S8 auf Autogas...
S8 auf Autogas...
http://www.autogas-akademie.de/.../audi_s8.htm
68 Antworten
Hallo,
tut mir leid, aber das ist Einbildung. Übrigens hat auch der ADAC den "Supersprit" schon getestet mit dem Ergebnis: Alles Quatsch. Es bringt weder Verbrauchsvorteile noch Leistungsvorteile. Es ist nun mal so. Der Motor erkennt nicht, daß der Sprit 100 Oktan hat. Er erkennt lediglich schlechteren Sprit, weil dadurch Klopfen verursacht wird.
Gruß,
hotel-lima
Jo, wenn Dich sowas schon aggressiv macht, dann geh mal lieber ins Bett und nimm auf keinen Fall weiter am Straßenverkehr teil *lach*
Aber Du bist ja der Oktan-Checker, so dass ich Deinen Ausführen Glauben schenken muss...im ernst: Sorry, dass Du so - ich formuliere es bewusst hart - blöde bist und dem Quatsch eben Glauben schenkst!
Du solltest Dich vorher informieren, wenn Du Dich hier so aufbläst...alles Wissen kann niemand und jeder macht auch Fehler, aber andere deshalb fast verbal anzugreifen, halte ich für traurig...
Also, beruhig Dich wieder, tank Deinen Powersprit, lass Dir etwas suggerieren und bleib glücklich, aber erzähl bitte nicht einen solchen Schrott, damit andere es Dir auch noch nachmachen!
Rechnerisch liegt der Mehrverbrauch bei ungefähr 28 %.
LPG hat je Liter nur ~540 Gramm Kraftstoff, Super dagegen ~ 760 Gramm. (40 Prozent Mehrverbrauch)
Dafür hat LPG eine höhere Energiedichte je kg und einen höheren stöichiometrischen Luftbedarf. (12 Prozent weniger Verbrauch).
Jetzt ist vom tatsächlichen Bedarf noch der Startbenzinverbrauch abzuziehen.
Braucht das Auto z.B. 16 Liter Super auf 100 km,
so ermittelt man den theoretischen Bedarf wie folgt:
16 Liter minus z.B. 1 Liter Startbenzin = 15 Liter.
Macht mit LPG also 19,2 Liter je 100 km zzgl. Startbenzin.
Dann von 20 Prozent Mehrverbrauch zu sprechen (19,2 l LPG zu 16 l Super) ist erkennbar nicht korrekt.
Teilweise scheinen Motoren aber auch erkennbar zu mager eingestellt zu sein, was sich zwar gut anhört, auf Dauer aber nicht sonderlich gesund sein dürfte.
Richtig ist, das LPG bei konstanter Belastung im mittleren Drehzahlbereich (da läuft der motor eher "zu mager"😉 relativ wenig braucht.
Fachdeutsch für Tankstutzen = Außenfülleinrichtung
Die ECE R67-01 regelt die Anforderungen zur Abnahme von Gasfahrzeugen. Die Vorschrift hat 181 Seiten und kann hier als PDF eingesehen werden.
Die Ausführungen zum Tank und seinen Ventilen sind dagegen äußerst umfassend. Auf gut Deutsch:
Nicht der Tankstutzen, sondern der Kraftstoffbehälter ist ein höchst sicherheitsrelevantes Teil in den Augen des Gesetzgebers und damit des TÜV.
Beleghaft:
TÜV Nord
Da steht Nichts zum Thema Tankstutzen.
Ähnliche Themen
Bist Du etwas betrunken oder wieso kopierst Du eigene Beiträge bzw. schreibst etwas nicht zum Thema mehr passendes 😉 ?
Lexmaul,
Fakten ändern sich nicht.
Einige Beiträge in diesem Thread bedurften der Korrektur.
Ob ich jetzt Links einstelle oder verfasste Beiträge kopiere (und leicht modifiziere) ist letztlich egal.
Beides macht den selben Arbeitsaufwand. Der Leser hat im Zweifel vom angepassten, linklosen Beitrag mehr.
Klar dürfte sein, dass die meisten User nicht die Suchfunktion von MT nutzen.
Sonst würden sich bestimmte Fragen, wie in allen Foren, nicht das x.-Mal stellen, sondern wären mit einer Antwort für alle Zeiten beantwortet. 😉
Ansonsten:
Prost! 😁
Zitat:
Original geschrieben von PeterPerlich
Der S8 Kunde von der Gasakedemie hat auch schon in einem V8 Forum gepostet, dass die Anlage im Schiebebetrieb Probleme macht!!
....
Außerdem ist der Tankschnuffel im Heckbereich seit 1.1.06 auch so nicht mehr erlaubt!!
Für Lexmaul als Erinnerung zu Themen des Threads.
Zitat:
Original geschrieben von Dosenpfand
Der Mehrverbrauch damit liegt bei etwa 20%, was aber stark von der Einstellung der Anlage abhängig ist.
Für Lexmaul als Erinnerung zu Themen des Threads.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Für Lexmaul als Erinnerung zu Themen des Threads.
Virelen Dank, erklärt aber den ersten "Erinnerungs"thread von Dir bzgl. der Gasstutzenabnahme noch nicht...Du hattest jetzt Ruckler im Schiebebetrieb dafür zitiert 😉
Aber ist ja auch egal...
Sorry,
da habe ich doch glatt zu viel des Zitates gekürzt.
Wurde nachgeholt, s.o. .
Ah, ok 🙂
@peter perlich
gibts auch fotos wo der tankstutzen ist?
gibts ev. jemanden aus österreich der einen gasumbau erfolgreich eingetragen hat?
Hi Atomicfan,
anbei die Bilder meines S8 leider habe ich kein Bild des Einfüllstützens! Aber er sitzt ca. 15 cm links unterhalb der originalen Tankklappe im Kotflügel!
CU PP
hi,
danke für die fotos, hätte mich nur interessiert wie das mit dem stutzen am wagen aussieht.
aus österreich bist du nicht zufällig?
Zitat:
Original geschrieben von atomicfan
hi,
danke für die fotos, hätte mich nur interessiert wie das mit dem stutzen am wagen aussieht.
aus österreich bist du nicht zufällig?
Sieht beschissen aus!! Aber die meisten sehen es gar nicht! Nur selber schaut man dauernd drauf!! Aber nach dem ich gestern bei einem anderen Autofahrer gesehen habe, was das für ein Gefrimmel ist mit den Adaptern die kleineren Anschlusse zu befüllen,und dann auch noch etwas Gas heraustropfte, bin ich froh, dass ich meinem Umrüster gefolgt bin und mir den Acme Anschluss einbauen hab lassen.
Aus Österreich bin ich leider nicht!!