S8 Motorausbau und Verkokung

Audi S8 D4/4H

Hallo Zusammen

Wie im anderen Thread schon mitgeteilt, habe ich dieses Wochenende meinen Motor inkl. Getriebe & Achse am S8 ausgebaut.

Der Grund für den Ausbau war ein unruhiger Leerlauf der leider durch keinen Kerzen oder Spulenwechsel besser wurde. Auch die Zugabe von Injektorcleanern hat leider keine Besserung gebracht.

Daher konnten es nur noch die Einspritzventile oder die Einlassventile sein.

Um an die Ventile zu kommen, musste leider der Motor runter, was überaschend leicht ging. Wir haben einen Motorentisch, das vereinfacht die ganze Sache natürlich sehr.

Ausgebaut war ich dann ein wenig geschockt wie Verkokt die Einspritzventile waren, die ganze Düse war voll mit Ablagerungen, die Einlassventile waren auch schon gut Verkokt. (100tkm)

Nach ca. 6 Stunden Walnusstrahlen sahen die Einlasventile wieder wie neu aus. Die Einspritzventile habe ich im Ultraschallbad für ca. 40 Minuten gereinigt und anschliessend auf unserem Injrktorenprüfstand getestet.

Der Einbau des Motors hat wieder sehr einfach funktioniert.
Ich habe mir noch APR Zündspulen und NGK Racing Zündkerzen gegönnt.

Die Stabis, Keilriemen, Rollen und die Traggelenke auch gleich ersetzt.

Damit ich in Zukunft nicht nochmal diese Arbeit machen muss, baue ich mir eine Wasser/Methanol Einspritzung ein. (Ich werde berichten)

Bis dahin wünsche ich euch Spass an den Bildern😉

Mfg
Bokmon

.
.
.
+10
55 Antworten

@4rings2turbos 100tkm

Es kommt sicher auf die vorige Fahrweise und ob mehr Stadt oder Autobahn an.
Ich denke, die km alleine sagen wenig über die Wahrscheinlichkeit aus.

@A84HJoerg früher oder später Verkokt es.. natürlich hat der Fahrbetrieb einen Einfluss, aber verhindern kannst du es nicht.

Hallo an alle Mitglieder und Ohneglieder, 😉

Ist zwar ein paar Tage her, dieser Thread, aber es trifft alle Direkteinspritzer - mit dieser Verkorkung. Dagegenwirken, kann man mit dem richtigen Motoröl, aber gänzlich wird es nichts überbleiben als die Mechanische Reinigung... habe es am 4E 4.2FSI schon ein paar mal gemacht, Ansaugbrücke runter, Reinigung mit Walnussschalengranulat oder mit chemischen Flüssigkeiten. Habe beides ausprobiert, tendieren tue ich eher zur chemischen Reinigung. Vieles ist schön auf der Seite der RS Klinik beschrieben.
Zwecks Motoröl, Fahrprofil usw..

Beim 4.0TFSI wird es mich auch iwann mal treffen.

Viel Kurzstrecke begünstigt diese Verkorkung enorm. Reiniger welche man in den Tank oder ins Öl zugibt, haben leider kaum eine Wirkung.

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,

@Bokmon mich interessiert, war die Bank 1 genauso stark verkokt wie die Bank 2?

Gruß

Zitat:

@Moro schrieb am 3. März 2024 um 18:58:41 Uhr:


Hallo in die Runde,

@Bokmon mich interessiert, war die Bank 1 genauso stark verkokt wie die Bank 2?

Gruß

Hi, genau gleich

Hallo zusammen,

habe mir noch mal laienhaft Gedanken zur Begutachtung gemacht.
Kann jemand sagen wie die Luftführung (großes Plastikteil zwischen den Saugrohren und Ladeluftkühler) und die Saugrohre innen aussehen bzw. aufgebaut sind?

Meine Idee wäre folgende:
Jeweils links und rechts, direkt vor den Saugrohren ein ausreichend großes Loch (mit wiederverschleißbarer Lösung) in den Kunsstoff bohren das man von dort aus durch die Saugrohre mit einem Endoskop zu einem der Einspritzventile kommt.

Was haltet ihr von der Idee?

Zitat:

@Wwo82 schrieb am 10. März 2024 um 21:29:08 Uhr:


Hallo zusammen,

habe mir noch mal laienhaft Gedanken zur Begutachtung gemacht.
Kann jemand sagen wie die Luftführung (großes Plastikteil zwischen den Saugrohren und Ladeluftkühler) und die Saugrohre innen aussehen bzw. aufgebaut sind?

Meine Idee wäre folgende:
Jeweils links und rechts, direkt vor den Saugrohren ein ausreichend großes Loch (mit wiederverschleißbarer Lösung) in den Kunsstoff bohren das man von dort aus durch die Saugrohre mit einem Endoskop zu einem der Einspritzventile kommt.

Was haltet ihr von der Idee?

Warum so schwer....

Bau den LLK aus und Endoskop rein...

Gruß Alex

Weil Ladeluftkühler ausbauen umständlicher ist als zwei Löcher in Plastik zu bohren ;-)

Morgen in die Runde,

hab am WE die Brennräume (war kein schöner Anblick, trotz V Power und Ultimate) bei meinem gereinigt. Dabei hab ich mir auch die Einlässe angeschaut. Ihr braucht ein Endoskop mit schwenkbarem Kopf (6mm). Den Motor von Hand drehen, bis sich die Einlassventile zum Teil öffnen, und schon sieht man die Verkokungen in den Einlässen.

Werde in den kommenden Tagen, eine chemische Bedi Reinigung durchführen lassen. Dann sollten mal auch in Betracht ziehen, ein Öl Catch Can einzubauen. Um das Problem längerfristig zu lösen. Ob das bei dem S8+ geht, bin ich noch recherchieren.

Zitat:

@Wwo82 schrieb am 11. März 2024 um 08:45:02 Uhr:


Weil Ladeluftkühler ausbauen umständlicher ist als zwei Löcher in Plastik zu bohren ;-)

Und dann?
2 Löcher drin und wenn Pech hast Plaste im Brennraum bzw. davor...Und baust dir unnötig Fehlerquellen ein in Bezug auf Leckluft...
Ist doch easy gemacht das Ding ausbauen...

Gruß Alex

Wie geasgt, war bis jetzt nur ne Idee und noch nicht zu Ende gedacht.

Zitat:

@Wwo82 schrieb am 11. März 2024 um 17:53:03 Uhr:


Wie geasgt, war bis jetzt nur ne Idee und noch nicht zu Ende gedacht.

So oder so, käme man denn mit einem Endoskop vernünftig durch das Saugrohr?

Hallo zusammen,

Zum Auto: S8 Plus, km: 115.000, Fehler: Luftstromsteuerung für Saugrohrklappen Bank 1 hängt offen - Kurzschluss nach Masse, Max. Drehmoment 4.000 u/min. Nur EPC Kontroll leuchte leuchtet. Was könnte das sein ? Ich entschuldige mich falls ich es hier falsch geschrieben habe.

Kein Ruckeln, keine Symptome bis auf begrenzung auf 4.000 u/min.

Ich bedanke mich freundlich und herzlich im Voraus

Steht doch da: Die Ansteuerung Deiner Saugrohrklappen hat einen Kurzschluss nach Masse und hängt deswegen offen, schließt also nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen