S8 Motorausbau und Verkokung

Audi S8 D4/4H

Hallo Zusammen

Wie im anderen Thread schon mitgeteilt, habe ich dieses Wochenende meinen Motor inkl. Getriebe & Achse am S8 ausgebaut.

Der Grund für den Ausbau war ein unruhiger Leerlauf der leider durch keinen Kerzen oder Spulenwechsel besser wurde. Auch die Zugabe von Injektorcleanern hat leider keine Besserung gebracht.

Daher konnten es nur noch die Einspritzventile oder die Einlassventile sein.

Um an die Ventile zu kommen, musste leider der Motor runter, was überaschend leicht ging. Wir haben einen Motorentisch, das vereinfacht die ganze Sache natürlich sehr.

Ausgebaut war ich dann ein wenig geschockt wie Verkokt die Einspritzventile waren, die ganze Düse war voll mit Ablagerungen, die Einlassventile waren auch schon gut Verkokt. (100tkm)

Nach ca. 6 Stunden Walnusstrahlen sahen die Einlasventile wieder wie neu aus. Die Einspritzventile habe ich im Ultraschallbad für ca. 40 Minuten gereinigt und anschliessend auf unserem Injrktorenprüfstand getestet.

Der Einbau des Motors hat wieder sehr einfach funktioniert.
Ich habe mir noch APR Zündspulen und NGK Racing Zündkerzen gegönnt.

Die Stabis, Keilriemen, Rollen und die Traggelenke auch gleich ersetzt.

Damit ich in Zukunft nicht nochmal diese Arbeit machen muss, baue ich mir eine Wasser/Methanol Einspritzung ein. (Ich werde berichten)

Bis dahin wünsche ich euch Spass an den Bildern😉

Mfg
Bokmon

.
.
.
+10
55 Antworten

Muss dafür die Saugrohrklappe bank 1 komplett ausgetauscht werden, oder reicht es aus den Stellmotor oder was auch immer dort ist, die klappen Steuert auszuwechseln ?

Muss der Motor runter ?

Du hast einen Masseschluss, kein mechanisches Problem

Vielen dank für deine Nachricht. Das freut mich erstmal. Ich habe VCDS und VCP zur Verfügung die frage ist jetzt kann ich es alleine erledigen oder muss ich unbedingt zu Audi Service ?

Das kommt drauf an, wie begabt Du bist. Finde den Massefehler, beheb ihn und bau wieder zusammen

Ähnliche Themen

Also an dem Auto hab ich oft rumgeschraubt Ölwechsel, Zündkerzen, Zündspule etc. Mit Elektrik hatte ich nie zu tun. Ich könnte aber es versuchen die frage ist wo un dwie ich damit anfange ?

Das sollte im Falle des 4.0 TFSI ja dann eigentlich die Drosselklappe sein oder nicht?
Diese hat doch nur einen Motor mit durchgehender Welle für beide Bänke.
Du müsstest dann also die gesamte Einheit tauschen.
Was halt komisch ist das dein Motor anscheinend tadellos läuft.
Kommt der Fehler nach löschung denn sofort wieder?

Die Drosselklappe ist sehr leicht von oben zugänglich.

Hallo El_Monday,

das weiß ich leider nicht ob damit die Drosselklappe gemeint ist, sehr seltsam ist das. Also sobald ich es lösche und den Motor starte kommt es wieder nach 1-2 sekunden wieder. Und genau die läuft sauber und zieht gut, wie gesagt bis auf 4.000 Umdrehungen nur - dann kommt der begrenzer.

Na dann schau doch mal ob die Drosselklappe schwergängig ist.
Kurzschluss nach Masse könnte auch eine erhöhte Stromaufnahme vom Stellmotor sein.
Da würde ich nicht lange Fackeln und den Nusskasten rausholen.
Eventuell kannst du durch eine Stellglieddiagnose auch schon weitere Indizien diagnostizieren.

Mir ist jedenfalls nicht bekannt das der 4.0 TFSI Klappen in der Ansaugbrücke hat, das wäre ziemlich kacke und würde böse errinerungen an meinem S6 4F wachrufen.

Danke für dein Schreiben ! Ich werde später so gegen Nachmittag mal nachschauen ich werde aufjedenfall euch im laufenden halten. Ich wünsche (euch) dir noch ein erholsamen Feiertag.

Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim

Saugrohrklappe ist NICHT Drosselklappe!!!

Die Saugrohrklappen werden pneumatisch angesteuert und vom Ventil N316 angesteuert, das ist elektrisch!
Das Ventil N316 steuert alle beide Saugrohrklappen immer gleichzeitig an!
Die Positionen der Saugrohrklappen werden vom Potenziometer G336/G512 überprüft..
!
das N316 Sitz seitlich am Zylinder 4...
Mal die jeweiligen Unterdruckleitungen mit Unterdruck beaufschlagen und schauen ob die Klappen leichtgängig sind... Kann man in den Messwerten ablesen der jeweiligen Sensoren!
Und mal das Ventil ansteuern!

Hi Altasar, vielen dank für deine Nachricht - später wird es gemacht. Kannst du vll. mir noch sagen unter welcher MWB ich es auslesen kann ?

Ach dann sind damit diese Tumbel Flaps gemeint oder wie? Na geil.
Nach 130tkm sehen die bei mir sicher aus wie schwarze Würfel

Screenshot_20240530-092031.png

Genau die

Also kurzes Update.. komischerweise lässt das VCDS mich nicht unter „MWB“ nicht rein ????!!!! Sobald ich mich in Grundeinstellung befinde diese wird durch dem Steuergerät zurückverwiesen ????

Auch eine Stellglieddiagnose ist nicht durchführbar.

So am Ende bin ich ratlos, und muss dann eventuell einen Termin bei Audi vereinbaren natürlich hoffe ich das ich hier noch paar infos bekommen könnte.

Mit freundlichen und besten Grüßen

Zitat:

@Quattro31 schrieb am 31. Mai 2024 um 14:05:08 Uhr:


Also kurzes Update.. komischerweise lässt das VCDS mich nicht unter „MWB“ nicht rein ????!!!! Sobald ich mich in Grundeinstellung befinde diese wird durch dem Steuergerät zurückverwiesen ????

Auch eine Stellglieddiagnose ist nicht durchführbar.

So am Ende bin ich ratlos, und muss dann eventuell einen Termin bei Audi vereinbaren natürlich hoffe ich das ich hier noch paar infos bekommen könnte.

Mit freundlichen und besten Grüßen

Welche Version hast du?
Und wenn sind das "erweiterte Messwertblöcke"

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen