S6 - Zündaussetzer im Leerlauf

Audi S6 C5/4B

Hallo zusammen,

da es das Fahren nicht wirklich beeinträchtigt und ich noch Fehler ausgrenzen wollte, frage ich nunmal die breite Masse:
Mein S6 hat im Leerlauf, egal ob kalt oder warm, Benzin oder Gasbetrieb Zündaussetzer. Ich glaube das daran zu erkennen, dass der Motor leicht stockt, so als müsste er einen Widerstand überwinden. Das Auto schüttelt es dabei auch leicht, klar - schwerer Motor. Dies geschieht absolut regelmäßig, ca im 2 Sekunden-Takt. Man sieht dann auch dass aus den Endrohren ein kleines Wölkchen kommt, unverbranntes Gemisch behaupte ich mal. Soweit - so schlecht.
Bisher habe ich die Zündkerzen erneuert und den Fehlerspeicher ausgelesen, außer einem sporadischen Fehler in Bank 2 (keine genauere Angabe) nichts. Öl wird regelmäßig gewechselt, alle 15tkm - 5W30, Luftfilter ist sauber.

Was könnte ich noch prüfen, was könnte es sein? Da ich nur einen ähnlichen Thread ohne Lösung gefunden habe muss ich das nun auf diesem Wege post, danke für eure Hilfe.

103 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


@gerlud: Kann bei dir denn Falschluft schon ausgeschlossen werden?

Ja, ich denke schon... Ich habe alle Unterdruckschläuche, auch die die man nicht erreichen und sehen kann 😎 geprüft/getauscht.

Einer der ans AGR-Ventil geht, war z.B. nicht aufgesteckt. Möglich wäre noch die Ansaugbrücke, die der Gasumrüster vor 4 Wochen unten hatte.... vielleicht hat er keine neuen Dichtungen eingebaut.

Mein Drehzahlmesser steht aber wie ne Eins, man hört nur wie es alle paar Sekunden mal leicht in den Ansaugtrakt ploppt/pufft.

Gruß

Na zumindest kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass wir die gleichen Probleme habe 😁

Vielleicht sind es ja wirklich die VSDs und alle paar Sekunden erreicht die Ölmenge im entsprechenden Zylinder ein Maß, dass eine unsaubere/andere Verbrennung verursacht.... Ich werd morgen abend evtl mal alle Zündkerzen raus nehmen und rein schauen, will sowieso mal Öl wechseln, da kann ich mir Zeit lassen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Na zumindest kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass wir die gleichen Probleme habe 😁

Vielleicht sind es ja wirklich die VSDs und alle paar Sekunden erreicht die Ölmenge im entsprechenden Zylinder ein Maß, dass eine unsaubere/andere Verbrennung verursacht....

Ja, das klingt für mich im Moment auch am plausibelsten, da werd ich wohl demnächst mal wieder ein Wochenende/Haufen Geld opfern müssen. 🙄

Die Teilekosten halten sich ja in Grenzen. Solange man sich nur mit den VSDs und den notwenidgen anderen Dichtungen befasst.
Aber wenns dann doch die NWVs sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Die Teilekosten halten sich ja in Grenzen. Solange man sich nur mit den VSDs und den notwenidgen anderen Dichtungen befasst.

Dafür sind die Zeit- bzw. Montagekosten nicht ohne 🙁

@ Gerlud: liege zwischen 0,5 und 1 l/1000km.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Dafür sind die Zeit- bzw. Montagekosten nicht ohne 🙁

Dazu hat man ja zwei Hände und nen Haufen Werkzeug angetürmt 😛

Na eure Dicken brauchen aber viel Öl.
Ich kippe 2mal was nach, bis zum nächsten Ölwechsel alle 15TKM, das passt.

Gestern abend hab ich mir im Zuge des Ölwechsel mal die Nockenwellen angesehen, also den Ventildeckel runter genommen.
Die Kette sitzt ordentlich auf dem NWV, lässt sich grad mal ein Blatt Papier drunter schieben. Schleifspuren im Deckel Fehlanzeige.
Übrigens hab ich mir dabei gleich die Möglichkeit angesehen, den NWV auszubauen. Geht definitiv wenn der Motor drin ist, hab auch probehalber das Werkzeug an den Schrauben angesetzt. Keine AHnung, was Audi hier für riesige Werkzeuge verwendet.

Bilder von Nockenwellen und NWV reiche ich noch nach, muss die noch auf Motortalk-Format verkleinern 😛

Achja: Meine verölte Zündkerze ist offenbar durch die VDD verölt, nicht die VSD, von unten ist sie diesmal trocken gewesen. 🙂
Muss natürlich nix heißen, wahrscheinlich ziehen die VSDs trotzdem welches durch.

Ich hab im Moment leider wenig Zeit, im Laufe der Woche werde ich wohl auch mal die Deckel runternehmen und nach den NWV schauen. Kompressionstest muss ich auch noch machen. Ausgerechnet jetzt ist mein Urlaub vorbei 🙄
Gruß

SO, hier wie angekündigt noch ein paar Bilder der Nockenwellen und des NWV. Musste sie etwas verkleinern, dürfen ja nicht so riesig sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


SO, hier wie angekündigt noch ein paar Bilder der Nockenwellen und des NWV. Musste sie etwas verkleinern, dürfen ja nicht so riesig sein 🙂

Sieht doch prächtig aus. Ok, die Gleitschiene kann man so natürlich nicht beurteilen.

Ja gut, auf den Ausbau der Steuerkette hatte ich mich nicht vorbereitet 😉

Fragt sich immernoch was bei mir manchmal rasselt und was die Zündaussetzer verursacht. Er läuft mit neuem Öl (gleiche Marke und SAE-Klasse) allerdings insgesamt weicher, aber da geht noch mehr.

Der NWV war übrigens, so wie es sein soll in Grundstellung arretiert. Ob er korrekt - also weit genug - verstellt, lässt sich natürlich nur schwer feststellen.

Soo,.... kurzer Zwischenbericht:
Da der Brennraum von Zylinder 4 immer nass ist und die Zündkerze leicht ölig (vom hohen Ölverbrauch ganz zu schweigen), hatte ich schon das schlimmste befürchtet (Kolbenringe). Heute hab ich mal die Kompression geprüft: Auf allen 8 Zylindern 13 bar 🙂 Gott sei Dank! Ich denke mal es kann also nur an den VSD liegen, oder evtl noch die ZKD? Was meint ihr?
Gruß

Kopfdichtung ist unwahrscheinlich, die Venstilschaftdichtungen werden es wohl sein. Unter allen Möglichkeiten ist das doch die entspannteste.🙂

Update: Heute habe ich die Unterdruckschläuche des Sekundärluftsystems getauscht. Um genau zu sein, die Schläuche zwischen dem Magnetventil zur Ansteuerung der Kombiventile und den Kombiventilen selbst.
Interessant war, dass die Schläuche erstmal total krümelig waren, nur noch lose Hüllen. die neuen Schläuche sehen auch ganz anders aus, hab direkt bei Audi gekauft, da erhält man unter einer Teilenummer drei Schläuche mit T-Stück. Sind nicht ummantelt, sondern am Ende dick, nur die langen Leitungen zu den Kombiventilen sind dünn, aber dafür ziemlich stabiles Zeug.
Hab ich heut jedenfalls getauscht. Auch durch einen neutralen Beobachter wurd e ein ruhigerer Motorlauf danach festgestellt. Ist ja super, aber das Sek-System arbeitetete in dem Moment nicht... also sollte auch keine übermäßige Falschluft durch das Sek-System gezogen werden können, vorher hätte ich das ja noch eingesehen...

Naja, ich beobachte es mal, bis jetzt scheint die Erneuerung der Schläuche was gebracht zu haben. Der Motor läuft ruhiger, die Aussetzer sind immernoch da. War ja klar 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen