S6 - Zündaussetzer im Leerlauf
Hallo zusammen,
da es das Fahren nicht wirklich beeinträchtigt und ich noch Fehler ausgrenzen wollte, frage ich nunmal die breite Masse:
Mein S6 hat im Leerlauf, egal ob kalt oder warm, Benzin oder Gasbetrieb Zündaussetzer. Ich glaube das daran zu erkennen, dass der Motor leicht stockt, so als müsste er einen Widerstand überwinden. Das Auto schüttelt es dabei auch leicht, klar - schwerer Motor. Dies geschieht absolut regelmäßig, ca im 2 Sekunden-Takt. Man sieht dann auch dass aus den Endrohren ein kleines Wölkchen kommt, unverbranntes Gemisch behaupte ich mal. Soweit - so schlecht.
Bisher habe ich die Zündkerzen erneuert und den Fehlerspeicher ausgelesen, außer einem sporadischen Fehler in Bank 2 (keine genauere Angabe) nichts. Öl wird regelmäßig gewechselt, alle 15tkm - 5W30, Luftfilter ist sauber.
Was könnte ich noch prüfen, was könnte es sein? Da ich nur einen ähnlichen Thread ohne Lösung gefunden habe muss ich das nun auf diesem Wege post, danke für eure Hilfe.
103 Antworten
Von mir dann auch mal ein kurzer Zwischenbericht:
Inzwischen ist bei mir der Rechte Kat Flöten gegangen (hmm.....evtl. Ergebnis der Aussetzer auf der rechten Bank?) Gestern morgen geh ich zum Auto.....,Türen waren entriegelt und alle Scheiben offen 😰 Türschloss (Mikroschalter) wohl hinüber. Gott sei Dank war es trocken.
Im Moment hab ich echt die Schnauze voll vom Dicken, irgendwas ist immer 🙄
Ich werde morgen mal drangehen und die Ventilschaftdichtungen wechseln, werde dann berichten...
Gruß
Zitat:
Ich werde morgen mal drangehen und die Ventilschaftdichtungen wechseln
Na da hast du ja was vor. Willste mal eben die Köpfe runternehmen? Neu ZKDs schon da? Das Spezialwerkzeug, zum Wechseln der VSDs ohne Kopfausbau hast du ja sicher nicht oder? Ich sag´s nur sicherheitshalber: wenn du die Ventilfedern rausnimmst (was ohne enrsprechendes Werkzeug schon schwer wird), dann fallen die Ventile in den Brennraum...
Das ist nicht gerade ne Feierabendaktion.
Wenn du das wirklich machst, bitte ein paar Bilder schießen, wenn möglich von den Kolben, den Laufbuchsen und den Ventilen. Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
wenn du die Ventilfedern rausnimmst (was ohne enrsprechendes Werkzeug schon schwer wird), dann fallen die Ventile in den Brennraum..
Dafür gibts ja Druckluftadapter für die Kerzenlöcher 😉
Aber du hast recht, ne Feierabendaktion ist das natürlich nicht, das war mir allerdings auch klar.
Bis man endlich mal an die "Übeltäter" drankommt, muss schon ne ganze Menge weggebaut werden,
dann ist auch noch das ganze "Geraffel" von der Gasanlage im Weg 🙄.
Zitat:
Das Spezialwerkzeug, zum Wechseln der VSDs ohne Kopfausbau hast du ja sicher nicht oder?
Hmm, daran scheint es jetzt ein bissl zu Hapern. Ich hab wohl doch etwas blauäugig auf meinen Bekannten gehört, der mir nebenbei ein wenig über die Schulter schaut (KFZ-Meister, Spitzname McGyver). Wenn man vor Schier unlösbaren Problemen steht, bekommt der eigentlich alles mit einem Bindfaden und Büroklammer wieder hin 😁. Nach dem Motto: "Spezialwerkzeug? Kenn ich nicht!"
Doch nun steht der Dicke erstmal zerlegt da, bis das Werkzeug besorgt ist. Dann schauen wir mal weiter. 🙂
@willywacken:
Hast Du schon einmal die Phasenverschiebung im VCDS / VAG Com kontrolliert. Evtl. spuckt dein NWV und eine Bank läuft mit der Steuerzeit der Einlasswelle daneben. So kann im Ansaugtrakt auch eine für die VSD ungünstige Schwingung entstehen.
Aber auf gut Glück würde ich die Ventilschftdichtungen nicht erneuern, ohne die Ursache für die Aussetzer gefunden zu haben. Womöglich ist der Fehler nachher immer noch da.
So groß kann die Ölmenge durch eine defekte Ventilschaftabdichtung gar nicht sein. Da würde im Standgas schon eine blaue Fahne bei Auspuff rauskommen bis sich das im Leerlkauf bemerkbar machen würde. Ein bekannter zu Bundeswehrzeiten hatte mal einen Honda, welcher auf 100 Km, 0,5 ltr. Öl verbrauchte. Ausser eine blaue Fahne im kaltem Zustand hinten raus war kein unrihiger Leerlauf vorhanden.
Die Lambdawerte im VCDS sich auch im Sollwert. Oder weicht eine Bank von der Anderen stark ab ?
Luftmassenwert im Leerlauf ? Auch ein defekter LMM kann Aussetzer verursachen.
Die Werte vom NWV mitloggen, ob Unregelmässigkeiten auffallen. MWB 90 - 94 kontrollieren ! Welche Werte sind in den MWB ersichtlich ?
War nur so ein Gedankengang, evtl. wurde ja schon alles gecheckt.
PS ---> die Einlasswelle mit Nockenwellenversteller geht auch ohne Ausbau der Auslasswelle und somit ohne Zahnriemenausbau von statten
VG
Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vau_8
Hast Du schon einmal die Phasenverschiebung im VCDS / VAG Com kontrolliert. Evtl. spuckt dein NWV und eine Bank läuft mit der Steuerzeit der Einlasswelle daneben. So kann im Ansaugtrakt auch eine für die VSD ungünstige Schwingung entstehen.
Habe ich schonmal vor ner Weile, kann mich aber ehrlich gesagt nicht mehr an die Werte erinnern. Die NWV habe ich auch noch in Verdacht, eine Kettenlängung oder Spiel der NWVs ist jedoch nicht vorhanden, hatte schon beide Ventildeckel runter.
Zitat:
Aber auf gut Glück würde ich die Ventilschftdichtungen nicht erneuern, ohne die Ursache für die Aussetzer gefunden zu haben. Womöglich ist der Fehler nachher immer noch da.
Gut Glück ist es eigentlich schon nicht mehr, da ich auf einem Zylinder schon Öl im Brennraum festgestellt habe (sah man der Zündkerze auch an). Ich hoffe ganz feste, dass es NICHT die Kolbenringe sind. Würde ich mir aber zur Not auch noch antun, die zu wechseln. Aber ungern 😉
Zitat:
So groß kann die Ölmenge durch eine defekte Ventilschaftabdichtung gar nicht sein.
Es gibt ja 40 VSDs,nicht nur eine 😉 Der Ölverlust ist auhc nicht sehr enorm, derzeit so etwa nen Liter auf 2000km. Hängt aber stark von der Fahrweise ab. Bei Stadtfahrten,mit vielen Stops braucht er mehr,als bei BAB-Fahrten.
Zitat:
Die Lambdawerte im VCDS sich auch im Sollwert. Oder weicht eine Bank von der Anderen stark ab ?
Nein, sind nahezu gleich.
Zitat:
Luftmassenwert im Leerlauf ? Auch ein defekter LMM kann Aussetzer verursachen.
Luftmasseim Leerlauf liegt im Soll, ca. 4-5 g/s.
Zitat:
Die Werte vom NWV mitloggen, ob Unregelmässigkeiten auffallen. MWB 90 - 94 kontrollieren ! Welche Werte sind in den MWB ersichtlich ?
Das werde ich nochmal machen, habe denen evtl noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Danke für die Anregungen! 🙂
Sooo.... die Schaftdichtungen sind gewechselt, hat fast den ganzen Tag gedauert 🙄
Für alle die irgendwann mal planen am V8 die Ventilschaftdichtungen zu wechseln:
Besorgt euch den SPEZIALWERKZEUGKOFFER VAS 5161 !!! Ohne den ist es kaum machbar.
An dieser Stelle muss ich mal den allgemein gescholtenen "Freundlichen" sehr loben, da er uns den Koffer ausgeliehen hat (ging aber nur über Werkstatt des Kumpels) 🙂
Also, ich schraub ja gerne mal am Auto rum... aber diese Aktion mach ich mit Sicherheit kein 2.Mal,
jedenfalls nicht bei engebauten Z-Köpfen.
Die alten VSD sahen echt übel aus, hart und verkokt und 6,5mm im Durchmesser. Man kann sich vorstellen, dass bei 6mm Ventilen nicht mehr viel "Abdichtung" stattfindet.🙄
Naja, morgen wieder alles zusammenbauen und hoffen das der Dicke wieder rollt...ohne Aussetzer
und moderatem Ölverbrauch 🙂
Ich berichte dann......
Gruß
Hab Neuigkeiten.....Schaftdichtungen sind gewechselt, hat alles gut geklappt (mit dem Spezialwerkzeug). Die blauen Rauchwolken morgens beim Kaltstart sind Geschichte 😁
Doch leider waren die kleinen Aussetzer immer noch da 😠
Bei der ganzen Schaftdichtungswechsel-Aktion war mir nebenbei so aufgefallen, dass die Schläuche der Zylinderkopfdeckel ziemlich verdreckt mit Ölschlamm/Kohle waren.
Heute hatte ich dann nix besseres vor, als die ganzen Schläuche und Rohre der Zylinder/Kurbelgehäuseentlüftung, incl. der runden Plastikdose (über der Drosselklappe) zu reinigen.
Die Drosselklappe war ziemlich Ölverschmiert und etwas verkrustet am Rand. Alles wieder zusammengebaut, gestartet und gelauscht!
Man glaubt es kaum...... kein "Ploppen" mehr, keine Aussetzer!! 😰😰😁
Er läft jetzt auch ruhiger und zieht sauber durch. Bin begeistert!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gerlud
Die Drosselklappe war ziemlich Ölverschmiert und etwas verkrustet am Rand. Alles wieder zusammengebaut, gestartet und gelauscht!
Man glaubt es kaum...... kein "Ploppen" mehr, keine Aussetzer!! 😰😰😁
Er läft jetzt auch ruhiger und zieht sauber durch. Bin begeistert!!
Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen OP 🙂 Ich plane die Köpfe runter zu nehmen, daher sollte es auch ohne das Spezialwerkzeug klappen, mit nem Ventilfederspanner.
Was ich schade finde: Die angesprochenen Maßnahmen,also Drosselklappe und KGE habe ich schon vorgenommen, hat bei mir gar nix gebracht, obwohl die DK glänzt... Dann geht meine Suche wohl alleine weiter.
Hast du eigentlich Originalteile von Audi verwendet?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Erstmal Glückwunsch zur erfolgreichen OP 🙂 Ich plane die Köpfe runter zu nehmen, daher sollte es auch ohne das Spezialwerkzeug klappen, mit nem Ventilfederspanner.Was ich schade finde: Die angesprochenen Maßnahmen,also Drosselklappe und KGE habe ich schon vorgenommen, hat bei mir gar nix gebracht, obwohl die DK glänzt... Dann geht meine Suche wohl alleine weiter.
Hast du eigentlich Originalteile von Audi verwendet?
Hallo Willi,
das tut mir leid, hätte dir gewünscht, dass es bei dir auch mit der DK oder KGE zusammenhängen könnte 🙁.
Wenn du die Köpfe runternimmst, müsstest du eigentlich mit einem Universal-Ventilmontagewerkzeug
hinkommen, wobei das mit den Keilen wohl ziemlich fummelig wird.
Was die Teile angeht:
Bei Audi hab ich die Dichtungen für die NWV, eine neue Umlenkrolle und einen Riemenspanndämpfer für den Rippenriemen geholt.
Bei Fürst Autoteile (empfehlenswert und ziemlich günstig) hab ich die VDD (Victor Reinz), VSD und NW-Simmeringe (Elring) und nen neuen Rippenriemen von Conti bestellt.
Ich denke, was die Dichtungen angeht, bekommst bei Audi auch nix anderes (nur zum dreifachen Preis).
Fotos hab ich von der ganzen Aktion allerdings nicht gemacht, da teilweise die "Nerven blank" lagen und einfach keine Zeit und Ruhe dafür war 😉
Viel Erfolg dann für deine geplante OP 😉
Grüße
Ha, meine Spannrolle ist auch noch fällig, die macht im Leerlauf langsam mehr Krach als der Motor 😁
Ich hab bisher nur eine Ändeurng durch Erneuerung der Unterdruckschläuche erreicht: Man hört die Fehlzündung jetzt besser! Das leise Ploppen verwandelt sich manchmal in ein sattes Spratzen oder wie man das nennen will. Klingt ein wenig amerikanisch 😉
Mal schauen, was die große OP bringt, aber das muss noch warten bis ich nicht mehr pendeln muss. Ich versuch mich an Fotos, aber ich kenne das, wenn man keinen Bock drauf hat, weil die Aktion genug Aufmerksamkeit fordert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Mal schauen, was die große OP bringt, aber das muss noch warten bis ich nicht mehr pendeln muss.
Das ist wohl besser, plane ruhig 2-3 Tage dafür ein und ein 2tes Auto zum Teileholen zwischendurch 😁
Mir ist noch kurz vor Schluß, quasi bei der letzen Schraube noch ein Malheur passiert, beim Aufsetzen des Luftfilterkastens ist mir dieses dünne Plastikwasserrohr gebrochen 🙄
Gott sei Dank hat man ja ne "Wühlkiste" rumstehen, mit nem Stück Benzinschlauch und 2 Schellen wars dann schnell geflickt.
Gruß 🙂
Wie hast du das denn hin gekriegt? Das erscheint mir recht stabil 😁
Keine Sorge, zweites Fahrzeug (und zur Not Fahrrad) ist vorhanden 😉 Das zweite ist auch wesentlich problemfreier als der Dicke 😁
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Wie hast du das denn hin gekriegt? Das erscheint mir recht stabil 😁
Wohl Ermüdungsbruch! 😁
Hatte den Luftfilterkasten bei der Suche nach den Aussetzern gefühlte 463 mal Aus-und Eingebaut und jedesmal war dieses dämliche Rohr im Weg 🙄
Vorsichtiger Optimismus macht sich breit!
Am Samstag wollte ich mir nochmal DK und KGE zur Reinigung vornehmen. War nutzlos, alles noch sauber. Mist.
Ok, da ich sowieso am Schrauben war, hab ich mir die Unterdruckschläuche angesehen, die von den Dosen vorne hinterm Zahnriemen verschwinden. Mit ner Taschenlampe und etwas Geduld war zu erkennen, das die schon recht ausgefranst sind. Also was solls, durchgetrennt und raus gefädelt (sind beides Leitungen zu den Unterdruckreservoirs), neue Schläuche liegen nun halt nicht hinterm Zahnriemen, das kann ich verschmerzen. Was erst nach dem Ausbau sichtbar wurde: die waren total hinüber! Aufgedunsen, bröcklig, gerissen...
Neue Schläuche dran, DK angelernt => ploppt immernoch... kotz 😁 Sicherheitshalber habe ich noch ne Proberunde gedreht, bis der Motor warm war... Weg! Hurra!! 😁 Keine Aussetzer mehr. Ich kann´s nicht komplett erklären aber so wie es aussieht, ist es behoben.
Wäre dann doch Falschluft gewesen... Im Moment schnurrt er jedenfalls wie ein V8 schnurren soll 🙂
Im Anhang hab ich die Stelle markeirt, wo die Schläuche langlaufen.