich doch nur bei grosser Kälte bemerkbar. Wo soll da der Vorteil liegen?
Hallo
Besten Dank für die Inputs:
Den Sensor vom Heckrollo hab ich gesucht, leider ohne Erfolg. Bin jedoch bis zu Elekromotor vorgestossen und habe die Spannung überprüft: Wenn der Druckknopf betätigt wird, schaltet das Relais und es liegen für einige Sekunden ca. 12 V an. Der Elektromotor bewegt sich jedoch überhaupt nicht. Ist unter diesen Umständen immer noch der Sensor dafür verantwortlich oder muss der Motor ausgetauscht werden. Falls der Sensor dafür verantwortlich ist, an welcher Position liegt er?
Zum Stösselproblem: Die Geräusche sind bei kaltem und warmen Motor vorhanden, ebenso bei hohen Drehzahlen. Verwendetes Öl: BP Viso 7000 LL II 0W-30. Sollte die AUDI-Spez erfüllen. Muss ich die Stössel wechseln? Oder liegt das Problem wo anders?
Ähnliche Themen
Der S8 hat doch gar keine Hydrostössel, sondern Schlepphebel...
Zitat:
Original geschrieben von Lexmaul23
Der S8 hat doch gar keine Hydrostössel, sondern Schlepphebel...
Ich wüsste jetzt nicht warum das eine das andere ausschliessen soll. Vielleicht erklärst Du uns, wie der Ventilspielausgleich ohne Hydrostössel funktioniert.
Schlepphebel sid halt nicht wie Hydros...diese kann man normalerweise einstellen (lassen)...
Und wieso sollte das eine das andere nicht ausschließen? Wenn er keine Hydros hat, können die auch nicht klappern, aber die Schlepphebel können tickern, dann müssen sie eingestellt werden (wenn das beim S8 überhaupt geht udn es daran liegt)!
Der S8 hat Rollenschwinghebel und Hydrostössel.
Zitat:
Original geschrieben von Juppomat
Der S8 hat Rollenschwinghebel und Hydrostössel.
Was gelernt...ich dachte immer, dass es nur das eine oder das andere gibt ;-)
So wurde mir das erklärt und das mit den Schlepphebeln hab ich aus der AMS...reibungsoptimierte Schlepphebel stand dort!
Macht nur schön mit dem 0 W sonstwie Eure Motörchen kaputt...da freut sich die Wirtschaft!
Wie groß waren denn Deine Wechselintervalle, Erstposter?
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Macht nur schön mit dem 0 W sonstwie Eure Motörchen kaputt...da freut sich die Wirtschaft!
Wieso macht man sich die Motoren mit 0W-30 kaputt...so ein Schwachsinn...???!!??
Wenn wir morgens unser Brot mit Honig beschmieren, dann fällt uns auf, dass fester Honig sehr schwer zu verteilen sein wird. Es ist zwar für das Brot besser, festen Honig zwischen sich und dem Messer zu haben als gar keinen, aber der Schmiereffekt ist nicht besonders gut.
Nehmen wir nun einen flüssigeren Honig, der immer noch etwas fest ist (vergleichbar mit 15 W 40), dann stellen wir fest, dass es sich wesentlich besser schmieren lässt, aber die Beschmierung des Brotes ist immer noch nicht ideal, vor allem, wenn es in der Küche etwas kälter ist.
Also versuchen wir, einen noch flüssigeren Honig zu verwenden: Langnese aus der Plastikdose, vergleichbar mit 10 W40.
Hier stellen wir nicht nur beim Kauf fest, dass dieser erschwinglich ist, sondern bemerken auch, dass er genau die richtige Konsistenz hat, um auf unser Brot geschmiert zu werden. Unser 10 W 40 Honig ist genau der richtige Kompromiss zwischen Schmierung und Viscosität. Nicht zu flüssig und nicht zu zäh.
Versuchen wir nun, weil wir ja meinen, je flüssiger, desto besser, WASSER äh nein Quittengelee aufs Brot zu schmieren. Nun fällt uns auf, dass dieses sich am Anfang so richtig toll verteilt und das Messer sehr leichtgängig über das Brot gleitet.
Aber - hoppla! - weil das Gelee so flüssig ist, hat es gar keine Schmierfähigkeit und glibbert nach kurzer Zeit am Brot herunter, man muss schnell wieder neues drauftun!
Und genauso verhält es sich mit 0 W 40. Dieses Öl ist so flüssig, dass es künstlich zusammengehalten werden muss - von sog. Additiven. Diese brauchen sich allerdings nach 10.000 km ab, so dass die Schmierwirkung des Öls nachlässt. Und dies wird eben leider häufig vergessen und so kommt es nicht nur oft vor, dass Leute mit Motorschaden „0 W sonst wie“ verwenden, nein, es ist schon regelrecht eine Schwierigkeit, jemanden mit Motorschaden zu finden, der NICHT 0 W sonst wie verwendet hat.
Nun ja, zumindest mir drängt sich da der Verdacht auf, dass da ein Zusammenhang besteht...
Da Du offenbar nicht weißt wovon Du redest, würde ich vorschlagen, Du informierst dich zu dem Thema noch mal ein wenig. Was Du schreibst ist leider völlig falsch und die Zusammenhänge sind in der Realität ziemlich exakt gegenteilig zu dem was Du schreibst.
@Juppomat: Danke...
@schroederweg:
Viel geschrieben, schöne Story, aber leider alles für die Katz...die erste Zahl beschreibt die Viskosität im kalten Zustand....bei normaler Öltemperatur sind alle Ölsorten (fast komplett) gleich flüssig (auf Dein Beispiel bezogen müssten also alle Ölsorten bei Warmfahrten den Motor schrotten)...wie ich schon in dem anderen Beitrag zu Dir sagte: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ***** halten :-)